Beiträge von BuddyRoach

    @TwoStroke: Ein Gehörschutz bringt Druck auf die Ohren/den Gehörgang, was bei einer, einem Tinnitus möglicherweise zugrunde liegenden Durchblutungsstörung, kontraindiziert sein kann. Im Zweifel lieber nicht trommeln oder nochmal beim Doc vorstellig werden, falls "Gehörschutz" beim ersten Mal kein Thema war.

    stiegl: Ach so. Ich dachte, du hättest dich für das H4 aufgrund irgendwelcher Eigenschaften entschieden, die das H2 nicht hat. Danke für die Aufklärung.


    The Door: Ich bin zwar kein Recording-Spezialist, würde aber bei deiner Konfiguration vermuten, dass es rauscht, da du auf einen Mikrophon-Vorverstärker verzichtest.

    Warum sie das nicht einmal ein Jahr alte "Antique White Sparkle" rausnehmen, dass die Farbpalette eigentlich sehr gut ergänzt hat, ist mir unverständlich. Wenn sie dann noch die schrecklichen Astral Black und White Diamond drinnen lassen, verstehe ich die Tama-Welt nicht mehr. :wacko:


    Ich nehme an, weil Folieren billiger ist als Lackieren, vor allem als eine Lackierung mit Sparkle-Effekt.

    Was man mit wenigen Stimmschrauben allerdings nicht machen kann, ist diese Manni-von-Bohr-(Ver)Stimm-Methode.
    Die funktioniert aber nur richtig (wenn überhaupt) bei geflanschten Spannreifen und kommt somit bei der AJ-Snare mit ihren Woodhoops eh nicht in Frage.

    Ich bräuchte eine neue Snare


    Die Frage ist: Warum?


    Denn falls du schon eine Snare hast, könnte es auch genügen, wenn du dir neue Felle, evtl. einen höhrerwertigen Snareteppich und die "DrumTuningBible" oder das "Buch vom Nils" besorgst und dann dein vorhandenes Instrument erstmal richtig kennenlernst.


    Auch da wäre es gut, wenn ein "Coach" zuvor deine Snare anschaut und entscheidet, ob die Investition lohnt.
    (Bei billigen Stahlsnares lohnt sie sich fast immer, nach meiner Erfahrung.)

    Ich bin immer noch der Meinung, du solltest lieber die Dinge üben, die dein Lehrer dir zeigt.
    Und du solltest sie auf die Art und Weise üben, wie sie dir dein Lehrer zeigt.
    Wenn du unterfordert bist: Sprich mit deinem Lehrer.
    Als Anfänger verzettelt man sich leicht in den unzähligen Möglichkeiten.


    Da ein Blick über den Tellerrand nicht schadet (d.h. anschauen ja, üben erst in Absprache mit deinem Lehrer):
    drummerworld.com
    MeineRöhre und VicFirth wurden ja schon genannt, wobei es bei VF neben denen von Mark Wessels auch noch andere lohnenswerte Beiträge gibt, z.B. von Dom Famularo.
    Derrick Pope ist auch ein Mensch der gut erklären kann (suchen bei MeineRöhre).

    er hat mir z.B. fest beigebracht, dass ich nach einem bestimmten Grip spielen soll, und alles andere ist Käse. Diese Ansicht kann ich jedoch nicht unbedingt teilen. Ich denke jede Technik sollte mal probiert werden


    Bei sowas geht mir der Hut hoch! X(


    1. Es gibt unzählige Möglichkeiten, einen Stock zu halten, die du als Anfänger nicht beurteilen kannst. Aufgabe des Lehrers ist es, eine davon auszusuchen, die ausbaufähig ist in Bezug auf weitere Techniken und die leicht erlernbar ist. Es dauert lange genug, einen Grip zu beherrschen. Mehrere auf einmal lernen wollen ist Blödsinn.


    2. Wenn du deinem Lehrer nicht vertrauen kannst, dass er ein funktionierendes Unterrichtskonzept hat, dann wechsel ihn. Wenn du bereit bist, auch nach S zu fahren, dann hast du eine riesige Auswahl an Lehrern.


    Mir drängt sich allerdings ein Verdacht auf und ich hoffe du bist mir nicht böse, wenn ich ihn äußere:
    Der von deinem Lehrer vorgeschlagene Grip funktioniert mangels Übung nicht und du möchtest dir lieber einen suchen, der auf Anhieb funktioniert.

    Zu der genannten Snare kann ich leider nichts sagen.


    Aber zu den 6 Stimmschrauben.
    Ich besitze mehrere 13er Snares, eine ältere Starclassic Maple 13x5,5 und eine neue Starclassic Performer B/B 13x6 (und eine gehämmmerte aus Stahl 13x4, die ich hier mal außen vor lasse). Die Erste hat 6, die Zweite 8 Stimmschrauben.
    Da die neueren SC Maple Snares in 13" auch 8 Stimmschrauben haben, vermute ich, dass früher einfach die Bohrschablonen der 13er Toms auch für die Snares verwendet wurden und es so zu den 6 Stimmschrauben kam, man jetzt aber, wegen der derzeitigen "13er-Mode", eigene Bohrschablonen für die Snares angeschafft hat.


    Zur Stimmstabilität:
    Zunächst mal muß ich sagen, dass sich die Maple-Snare sehr einfach stimmen läßt.
    (Anmerkung: SC-Snares verfügen über Die-Cast-Hoops.)
    Spiele ich häufig Rimshots, dann lockern sich die beiden mir zugewandten Stimmschrauben gerne. Deswegen habe ich immer einen Stimmschlüßel parat. Mich stört das nicht groß - wenn ich merke, dass die Spannung nachläßt, ziehe ich die beiden Schrauben wieder an. Vielleicht probiere ich eines Tages auch mal diese "Hold Tight Washers" von Tama, die bei meiner Performer-Snare schon ab Werk verbaut sind.


    Fazit: Mich würden 6 Stimmschrauben nicht stören. Ich bilde mir sogar ein, dass der Kessel durch die wenigen Stimmböckchen besser klingt.