Beiträge von BuddyRoach

    platingas: Kennst du die Becken überhaupt?


    Dürfte keine Probleme bereiten, wenn Du nicht sehr dünne Becken spielen solltest.


    Die Trads sind die so ziemlich die dünnsten HiHats, die es bei Paiste gibt.


    So etwas wie hier in 2:54 folgend dürfte nur passieren,
    wenn Du so oder heftiger spielst, und dabei wirklich so dünne Becken hast, wie Steve Jordan :D


    Der Steve Jordan spielt als HiHat ein 17" Trad Thin Crash als Top und ein Dark Energy selbigen Durchmessers als Bottom - quasi die HiHat des Threadstarter in groß.

    Paiste Traditional Medium Light HiHat - meine derzeitige Lieblings-HiHat!
    Beckenvertauschen habe ich auch schon gemacht, aber selten, weil mir der Klang "normal" besser gefällt.
    Den Becken dürfte das nichts ausmachen: Wenn du die HiHat trittst, wirkt das auf das untere und das obere Becken gleich stark.
    Bei den dabei auftretenden Kräften dürften die paar Gramm mehr, die das Bottom-Cymbal hat, keinen Effekt haben.

    Das mit dem Tomhalter kannst du sein lassen. Ich spiele u.a. eine 22 x 16 Starclassic Performer (reine Birke) mit Tomhalter und der Sound ist sowas von Boouuuum (wenn ich will).


    Steht deine Sonor BD im selben Raum, wie die Tama?
    Hast du sie mal beide an der selben Stelle im Raum ausprobiert?
    Hast du schon unterschiedliche Anschlagspunkte auf dem Fell ausprobiert (genau in der Mitte/ein bißchen daneben/noch ein bißchen mehr daneben)?

    Ich kenne dieses Problem auch, alledings in der Kombi Iron Cobra mit TD4-KX2 (welches meines Wissens das gleiche Bass-Drum-Pad hat, wie das TD9-KX).
    Meine Lösung: Ich schraube bei Bedarf nur noch meine DW 5002 ans Pad.
    Dieser Ansatz hilft dir vermutlich nicht weiter, aber du siehst, du bist nicht allein mit diesem Problem.

    so wie das notiert ist, lässt sich das so für mich relativ natürlich spielen.


    Also, weil du den double-paradiddle besonders gut spielen kannst, fragst du, warum man ihn nicht an dieser Stelle spielen sollte?!
    Interessanter Ansatz.
    Man kann an dieser Stelle natürlich einen double-paradiddle spielen...
    Gibt's auch Anwärter für den Paradiddlediddle oder den Six-stroke-roll? ;)

    Also erstens hab ich mal einen Lehrer drüber gucken lassen, der schon 30 Jahre Jazz ballert...er meinte Technik ist vollkommen okay. Hab ihn damals allerdings nicht auf das Problem bei Geschwindigkeiten angesprochen und meinem rechten Handgelenk.


    Aha!


    Shank/Tip, up-stroke, down-stroke - sagen dir diese Begriffe etwas und kannst du sie spielerisch umsetzen?


    Bezahl' lieber einen Lehrer, bevor du gratis (die Kasse zahlt's ja) zum Arzt mußt. Das erspart Schmerzen - zumindest die körperlichen. Ego-Schmerzen sind allerdings nicht ausgeschlossen. ;)

    Ich sah mal in Freiburg eine Funk-Band, die hatte neben einem extrovertierten Sänger (ein zweiter James Brown) noch eine Cheerleaderin auf der Bühne, die das Publikum ordentlich angeheizt hat.


    Rockbitch war mal eine tolle Kapelle (habe ich aber nie gesehen).


    Ja, diese Band kam mir auch in den Sinn. Ich habe mir diesen Gag dann aber aus Pietätsgründen verkniffen, da ich auf der Band-Homepage las, dass die Drummerin erst kürzlich an Brustkrebs verstarb.

    wieso nicht Rlrlrr Lrlrll und rr ll rr ll rr ll ?


    Sorry abbot, aber für mich liest sich deine Frage so: Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht?
    Die Frage heißt doch nicht "wieso nicht", sondern "wieso":
    Wieso sollte man an der Stelle einen double-paradiddle spielen?
    Der double-paradiddle ist ja nur eine von vielen Möglichkeiten - man könnte genauso gut fragen, warum nicht Rllrll oder Rllrrl.

    Mein alter Lehrer hat mir mal von einem Konzept erzählt, bei dem der Schüler "Viertelnoten" auf verschiedenen Trommeln gespielt hat, ohne Noten allerdings.


    Was spricht dagegen, dass du dich von deinem alten Lehrer coachen läßt?
    Oder frag' deinen Musiklehrer aus deiner Schule, wie er das so macht mit der Musik, dem Puls und den Noten.
    In wieviele Schlagzeugschulen (Bücher) für Anfänger hast du eigentlich schon deine Nase gesteckt?


    Unterricht à la "wenn ich nicht mehr weiter weiß frage ich das Forum" ist wohl eher suboptimal.


    Um dich nicht ganz hängen zu lassen zwei Tips:
    1. Man kann Trommelrhythmen verbalisieren, also sprechen ("BummTschak")
    2. Ein normales Set hat eine Snare und drei Toms, also vier mit den Händen zu bedienende Trommel unterschiedlicher Tonhöhe. Und jetzt sage ich noch 4/4-Takt. Punkt.


    Bitte lies dir nochmal den Post von Drumstudio1 durch und nimm' in dir zu Herzen!

    70€!?!?!?!? Spinnen die???


    Keine Panik, du hast dich verlesen, es sind nur 60,99 EUR! :D


    Oder eben 19,21 EUR + 3 EUR Versandkosten.


    OT: Wie sich die z.T. riesigen Preisunterschiede bei DVDs begründen, ist mir schleierhaft.