Übe dich in Geduld.
Solche Sets tauchen immer mal wieder in irgendwelchen Verkaufsportalen (oder hier im Forum) auf.
Beiträge von BuddyRoach
-
-
Stark vorgedämpfte Felle erhöhen den Frust oft nur noch, weil man sich davon erhofft hat, mit möglichst wenig Mühe schnell einen "fetten Sound" zu bekommen, wie es in der Werbung und in den Produkttests ja oft so schön versprochen wird.
Vor allem läßt sich mit vorgedämpften Fellen das Stimmen (und ggf. das Dämpfen) nicht erlernen.Der persönliche Traumsound muß hart erarbeitet werden. Das bedeutet Stimmen lernen, verschiedene Fellarten ausprobieren und zu lernen, dass ein Set in unterschiedlichen Räumen sehr unterschiedlich klingt.
Es gibt leider keine Abkürzung. -
-
Köln oder Paris?
-
Kurze Aufklärung:
Sonor Armoni = Masterwork Troy!
Sonor Armoni Rock = Masterwork Troy RockEs sind exakt die gleichen Becken, kommen aus exakt der selben Fabrik (Masterwork) und werden entgegen der Behauptung NICHT handgehämmert. Es wird "ehrlicherweiße" auch nie von 100% Handgearbeitet oder gar HANDgehämmert geredet. Denn die becken werden lediglich "von Hand" unter einen pneumatischen Hammer gehalten, wodurch ein extremer Output in kurzer Zeit möglich ist. Das Abdrehen erfolgt auch noch klassisch. Zudem wird als Rohmaterial ein industriell gefertigtes Bronzeblech verwendet. Nur so können so günstige Preise erzielt werden.
Man muss aber sowohl Sonor Armoni als auch Masterwork Troy lassen, dass sie für den Preis echt sehr gut klingen.
Sagt die Firma Samsun Cymbals Deutschland!
Eigentlich ein interessanter Beitrag, aber Infos aus "neutralerer Quelle" wären mir lieber. -
Also auf nem Jazz-Gig würde ich dieses Set nicht nehmen.
Ich schon!Könnte der Threadstarter mir auch mal ne Preisliche Hausnummer via PM senden?
Die Hausnummer hier zu veröffentlichen, wäre die unaufwändigere Lösung.Wenn das mit der rückstandslosen Entfernbarkeit wahr wäre, wäre das ein Ding!
-
Was wäre thematisch gesehen, der Workshop schlechthin, den ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen wollt?
Ich hätte da ein Thema: "Wie vermarkte ich mich als Drummer im Internet, unter spezieller Berücksichtigung von Fachforen?" -
Das Buch lag heute in meinem Briefkasten.
Hauptbestandteil des 98 Seiten starken Buches sind die 51 Seiten des e-books, wobei aus einer Seite e-book auch schon mal zwei Buchseiten wurden.
Darüber hinaus gibt es noch ein Transkription des Solos "Greb Fruit" von der DVD und das Kapitel "Advanced Language", welches u.a. linear drumming beinhaltet.Meine (vorläufige) Meinung darüber, nach kurzer Durchsicht (ohne die beiliegende CD gehört zu haben) und einem Vergleich mit dem e-book der DVD:
Inhaltlich nicht viel mehr als im e-book, dafür eine schönere Aufmachung.
Ich zitiere den Klappentext: "..., a complete drumset method that works as a stand-alone or as a companion to the DVD."
Genau so ist das. -
Ich fand das Video sehr unterhaltsam!
Ich bin weder Metallica noch Lars-Ullrich-Fan. -
Coole Badges, aber diese modernen BD-Größen.
+1
Ich hätte mir kurze Bassdrums (14") gewünscht.
Aber die Folie "Vintage Cream Oyster":Weiß jemand, wo die preislich liegen werden?
-
@fw: Gut gebrüllt, Löwe!
legale 65min http://www.youtube.com/watch?v=fCNZaDC2eL4
Legal wäre es, wenn der Autor oder der Verlag die DVD bei youtube hochgeladen hätten.
Dies scheint mir aber nicht der Fall zu sein.Wenn etwas im Netz frei verfügbar ist, heißt dies noch lange nicht, dass es auch legal ist!
-
Das Teil ist so unnötig wie ein Kropf!
Zeitersparnis = 2 Sek.:
1.Sek.: Schraube anfassen.
2.Sek.: Schraube zudrehen.
Das heißt, wenn ich wenigstens eine Minute einsparen wollte, dann bräuchte ich mindestens 30 Toms.
Aber dann hieße ich Terry Bozzio und hätte einen Roadie.Und innovativ ist die "Steckverbindung" auch nicht, wie weiter oben schon gesagt wurde.
Mindestens Ludwig und Gretsch hatten schon einmal eine Steckverbindung.Mechanisch gesehen sind Schraubverbindungen ( Gewinde ) eben immer eher anfällig.
Nur wenn man die Schrauben wie ein Ochse anknallt.
Bei meinem Starclassic-Set sind die Memory-Clamps so formschlüssig mit den Tom-Böckchen, dass ich mir ein Anziehen der Schraube sogar sparen könnte. -
Ja, vielen Dank für den Bericht.
Contra:
keine Gewindeaussparung
recht hoher Preis
Damit hat sich das Teil für mich erledigt. -
Ich bin ganz bei fw.
Ja, die Byzance-Teile könnte man davon ausnehmen.
-
Ich schätze mal die Bauarbeiter Dinger haben so ne Dämpfung von -35 bis -40. Ich fänds cool irgendwas zu finden, was so stark dämpft aber halt auch bisschen Click oder Mukke wieder geben kann.
Der Peltor Optime III wird mit 35 dB angegeben.
Den gibt's auch umgebaut zum Kopfhörer: Klick
Der Umbau dämpft allerdings wohl etwas weniger. -
Pitters: Ich finde deine Reaktion übertrieben.
Mir ist das leider auch schon passiert: Computerproblem und Grippe, also nix Internet und nix mit zum Proberaum fahren und den Gegenstand holen.
Und schwupp war eine Woche verstrichen.
Ich bin da ganz Beathovens Meinung. -
Matched grip im Spielmannszug? Stell ich mir irgendwie kontraproduktiv vor, so mit der Snare vor dem Bauch ... wenn ich mich recht entsinne hat der traditional grip seinen Ursprung in der Marschmusik.
Früher, als die Trömmelchen noch ausschließlich an irgendeinem Federvieh hingen, da war traditional grip angesagt.
Heutzutage, mit den modernen Carriern, geht auch machted grip. -
Ganz interessant übrigens auch die dreiteilige Filmdoku zu den DT-Drummer-Auditions,
bei denen sich Mangini durchgesetzt hat. DIe haben sich einfach mal die Creme de la creme einfliegen lassen.
Wen's interessiert:
Dieses Thema wurde hier schon ausgiebigst diskutiert:
Dream Theaters Suche nach einem neuen Schlagzeuger! -
-
Hallo Markus,
ich sah Dich mal live in Ludwigsburg bei den Trommeltagen. Da war ich - ehrlich gesagt - nicht ganz so beeindruckt von Deinem Getrommel.
Aber bei diesem Video ist das ganz anders!
Ich dachte nur: Wow!
Und habe beschlossen beim nächsten Besuch meines Proberaums meine "Fässer aus den Säcken zu lassen".LG,
BuddyRoach