Und da sind wir wieder bei Noten als vermeintlich notwendiges übel.
Ich muss mir das jetzt aufschreiben um es zu verstehen und spielen zu können
Und da sind wir wieder bei Noten als vermeintlich notwendiges übel.
Ich muss mir das jetzt aufschreiben um es zu verstehen und spielen zu können
was ziemlich bescheuert ist, weil es sich so anhört, als wenn er den Einsatz verpasst hat
..das ist mir eben beim hören auch aufgefallen und stimmt vollkommen.
auch Fill Kohlynns (Inn sie ehr tu neit) berühmt geworden.
..oder auch der berühmteste Fill, Fill Radd (Und das, obwohl der eigentlich nie Fills gespielt hat :D) mit der Betonung bei Bäck in Bleeck.
Edit: Mir gefällt die zweite Notation am besten. Da sehe ich (im Gegensatz zu Jürgens Beispiel) gleich, dass die Bassdrum mit der hihat zusammenfällt.
Na so:
Aus seiner Sicht ist es ja umgekehrt: alle, die das anders sehen als er, haben keine Ahnung.
" i am fed up with selfacclaimed cymbal scientiest wannabes and deskstop experts with there tables and collectiong of random internet data with all their conclusions and guessings."
Super Typ..
"So please do your homework better before wise cracking at my add around in the blue and trying to impact your dealin wheelin mind on my add by publishing them on forums. "
...und DU hast dagegen verstoßen, schäm dich!
Hahaha..
Super.
Ich gehe davon aus, das obere ist ein Screenshot (oder wie auch immer Foto) eines "fremden" Taktes?
Und das untere hast du selbst erstellt?
Wenn ja, kann ich mir vorstellen, dass das Werkzeug, mit dem obere Notation erstellt ist, nicht so schön gruppieren kann?

P.S.: nach zweitem Blick auf das Beispiel sehe ich, dass das überhaupt nicht kompliziert ist, nur etwas wirr aussieht. Ich denke, das ist so ne Übung zur Verschiebung von Betonung?
Für sich klingt jetzt die Sache nicht weiter spektakulär, aber wenn ein Metronom-Puls oder so dabei ist, wird es interessant..
Einhändige Achtel nur bis max 160bpm, danach wirds stressig und entsprechend unsauber.
Nicht zwingend. Gibt schon einige, die auch bei oder über 200 noch ganz locker 8el schütteln, als wär´s nichts. Ich find das auch gemein ...
..ich verstehe das so, dass er von sich selbst spricht. (Ungeachtet dessen, dass die hihat bei Everlong Beidhändig 16tel gespielt wird).
Beidhändig 16tel bei 163 sind ja auch wie 8tel 160.
Wobei das jetzt ja nicht unbedingt hohes Tempo ist.
Basket Case ist etwa 170 und da wird auch Achtel auf der hihat gespielt.
da müsste ich ja richtig üben.
Ja, tatsächlich. Aber du wirst staunen, was täglich eine Viertel Stunde am Pad so bringt. Hab jetzt auch innerhalb von vier Wochen von 150 auf 185 gesteigert.
Aber bevor es eiert, dann doch lieber Viertel.
Denn:
gerade Laien, also durchschnittliches Publikum, bemerken davon eh nichts.
...bei uns wird schon gar nicht mehr diskutiert.
Wenn ich nicht da bin, ist nichts. Find ich auch seltsam, aber hab's aufgegeben
Jetzt habt ihr mich aber auch neugierig gemacht. Taylor Swift war mir kein Begriff. Erstes Hören ruft bei mir Assoziationen zu Kaufhäusern und Supermärkten hervor.
Aber die ersten drei Songs von "Red" find ich cool...
Besonders "State of Grace"..
Zu Rammstein: Man mag da vieles fragwürdig finden, auch Lindemanns Texte erscheinen teilweise in einem komischen Licht angesichts der aktuellen Vorfälle. Und der "Gesang" ist natürlich Geschmackssache und reine Provokation. Aber die ersten drei Alben sind gewaltig. Das muss man so erst mal machen. Mittlerweile sind sie musikalisch nur noch eine Parodie von sich selbst.
+1
Die Parodie gilt nicht nur musikalisch.
die nur bei drei Wörtern oder Tönen einen so krassen Ohrwurm verursachen, obwohl man das mal so gar nicht will.
bei sowas denke ich immer: Mensch, was muss das für ein Gefühl sein, wenn man diesen Song geschrieben hat? So einfach und ein riesen Hit
schade das so viele keinen wert auf den text eines liedes legen.
...ging mir beim ersten Lesen auch so. Für mich ist der Text auch mindestens 50%. Freilich muss ein Song nicht immer unbedingt eine Message haben und es darf auch ruhig einmal sinnlos sein, aber der Text interessiert mich schon immer. Ich war aber auch der Typ, der in der Schule schon saugerne Gedichtinterpretation gemacht hat.
Ich von ein riesen Fan von Bad Religion (deren Musik sicher keinen hohen Anspruch hat und auf keinen Fall Jedermanns Sache ist). Da sind so viele gute Texte dabei. (und mit "Do what you want" ist auf jeden Fall alles gesagt).
Ich kann mich heute noch beömmeln, wie der Bloodhound Gang mit dem Text von The Bad Touch ein Radiohit gelungen ist.
Und wenn es jemand schafft, auf deutsch gute Texte zu machen, feiere ich das ohnehin. Ach, da könnte ich einen ganzen Abend mit füllen.
Unpopular Opinion: Mit dem Album "Ein kleines bisschen Horror-Show" hat Campino textlich ein Meisterwerk geschaffen.
Interessanterweise ist da dein Beispiel silent bob eines meiner Negativbeispiele. Der Song ist im Original viel besser als die komisch neumodische Vertonung. dieses überproduzierende finde ich so schlimm. Könnte aber auch daran liegen, dass ich Eric Fish einfach nicht pack. ![]()
Bringt mich zum nächsten: Diese grausige Version von limp Bizkit von The Whos Behind blue eyes. Da schüttelt es mich.
(Da ist dann die Frage: ist es ein guter Song, wenn es einfach lame ist, sobald der Durschdn Fred es singt?)
Aber ach Gott! Nochmal zurück.. Liedermacher...ganz eigenes Thema. Mit Klampfe und Gesang auf die Bühne. Monsters of Liedermaching: Legendär. Rüdiger Bierhorst, bester Mann!
Waders Es ist an der Zeit ist schon Klasse. Aber das Original "Green fields of france" ist einfach Mal noch dramatischer...
Wie gesagt eine abendfüllende Sache....
Wenn ich einen Song live höre, dessen Text mich berührt, muss ich einfach mitsingen. Oder anders: Wenn ein Song mit gefällt, muss ich mitsingen. Damit ich das kann, muss ich den Text können.
Kurzum. Ich kann verstehen, wenn man sagt, Text ist nicht so wichtig. Aber Text ist egal find ich irgendwie verrückt.
als Exklusivmieter 700 Euro für nen 24/7 und zugegeben sehr komfortablen Raum gezahlt hatten.
.... hoffentlich ersticken die Leute mal an ihrem Geld..
...Tschuldigung
P.S.: Jap, 7-8€/qm würde ich auch nehmen. Super Preis.
Ich zahle 7,75/m² mit Zentralheizung und Strom. Toiletten gibt es auch. Der Raum hat sogar Tageslicht.
Neid.
Hier ein ach so tolles Angebot, das man doch super finden und nutzen sollte, aus meiner Stadt.
So wie bei Nils ist es hier in Bamberg im kleinen auch geregelt worden. Verein tritt als Hauptmieter auf, ich bin da als Untermieter untergekommen.
Ich glaube, du warst aus Hof? In Coburg gibt's auch nen Verein, der wurde speziell für diesen Zweck gegründet. Deren altes Gebäude wurde jetzt verkauft und die suchen neu. https://www.coburg.de/pressein…/cross-art-foerderung.php
Keine Ahnung, wie die drauf sind, aber vielleicht haben die auch noch irgendwelche Ideen, wenn du die Mal anschreibst. Vielleicht gibt es irgendwelche Verbindungen nach Hof.
P.S.: Jap, 7-8€/qm würde ich auch nehmen. Super Preis.
- als Grundlage dienen nicht selten griffige Riffs, um die herum dann irgendwelche Parts in immer wiederkehrender Abfolge gruppiert werden. Um einen Song zu tragen, muss ein Riff aber wirklich herausragend sein. (Beispiel: Back in Black)
- Es gibt keinen schlüssig durchkomponierten Aufbau mit Spannungsbogen, lediglich zueinander irgendwie passende sich wiederholende Teile, die ohne Übergänge wie Eisenbahnwagons eines Güterzuges aneinander gehängt werden
- häufig werden rhythmisch synkopierte Parts erfunden (einfach ist ja langweilig
), statt durch geschickte Kombination unterschiedlicher rhythmischer Phrasen und Ebenen setzen sich dann alle Instrumentalisten einfach drauf. Im Grunde spielen aber alle das gleiche, nur halt jede/r auf seinem Instrument. Komplett eindimensional und langweilig.
- es spielen IMMER alle, und immer ALLE gleich laut.
Huiuiui. Ich glaub, du beschreibst gerade genau die Songs, die mir super gefallen
(wobei ich vorher niemals behauptet hätte, dass diese gut komponiert wären)
Gibt es hier noch jemanden, der das so sieht?
Dabei würde mich interessieren, ob es hierfür konkrete Beispiele gibt?
Und auch von welchen, die deine genannten Kriterien nicht erfüllen?
Sehr interessante Thema.
Seelanne hat es sehr gut zusammengefasst. Besonders 4. ist für mich ein Kriterium. Deswegen funktionieren viele Songs um der x-fachen Coverversion immernoch. Da würde ich vielleicht auch noch sagen, ein guter Song wird immer wieder gern von irgendwelchen anderen Leuten gerne gespielt. Ob im Stadion oder am Lagerfeuer.
Ergänzen würde ich zusätzlich noch:
Eingängigkeit
Eine (Gesangs-) Melodie, die sofort im Ohr bleibt und da auch nicht mehr raus will (living on a prayer).
Wiederholbarkeit
Ich kann den noch so oft hören und bekomme den niemals über. (Basket Case)
Hahaha super.
Meine Stimme hat sie
Aber Mal btt..
Ich war am Wochenende auf Konzert:
Venue war irgendwie eine alte Scheune. An der Stirn seite und zu etwa einem Drittel an den Seiten zu. Da war auch die Bühne untergebracht.
Der Rest offen, Betonboden, Dach nur mit Ziegeln gedeckt, kein Zwischenboden. Soweit verständlich?
Das stelle ich mir für die Technik abenteuerlich vor. So war es auch. Es hat gepfiffen.
So. Für den Sound waren drei Typen verantwortlich. Einer ging recht bald wieder (wohl der Chef), musste aber wiederkommen, weil es nicht geklappt hat.
Erste Aktion:
Zweiten Typ runterputzen und heimschicken.
Jetzt war der Typ während des ganzen Gigs der ersten Band ständig auf der Bühne und hat irgendwas umgebaut, verstellt, neue Leitungen verlegt.
Die Band hat sich offensichtlich ständig verspielt deswegen.
Zweite Band:
Noch mehr pfeifen, klar Schlagzeug zu laut.
In solch einer Situation kommt die Ansage:
"Ey, jetzt Spiel doch Mal leiser" einfach nicht gut.
Es gibt einfach Leute, die haben's nicht drauf...
Danke für die Erläuterungen, Seven
Da war ich dann doch nicht so ganz weit weg davon. Ich kenne jetzt die genaue Gesetzeslage in der Veranstaltungsbranche nicht. Aber das liest sich doch ziemlich schlüssig.
Ich schätze, das wird so laufen, dass es irgendwo sowas wie AGB gibt, denen du zustimmst, sobald du in dem Club was vorhast. Und da steht eben drin, dass dein Equipment astrein sein muss.
sondern auch die notwendigen Rechte um der Verantwortung gerecht zu werden
Wichtigster Punkt. Man kann keine Verantwortung übernehmen, wenn man nicht die Möglichkeit hat, ihr nachzukommen. Immer.
Naja, ist auch die Frage auf welcher Grundlage...?
Was ich mit meinem Zeug mache, kann mir ja grundsätzlich niemand vorschreiben.
Das ist jetzt von der Situation abhängig. Nur weil ein Gerät keinen Prüfbabber drauf hat..?
Hier ist ja die Frage: Was will ich denn mit so einem Verbot verhindern? Und wie weil ich es durchsetzen?
Auch hier wieder:
Gefährdungsbeurteilung. Der Betreiber des Clubs muss eine machen. Wenn er das richtig macht, muss er davon ausgehen, dass privat genutzte Geräte gebracht werden.
Da kann man vorschreiben, dass die geprüft sein müssen (Ja, ich weiß, dass das nicht in der Praxis gemacht wird, aber davon reden wir nicht) oder er akzeptiert das Risiko.
Edith sagt, das ist so nicht richtig. Du arbeitest ja nicht dort. Der Veranstalter ist ja nicht für deine Gerätschaften verantwortlich, sondern nur für die eigenen. Das wäre Mal interessant, inwieweit da so ne Veranstalterhaftpflicht da Vorgaben macht (machen kann). Wer weiß sowas?
Privat kann dich niemand verpflichten die Prüfung zu machen, wer denn? Dann müsstest du das mit deinem Staubsauger auch machen.
Womit die "sichere" Lösung das Anmieten von Equipment bei einem profes
...oder aber bei nem Elektriker prüfen lassen.
Haben sicher auch alle hier gemacht ![]()
Interessant