Beiträge von BuddyRoach
-
-
7 Eichen - Affalterbach: Wundervoller Biergarten.
Ich spiele auch mit dem Gedanken, zu kommen.Ihr spielt nur bei gutem Wetter?! Dann kann ich mit dem Rad anreisen.
-
Hallo Forum,
ich habe vor ein paar Wochen die o.g. LP Studio (!) Bar Chimes (72 Stäbe) gebraucht erstanden.
Gestern war dann endlich mal Zeit, das Paket auszupacken. Dabei kamen mir vier abgerissene Klangstäbchen entgegen.
Jetzt muß ich das Ding reparieren (die letzten vier Stäbe sind abgerissen) und wollte euch fragen, ob ihr mir Tips geben könnt.
Für die Concert Serie gibt es einzelne Kunsstofffäden von LP, die durch Löcher am "Balken" gefädelt werden. Bei den Studio-Modellen kommt aber ein (Textil-)Faden zum Einsatz, welcher mit Krampen befestigt ist.Meine Fragen:
Was für einen Faden nehme ich als Ersatz (auf der LP-Seite gibt es einen Kevlar-Faden, den aber wohl niemand vorrätig hat)?
Wie bekomme ich den Faden in die Krampe?
Funktionieren die LP-Kunststofffäden auch bei den Studio-Modellen?LIebe Grüße,
BuddyRoach -
"Early" 18er oder "Second" 16er
-
Geiler Thread!
Spontan fällt mir Manu Katché ein, auf dem Album "Engelberg" von Stefan Eicher.
Und Antonio Sanchez auf dem Soundtrack von "Birdman".
Keith Carlocks Bassdrum sowieso.
-
Vielleicht wirst du hier fündig:
Percussion-Brandt -
Eine andere Idee:
Canopus Red Lock
Kosten nur 7,90 und sind unabhängig von der Kesseldimensionierung. -
Ups, jetzt hast du geantwortet, während ich editierte.
Also: Siehe oben. -
Hallo Mattmatt,
vorab, ich kann das Ritual leider (noch) nicht spielen, da ich für die Rudiments eher den Wilcoxon benutze.
Ich habe aber trotzdem mal in mein Buch geschaut und kann deine Kritikpunkte nicht nachvollziehen.*Welches Buch hast du genau?
Meins: The Drummer's Complete Vacabulary as Thaught by Alan Dawson by John Ramsay.Viele Grüße in die Schweiz,
BuddyRoach
*Edit:
S. 13 Takt 75 ist rhythmisch der selbe Takt, wie Takt 71, nur mit umgekehrtem Handsatz.
Takt 84 hat bei mir die Akzente auf 1 und 3.
S. 16 habe ich keine Schrift in den Noten.
etc.
Kann es sein, dass du eine ältere Ausgabe des Buchs hast? -
Masse ist wichtig, aber nicht alles.
Das Packmaß darf man nicht außer
Acht lassen!Da bin ich ganz bei dir, fw!
Ich bin froh, dass die Industrie weg von "schwer = gut" gekommen ist.
Aber ein paar Inovationen bezüglich des Packmaßes dürfte es schon noch geben.
Und: Die Gewichtsverteilung wäre auch noch etwas, was man betrachten könnte:
Im aufgebauten Zustand den Schwerpunkt unten, wegen der Standfestigkeit.
Im zusammengeklappten Zustand den Schwerpunkt mittig, dann trägt sich die Hardware-Bag besser.Gruß,
BuddyRoach -
"passed away at just 66 following a short illness."
Wurde er von einer Motte gebissen? -
Nur die Snare die er dabei hat gefiel mir nicht (Weiß leider nicht welche).
Wobei dir vielleicht auch nur die Art, wie sie gestimmt war, nicht gefallen hat.
Hier werden dir 15 Leute 25 Snares empfehlen. -
Es geht um diese VF 2. Wahl Sticks. Gibt es auch in anderen gängigen Formaten,
Ich habe mir inzwischen auch zwei Tüten dieser Stöcke geholt.
Sie werden nicht so lange halten, wie die originalen VF, da die Maserung nicht immer parallel zum Stock ist. Bei dem Preis läßt sich das verschmerzen - zumal ich kein Heavy-Hitter bin. -
Ist auch immer noch das selbe Video.
Aber danke für deinen konstruktiven Beitrag!Ich habe das selbe gedacht, wie Two.
Warum setzt du ein Video nochmal ins Netz, das fünf Jahre alt ist und zu dem schon alles gesagt wurde?
Clicksammelwut? -
Das dürfte eine Retro Mahogany sein: Klck
Ansonsten bin ich ganz bei jensensen und trommla: Die Snare gab es mit geflanschten Spannreifen z.B. bei Amazon für weit unter 200 EUR. 130 EUR könnte hinkommen.
Insofern scheint mir der Verkaufspreis, wenn auch mit Gußreifen, für eine gebrauchte Snare dieses Modells, ein wenig hoch. -
Wahnsinn das "Piano" Solo. Weiß jemand, wie die Dinger auf ihrer Hihat heißen? Ich suche schon seit Ewigkeiten nach einem derartigen Sound.
Abgesehen von Meinl könnten das aber auch echte Nußschalen sein. Die sind leichter, aber zerbrechlicher.
-
Ich spiele bei hohem Lautstärke-Bedarf gern die Vic Firth LiveWires, die haben an den Enden jedes Drahts eine kleine Kugel.
Diese Kügelchen haben sich bei mir nach genau drei Proben komplett verabschiedet.
(Bei der ersten Probe dachte ich noch: "Wo kommen denn die vielen kleinen Mücken her, die mir dauernd ins Gesicht fliegen?"
)
-
Buchtip: Manfred Spitzer: Musik im Kopf
-
Spontan fällt mir dieses Buch ein: Klick
Ich selbst kenne es nicht - ich besitze davon nur die "Jazz-Ausgabe". -
Das war beim Store, das war aber ein Einzelstück aus der Ausstellung.
Der reguläre Preis lag bei weit über 500.Ich habe mich da wohl mißverständlich ausgedrückt. Das Angebot für das Catalina in VMP gab es bei Thomann und beim Musicstore. Bei beiden waren die Sets weder als Einzelstücke, noch als Retoure gekennzeichnet (ich beziehe mich auf die Online-Shops der jeweiligen Anbieter)!