Beiträge von Zunge

    Du meinst wohl neu, denn gebraucht findest du für 1,5 netürlich alles, was das Herz begehrt..


    Aber wenn du keine Vorstllungen von den genauen Spezifikationen hast, frage ich mich, warum Neukauf? Für das Geld bekommst du ein gebrauchtes Maple Custom, weiter oben kann man objektiv nichts ansiedeln.
    Und wenn du dann in ein paar Jahren vielleicht mal genau weißt, was du willst, wirst du das Set wieder ohne Verlust los (wahrscheinlich eher mit Gewinn, da Yamaha die ja trotz "Legenden - Status" ausgemustert hat..)

    Ich benutze ein Yamaha AG03 Audio Interface und kann gleichzeitig Youtube, Mediaplayer und Cubase/Superior Drummer laufen lassen.
    Die in Consumer PCs verbauten Soundkarten sind idR. nicht Asio/Media multitaskingfähig.


    Ohne Audio Interface wirst du sowieso keinen Spaß haben, da die Latenz sehr groß sein wird.

    Ziehe mal das Becken nach oben und drücke mit einem kleinen Gegenstand (zB. Zahnstocher) den beweglichen Zylinder ganz nach unten. Wenn du dann immer noch keinen geschlossenen Sound bekommst, ist es tatächlich defekt.


    Triggert denn der Chick Sound beim treten?


    Ich vermute allerdings, dass das Becken auf der Auflage zum stehen kommt, bevor die Clutch den Zylinder ganz nach unten gedrückt hat. In dem Fall musst du das Becken an der Clutch weiter oben positionieren.

    Hört sich nach einer depressiven Phase an, dafür sind Künstler ja bekanntlich recht anfällig..


    Habe ich auch schon einige meiner Jahre durchmachen müssen. Was mir extrem geholfen hat, war mal zur Abwechslung auf die Texte der Musik zu achten, die ich Tag für Tag spiele.
    Dort wird oft (gerade im Metal - in meinem Fall Meshuggah) genau von diesem Dilemma Gesungen und wie das Individuum hinter dem Text damit umgeht.
    Das hat anscheinend auch funktioniert - sonst hätte es die Lyrik nicht in unsere Ohren geschafft.


    Versuch vielleicht auch mal eingesteifte Routinen und Vorlieben aufzubrechen. Neue Musikrichtungen, Bücher, etc.


    Und: Mediation wirkt Wunder. Wenn ich vor einer Performance 20 Minuten das flimmern im Kopf ausschalte, bin ich am Instrument vollkommen bei der Sache. Wenn ich das nicht mache, verfolgen mich alle möglichen Gedankengänge und sauberes musizieren ist nahezu unmöglich.


    Kopf hoch!

    Das Beste ist, wenn die Band wider spielt.


    Komische Einstellung. Es braucht natürlich verdammt viel, um als Musiker Alleinunterhalter zu sein, gerade als Schlagzeuger, aber wenn jemand dieses Level erreicht hat, ist das mMn. umso faszinierender.


    Durch den Vertipper ließt sich das, als ob die Band gegen den Schlagzeuger spielt.. oder war das Absicht?

    Jürgen, Ich bin mir (mal wieder) nicht sicher, wie ich den Beitrag interpretieren soll, aber ich sehe solche Performances als inspirierend, nicht einschüchternd, oder sonst wie negativ.


    Vielleicht haben sie ihre Trommeln auch in Moll gestimmt? Hmm..


    Natürlich auch ein super Solo von Joe!


    Übrigens: Einbettung von Videos geht so (musste auch erst experimentieren):


    PHP
    [video]youtube.com/watch?v=6bDk-ssw7So[/video]

    Da fällt mir eine Situation aus Schulzeiten ein..


    "Wir treffen uns dann um x am Bolzplatz mit dem Fahrrad und fahren zum Proberaum"


    Ausgemachter Zeitpunkt, die Kollegen lassen auf sich warten, 10 min, 20 min..


    Ich ruf ihn an. "Wo bleibt ihr?"... "Aber es regnet doch!"

    Bronze ist etwas wärmer und vielseitiger, wird aber bei Sonor teuer.. die letzte hld 590 hat glaub ich für knapp 3k den Besitzer gewechselt..


    Waren Sonor eigentlich die einzigen, die Snares mit 12er Teilung gebaut haben?


    Bzgl. schweren Beschlagteilen: Am Recording Custom sind extra Gewichte in den Lugs verbaut!

    Dieses Problem ist unabhängig vom Hihatständer. Das Becken dreht sich in der Hihat- Clutch.
    Ich habe das damals so gelöst, dass ich erst das Unterteil mit Kabelbindern an der Beckenauflage fixiert habe und dann die Kabel des VH-11 Beckens durch die Kabelbinder Gefädelt habe, dass das Becken nur noch wenig Spielraum zum drehen hat.
    Eventuell die Kabel noch 1-2 mal um das Rohr wickeln, dass es nicht nachrutscht.


    edit: Post ist im falschen der zwei doch sehr ähnlichen Freds gelandet.

    Ich würde erstmal an der Technik arbeiten und evtl. leichtere Sticks ausprobieren. Du hast ja dünne Crashbecken die schnell ansprechen, China müsste man evtl dämpfen falls es bei leichten Schlägen nicht genug anspricht.


    Hierzu eine Technik, die ich mir von Mark Guliana abgeschaut habe:


    Vor dem Ancrashen eines (dünnen) Beckens die Hand so zum Becken bewegen, dass der Stick max. 10cm über dem Becken schwebt.
    Von hier aus nur diese kleine Distanz benutzen um den Stick vorsichtig zu beschleunigen.


    So kann man seinen Dynamikbereicht sehr weit nach unten ausbauen, womit man seinen Mitmusikern einen großen Gefallen tut..

    Hey, das ist echt super!


    Lass dich nicht einschüchtern, das DF war schon immer "hard to please"..


    Mit einem Piano hätte man es deutlich leichter zum Jazzen bringen können (da dynamischer Tastenanschlag), aber Respekt für das Experiment!


    Weitermachen!


    Ok, aber Magneten und Bronze? Das wäre mir neu, dass da auch Ferromagnetisches enthalten ist :whistling:
    ~~~
    Auch mein Supermagnet zeigt: Bronze nix, HH-Stange feste angezogen. Puh, Welt in Ordnung, Physik geht noch ^^
    Oder meinst Du's anders?


    Welchen Schaden richtet Gaffa oder anderes Klebeband an, optisch, klanglich, anderweitig?


    Magnet
    Filz
    Becken
    Filz
    Magnet


    ;)

    Bloß kein Gaffa auf die Becken!! Aah.. dann doch lieber Magneten und Filz, oder wer zu faul ist, €20 bei Meinl lassen.


    Was hat es eigentlich mit der im Titel erwähnten Ratte auf sich?

    Leiser wirds mit schweren 15ern auf jeden Fall nicht :Q


    Ich würde an der Technik arbeiten und evtl auf Dünnere Sticks / Ahornsticks umsteigen.
    Gerade bei der Hihat muss man aufpassen, da deren Frequenzgang genau im Vocalbereich liegt.
    Da wird dir der Tontechniker nicht mehr viel Luft lassen, wenn du mit der Hihat nicht vorsichtig umgehst.