Beiträge von BuddyRoach
-
-
Gibt es nicht bei den Ski Fahrern ähnlich flexible möglichkeiten?
Daran hatte ich auch schon gedacht.
Eine weitere Idee: Ich sah kürzlich einen Bluesgitarristen, der einen Schellenkranz mit dem Fuß bediente. Dazu hat er einen Schellenkranz mit Fell benutzt und einfach eine alte Birkenstock-Schlappe auf das Fell geklebt.
Vielleicht funktioniert das mit einem Pedal auch, wenn man einfach einen Pantoffel in der richtigen Position draufschraubt - oder eine Sandale in Übergröße, mit der man den Fuß auf das Pedal schnallen kann.Außerdem wäre platztechnisch möglicherweise eine Einsäulenmaschine von Vorteil oder sogar eine "Keinsäulenmaschine" (Gibraltar-Katapult).
-
Wenn ein Fuß auf einem Pedal fixiert werden soll, dann denke ich immer sofort an Fahrräder.
Im Radsport gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, den Fuß auf einem Pedal unterschiedlich fest zu fixieren: Haken und Riemen oder Click-Pedale...Vielleicht schaut ihr beide auch dort mal um.
-
Neues Becken verkaufen - altes, gebrauchtes Becken kaufen.
-
Gibt es denn zufällig eine geniale formel ala Körpergröße des kindes/x*pi-y=empfohlene Stocklänge ?
Ich würde das ohne Formel handhaben: Nimm deinen Lieblingsstock und vergleiche seine Länge mit der Länge deines Unterarms + Hand.
Mein Stock z.B. geht mir vom Ellenbogen bis zum mittleren Glieds des Mittelfingers. Ich denke für ein Kind ist ein ähnliches Längenverhältnis nicht verkehrt.Mein kleiner Cousin hat Handteller wie Kloschüsseln
Ich hoffe, sie riechen anders. -
Falls die Facharbeit multimedial sein soll:
Die neue DVD (mit Buch) von Ari Hoenig behandelt das Thema auch - und nicht nur auf das Instrument "Drumset" begrenzt.
-
Wobei das ja auch wenig hilft, wenn sie am Ende mit beiden Füßen wieder unterschiedlicher klingen.
Aber es hilft beim Üben, den schwachen an den starken Fuß anzugleichen.
-
Wahrscheinlich ist sie im Netz irgendwo 5 Taler billiger als vor Ort.
Das wäre dann Beratungs-Diebstahl!
Aber wir mutmaßen... -
Gestern im Supermarkt: Schokoweihnachtsmänner - und das im September!!!
-
oo hab heute die axis im laden getestet (extraa gaaaaaaanz weit gefahren^^ ) und bin dazu gekommen, die gudde maschine zu besttellen!
Warum hast du sie nach dem offensichtlich positiv ausgefallenen Test nicht gleich gekauft?
-
Dazu fallen mir zwei Dinge ein:
1) Wenn alles getrennt gemischt über eine PA läuft, dann kannst du machen was du willst - der Mann am Mischpult hat die Kontrolle und dessen Geschmack entscheidet letztendlich. Aber das wurde ja schon erwähnt.
2) Der zweite Punkt ist die Einschätzung der eigenen Lautstärke:Ich bemühe mich stets darum auf der Bühne in einer passenden Lautstärke zu den anderen Instrumenten zu spielen.
Bei einem meiner ersten Big-Band-Auftritte (ohne PA) war mein damaliger Schlagzeuglehrer im Publikum anwesend - auch schon beim Soundcheck. Und er meinte, ich solle doch lauter spielen, vorne käme sonst zu wenig an. Seither spiele ich deutlich lauter. Deine Wahrnehmung auf der Bühne und die deiner Mitmusiker (der Ärmste, der mit dem Ohr direkt am Ride-Becken sitzt) ist eine andere, als die des Publikums. Die Lautstärke eines Schlagzeugs läßt nach ein paar Metern deutlich nach.
Also, wenn dich der Leader schon auffordert, auf die 2 und 4 zu knallen, dann mach das auch. Der Leader steht nämlich vorne und hört den Gesamtklang, du nur einen Ausschnitt.Und zuletzt: Eine Big-Band ist eine Big-Band und keine Accustic-Jazz-Combo!
Gruß,
BuddyRoach -
Hast ne PN!
Deine PN bestätigt nur meine Vermutung: So ein Gerücht setzt nur in die Welt, wer auch etwas davon hat.
Und wer verdient daran, wenn die Leute glauben, sie bekämen für kleines Geld Paiste Twenty Becken (die auch nicht wirklich teuer sind)?!Aber diese ganze Diskussion gehört nicht mehr in den Gemeinschaftskauf-Thread, sondern in diesen: Murat Diril Cymbals
-
Ich beantrage, den Thread nach "Off-Topic" zu verschieben!
-
An deiner Stelle würde ich mir mehr Sorgen wegen der kurzen Tom-Kessel machen. Da sind schon einige nicht ganz glücklich damit geworden.
Anhören ist bei Hyperdrive Pflicht!!! Evtl. ist ja ein "normales" Superstar doch die bessere Wahl. -
Die innere Lage ist auch für die Optik.
Gleichmäßiges Lindenfurnier ist wohl billiger, als gleichmäßiges Birkenfurnier.
Ob die Birke zwischen der Linde Astlöcher hat, sieht ja keiner. -
Wer "Linde" in die Suche eingibt, findet das.
-
wie mir gesagt wurde
Wer sagt so etwas?
Die Renaissance-Serie sind vielleicht die Rohlinge, die Paiste dann weiter verarbeitet (hat).
Von "gleich" kann überhaupt nicht die Rede sein (ich besitze sowohl Twentys als auch Murat Dirils).Die Twentys klingen cleaner, "paistiger".
-
und abgesehen von der ganzen stimmerei muss man die zwei fusshupen auch noch gleich anspielen (können) ... das ist auch nicht ganz leicht
Das ist wohl wahr!
Zum Soundvergleich sollten die Bassdrums besser beide mit dem gleichen Fuß angespielt werden.
-
-
daß die Renaissance Serie wohl SEHR ähnlich der Paiste Twenty Serie sein muß
Das hatte ich auch gedacht, da die selben Modelle angeboten werden.
Die Becken sehen aber ganz anders aus und vor allem: Sie klingen ganz anders!