und wer ist daniel?
Daniel Glass
Ich nenn' ihn mal einen historisch interessierten "Retro"-Trommler. Und das ist absolut positiv gemeint. Ich mag seinen Stil, sowohl im Bezug auf's Trommeln wie auch auf seine Kleidung.
und wer ist daniel?
Daniel Glass
Ich nenn' ihn mal einen historisch interessierten "Retro"-Trommler. Und das ist absolut positiv gemeint. Ich mag seinen Stil, sowohl im Bezug auf's Trommeln wie auch auf seine Kleidung.
Wie wäre es denn mit einem gemeinsamen Brief des Forums an den zuständigen Verlag?
Sinnlos:
ZitatVerlag: bcp-drums; Auflage: 1. Auflage 2011 (15. Juni 2011)
Quelle: amazon.de
Und oft wird gerade bei denen zur Schließung aufgerufen. Warum?
Ich denke, dass in diesem Beitrag die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass ein "Nachtreter" mit seiner Formulierung über's Ziel hinausschießt und dann das Forum juristisch belangt werden kann.
170 Taler für die DW 6500 sind schon recht heftig. Lohnt sich dieser Preis?
Mich würde vor allem interessieren, womit der Preis gerechtfertigt wird. Die Gibraltar kostet nur 79,- EUR und wirkt auf mich stabiler (und damit aber auch schwerer).
DW: 169,- Gewicht (laut t): 2,67kg
Gibraltar: 79,- Gewicht (laut G-hp): 7lbs, also 3,17kg
Die DW-Maschine ist ein halbes Kilo leichter, aber auch 90,- EUR teurer.
Jetzt stellt sich mir die Frage: Kostet der Leichtbau nur Geld oder funktioniert er auch (mindestens genauso gut wie die Gibraltarmaschine)?
Eins ist bei beiden Maschinen klar: Doppelpedal oder Left-Foot-Clave scheiden aus oder werden zumindest sehr unbequem.
Der Autor wird für mögliche Vergehen bestraft werden (juristisch oder moralisch), falls er welche begannen hat und die Werbung die man hier für das Buchen machen wollte, ging wohl etwas nach hinten los.
Also, zu das Ding und Ruhe ist.
Da bin ich anderer Ansicht.
Ich finde es gut, wenn der Thread immer mal wieder nach oben kommt, damit möglichst viele ihn lesen.
Das verhindert auch, dass der Autor diese "Krise" einfach aussitzt.
Ich halte es nämlich für fraglich, ob MD oder TU Wien wirklich den Aufwand betreiben und juristisch - oder wie auch immer - reagieren.
Begründete Kritik schließt Hetze nicht aus.
Da hast du allerdings Recht.
Ich denke, wir sollten abwarten, bis einige weitere honorige Member das Buch gelesen und sich geäußert haben.
Ich bin gespannt.
Auch spannend: Wie wird das Werk wohl in den Zeitschriften beurteilt werden?
hi,
es gibt keine 14" splashs.
Doch, vereinzelt nennen die Hersteller ein dünnes 14"-Becken auch mal Splash. Beispiel
Aber ganz unrecht hast du nicht; meistens heißen die Becken ab 14" Crash.
Ich würde das Buch auch gerne lesen (und, falls gewünscht, eine Rezension schreiben).
Hat vielleicht jemand das Buch gerade ausgelesen und würde mir... alles weitere per PN.
Die Federeinstellung spielt da auch eine Rolle. Je weicher, desto leichter ist das Pedal zwar zu bedienen, aber desto langsamer kommt es auch vom Fell zurück.
An dieser Stelle behaupte ich einfach mal, dass der Rebound schneller ist, als jede Feder und die Federspannung somit eine untergeordnete Rolle spielt.
Genauer bitte ... der rote oder der blaue?
Die Frage ist unvollständig. Sie müßte heißen: "... der rote oder der blaue oder der violette oder der orangefarbene?"
Es geht um das Buch "Am Anfang stand der Klang".
@miles: Das war mir klar.Trotzdem: Danke.
Ich dachte, als "van Horn" ins Spiel kam, dass der Michael Becker aus dessen Buch abgeschrieben hätte.
Bei LE Soprano gefunden:
Big Drum
Eure Andeutungen sind leider etwas kryptisch. Guttenberg?
Deswegen hab ich mal dem Modern Drummer van Horn
Geht es um dieses Buch: The Working Drummer?
Ja, ja, die Herren Orchestermusiker spielen auch gerne mal was in Übergröße:
Klick
Günstige sandige Alternative:
1. Gebrauchtkauf - ich hätte da ein BG-Ride im Angebot.
2. Die Arena(?)-Serie von Murat Diril.
Kann man aus einem Crash oder einem Ride ein China Becken machen?
Kann man, wenn man's kann.
Wenn ja was braucht man dazu?
Das weiß man, wenn man's kann.
Wie ist der Klang?
Klingt dann wie ein China, wenn man's kann.
Wenn man's nicht kann, klingt's "exotisch" bis gar nicht, weil Becken kaputt.
Wenn man's nicht kann, sollte man eher handeln, als hämmern: Crash oder Ride verkaufen. Für den Erlös ein gebrauchtes China einkaufen.
Es sei denn, du hast ein Becken zuviel. Dann schnapp' dir einen Kugelkopf(?)-Hammer, eine feste Unterlage aus Holz und los geht's.
Der Becken-Produktionsvideo Thread ist dann vielleicht hilfreich.
Krachgarten: Keine HiHats, sondern:
"900 series, orchestral/marching cymbals made of CuSn8 bronze, produced from 1986 until the beginning of the 1990s. Were also available with COLORSOUND finishes."
Quelle: Wikipedia
Ein Preis für als HiHat missbrauchte Marching-Becken ist mir leider nicht geläufig.
Also, die Überzieher von Robyn haben mich spontan an diese Teile erinnert:
Früher Pflicht für die Hutablage eines jeden Audi 80.
Jetzt - in Übergröße - vielleicht die Lösung von floschs Problem?!
Kann deine Freundin häckeln?
ZitatVerständnis
jazztofunk: Hilf mir bitte, zu verstehen:
In welchem Verhältnis stehst du zu den Firmen Drums Only, bcp-drums und dem Herrn Michael Becker?
Eine offene und ehrliche Antwort würde den Umgang miteinander deutlich vereinfachen.
Grüße,
BuddyRoach
Wenn's schon der t sein muß: Unter der Rubrik "Beckenarme" findest du Stacker in allen Varianten.