Da hast du jetzt den Kürzesten erwischt, denn es gibt.
Benutz mal lieber eine Suchmaschine.
Die Stacker gibt es auch von Gibraltar oder Tama.
Ob das Gewinde versaut wird, hängt von der Konstruktion des Ständers und des Stackers ab.
Da hast du jetzt den Kürzesten erwischt, denn es gibt.
Benutz mal lieber eine Suchmaschine.
Die Stacker gibt es auch von Gibraltar oder Tama.
Ob das Gewinde versaut wird, hängt von der Konstruktion des Ständers und des Stackers ab.
wenn ihm 97 g zu schwer sind, dann sind 114 g richtig?
Wenn du im drummerforum bist, ist Logik dann richtig? *hüstel*
Das Zauberwort heißt "cymbal stacker".
Anstelle des zweiten Beckens installierst du halt deine Cowbell.
Schwere Stöcke für's Pad muß man nicht in den Staaten bestellen.
Die WOS (Workout Sticks) von Ahead sind auch sehr schwer und hierzulande erhältlich.
Wenn's Zildjian sein soll: Die Stöcke aus laminierter Birke habe ich als recht schwer in Erinnerung:
Wo soll eigentlich trainiert werden, am Set oder auf dem Pad?
Oder lass' doch einfach die Toms weg.
Dann tut's auch ein T-Shirt.
Evtl. musst du dir, zwecks Fläche, mit Bier und Chips noch eine entsprechende Plauze heranzüchten.
Ich glaube nicht, dass der TS das Set für sich will.
Für mich klingt das eher wie ein Lehrer, der ein Set für die Schule kaufen will oder ein Sozialpädagoge fürs Jugendhaus.
@ flosch: Natürlich sind ein neuer Snare-Teppich und ein neues Reso die beste Lösung.
den Scheiß mit dem Tesafilm
Das verbitte ich mir aber!!!
Schließlich ist Tesafilm der Retter im Alltag .
Man kann damit sogar Röntgen .
das wird dann wahrscheinlich nicht nur das Problem(?!)
Bei allem Respekt, aber das halte ich für Polemik.
Ich habe noch nie gehört, das Klebeband jemals ein Fell zerstört hätte.
Artist Snare? Das ganze Set! Ach, was rede ich? Den ganzen Proberaum!
Ist da der Bub mit der Brille auch dabei?
So als Roadie. Als Tontechniker soll er ja auch ganz passabel sein.
Die Idee, ein Logo vor die Bassdrum zu hängen finde ich gut, aber ich sehe da ein Problem mit der Mikrophonierung, da viele Drummer ihr Loch im Reso unterschiedlich platziert haben.
Leute, ihr macht hier irgendwas falsch!
Ich lese hier seit Tagen mit und mein Blastbeat ist kein bißchen schneller geworden!
.
.
.
.
Am Besten natürlich irgendwie mit ner Aufnahme oder nem kleinen Video - wenn es nicht zu Aufwändig ist.
Gegen eine entsprechende Aufwandsentschädigung mache ich das.
Im Ernst: Bei der Aufnahme, die ich im Kopf habe, beginnt das Stück mit einem Fill-In. Orientiere dich bei deinem "Solo" am Charakter dieses Fill-Ins.
Um die Stimmung des Stückes beizubehalten, ist es wichtig, das dein Solo "fließt". Da du mit Soli wenig Erfahrung zu haben scheinst, würde ich dir Empfehlen, mehr zu grooven, als zu "zeigen, was ich schon tolles geübt habe".
"The Thrill is gone" tuckert ja schön in Achteln vor sich hin. Dieses "in Achteln vor sich hin tuckern" solltest du während deines Solos beibehalten, z.B. kannst du die HiHat in Achteln durchtreten. Alles dezent begleitet von Bass und evtl. Gitarre, dann fällt es dir leichter in der Form zu bleiben.
Also alles im Grund so, wie es "abbot" schon beschrieben hat.
War ja leider nicht die Lösung des Problems ^^.
Feile und Tesa-Film lösen so ziemlich alle Probleme zwischen Snare-Teppich und Reso-Fell.
Kleb' einfach ein Stück Tesa-Film zwischen das Reso-Fell und der "garstigen" Stelle des Teppichs.
hat sie sich selbst zuzuschreiben.
Kanntest du sie persönlich oder worauf gründet dein Kommentar?
Sollte dies nicht der Fall sein, würde mir, wegen dieser dummen Verurteilung, das Wort "Idiot" auf der Zunge liegen.
Falte ist nicht gleich Falte, d.h. die vom Reindrücken in der Fellmitte ist eine andere, als die verbleibende am Fellrand.
Hab auch noch keine zerbrochen.
Lieber Gsälzbär, wenn ich das richtig mitbekommen habe, spielst du ein Elektro-Set...
Nun, wie soll ich es ausdrücken,... von einer Gummipuppe holt man sich nix an seinem "Stick".
*duckundweg*
Bei der Falten-weg-Methode drücke ich gleichmäßig mit der einen Hand ins Fell, während ich mit der anderen die Falten "wegstimme". Wenn ich die Hand weg nehme, bilden sich wieder Falten.
Wie hoch meine Trommel dann klingt, hängt u.a. davon ab, wie stark ich vorher ins Fell gedrückt habe.
Aber wie schon erwähnt, diese Methode ist nur eine von vielen.
Ihr Vorteil ist ihre Einfachheit, ihr Nachteil, dass das Ergebnis etwas zufällig ist.
Falten rausdrehen hat nicht im entferntesten was mit Stimmen zu tun.
Da sagt ein gewisser Manni von Bohr was anderes.
Die "Falten-weg-Methode" ist eine von mehreren Möglichkeiten.
Ich benutze sie selbst aber meist nur bei der Bass-Drum.
Trommeljoe: Bei allem Respekt, aber du scheinst den Thread nicht gelesen zu haben.
Sicher hast du recht, dass Schweißen schwierig ist und bis jetzt war jede andere Lösung besser.
Die Becken, um die es aktuell geht, wurden lasergeschweißt und wir sind alle gespannt, ob sich dieses Verfahren als haltbar erweist.
Also früher (vor dem www) hat man sich den Fall genau angeschaut, dann bei Pappi eine Feile und bei Mami den Tesafilm-Abroller stibitzt und hat die Sache in weniger als 15 Minuten aus der Welt geschaffen.
Heute muß man dem lieben Forum erstmal ein Bild machen, damit sich dieses wiederum ein Bild machen und eine korrekte Diagnose nebst Heilplan erstellen kann.