2 x crashbecken 16'' gekauft - das war ein fehler, weil sie sich fast gleich anhören.
Das muß kein Fehler sein. Ich habe auch lange Zeit zwei 16er gespielt.
Zwei gleiche Crashes zu verwenden, ist gängige Praxis vieler Drummer, z.B. Zoro.
2 x crashbecken 16'' gekauft - das war ein fehler, weil sie sich fast gleich anhören.
Das muß kein Fehler sein. Ich habe auch lange Zeit zwei 16er gespielt.
Zwei gleiche Crashes zu verwenden, ist gängige Praxis vieler Drummer, z.B. Zoro.
Das Abdreh-Muster erinnert mich stark an frühere Zeiten: Die 505-Serie von Paiste.
Die Preise sind interessant -Soundfile?
ef: Auf's Maul?
Die Antworten sind im Zusammenhang mit dem vorhergegangenen Thread über Einzelfumas zu sehen - dann wird die ruppige Art der Antworten vielleicht verständlicher.
KC: Genau diese Maschine hatte ich beim angegebenen Budget auch sofort im Kopf.
Aber es gibt sicher auch preiswertere, die ihren Dienst genauso gut verrichten.
Und das Angebot haben auch andere Händler - man muß nicht immer beim T kaufen.
Der örtliche Händler war in meinem Fall schon oft billiger!
Zu den 602ern kann ich leider nicht viel sagen: Mein erster Schlagzeuglehrer hatte ein paar davon am Set - sie klangen super, waren für meinen damaligen Geldbeutel aber unerreichbar. Und jetzt, nach der langen Zeit habe ich den Sound nicht mehr im Ohr. Ich erinnere mich aber, dass sie sehr "clean" geklungen haben.
Traditionals besitze ich jedoch:
20" Light Ride
18" Extra Thin Crash
16" Extra Thin Crash
14" Light HiHats
Die Traditionals klilngen, wie oben schon erwähnt, sehr dunkel. Der Begriff "Stallgeruch" den Philippe" verwendet hat, gefällt mir recht gut. Vor allem mein 16er Crash klingt sehr paistig. Die anderen eher weniger.
Jedenfalls sind Traditionals nicht mit den Hifi-Becken der 602-Serie nicht vergleichbar.
Argumentiert man mit der Legierung der Becken, dann wäre es vielleicht auch interessant, bei den Paiste "Twenty" Becken vorbei zu schauen.
Auch davon besitze ich einen Satz - zu hören in meinem Thread über das Tama Metro Jam Kit.
Der Hund hat sich über sie Süßwaren hergemacht!
Gut, dass er die Stiefel nicht auch noch zernagt hat.
Übrigens bin auch ich auf den hohen Besuch vorbereitet:
Lieber, guter Nkolaus,
du bist jetzt in meinem Haus.
Leere deine Taschen aus,
dann lasse ich dich auch wieder raus!
*Aua, nein, bitte nicht die Rute...au...aua... *
meinen Lyrics
Oh, ist mir völlig entgangen, dass sich dein Beitrag reimt.
Ich hoffe, du hattest für den Nikolaus ein ebenso gutes Gedicht!
Hab grade mein neues Evans 14" Snare Fell ausgepackt
Sprichst du von einem Schlag- oder einem Resonanzfell?
Ein Snare-Reso wellt sich gerne mal, ein Schlagfell eher nicht.
Aber auch ein gewelltes Schlagfell ist nicht zwingend defekt. Probleme gibt's da nur, wenn man das Fell extrem locker spannt, was bei einer Snare seltener vorkommt (die Achtziger sind ja vorbei ).
*hüstel* Datum?! *hüstel*
kurz und trotzdem freundlich
Der Threadstarter war ja auch freundlich!
Schließlich sind wir ein freundliches Forum!
Edit: Dieser Thread gehört eigentlich in das Unterforum PA, Recording und Mikrofonie und nicht in Drums.
Vielleicht erleichtert dieser Hinweis dem Threadstarter die Suche...
Kann mir da einer wertvolle Tipps geben.
Hallo Neuling,
erstmal ein herzliches Willkommen!
Der wertvollste Tipp, den ich dir geben kann:
Benutze die Suche, bevor du einen neuen Thread aufmachst.
Dein Thema und die genannten Mikros wurden schon zu genüge diskutiert und die hiesigen Experten haben keine Lust alles zehnmal zu schreiben.
Viel Spaß noch hier!
LG,
BuddyRoach
Für mich klingt das nach zu langem oder nicht mittig platziertem Snare-Teppich.
Da ich mir nicht sicher bin, ob ich dein Problem richtig vertanden habe:
Poste doch bitte ein Bild.
ist die hauptsnare nur beim kit enthalten, oder könnte man die auch gesondert irgendwo orten und bestellen?
Meinst du diese Snare?
Von der Side-Snare weiß ich leider nichts.
Bis dahin will ich mich schon ein bisschen vorbereiten damit es am Anfang schneller geht
Das Problem ist, dass du dir ohne Lehrer schnell falsche Bewegungsabläufe angewöhnst.
Sich diese wieder abzugewöhnen, verlangsamt deinen Start eher und ist außerdem frustirerend (ich hatte schon genug Schüler, denen der Großonkel mal was gezeigt hatte...).
Das Einzige, was ich dir empfehlen würde, sind rhythmische Übungen mit Bewegungen, die du nicht am Drumset machst:
Klatschen, im Stand Laufen, Trommeln mit den Händen auf den Oberschenkeln.
Das kannst du mit Musik oder zusammen mit einem Metronom machen.
So schulst du dein Rhythmusgefühl, ohne dass du dir falsche Bewegungen angewöhnst.
Außerdem kannst du noch üben, aufrecht zu sitzen. Einige meiner Schüler haben damit große Probleme, da für sie diese Haltung absolut ungewohnt ist.
Viel Erfolg!
Gruß,
BuddyRoach
drummer boy:
Ich bin nicht der erste, der das schreibt, aber hoffentlich der letzte: Deine Signatur ist unter aller Sau. Bitte ändere sie.
wenn hier noch nicht einmal edith funktioniert, wie willst du dann solch ein bewertungssystem realisieren?
Du hast den Thread offensichtlich nicht gelesen!
Cool und sauteuer - 19,90 € pro Paar.
Was es kostet, eine Bass-Drum komplett damit auszurüsten, darf sich jeder selbst ausrechnen.
Abgesehen vom Preis würde mich auch das relativ hohe Gewicht der Teile vom Kauf abhalten.
Ich vermute "Custom Shop" - eine Spezialanfertigung von Meinl für Gustke.
Eigentlich hatten wir das Thema "Bewertung" schon mal diskutiert und sind auch zu einer Lösung gekommen:
Bewertungssystem wie bei ebay?
Also ich weiß ja nicht, was ihr da alle von zu fest angezogenem Teppich erzählt.
Das klingt nach zu lasch angezogenem Teppich ...
Nein, das klingt, wie meine Vorredner schon sagten, nach einem zu stark gespannten Teppich.
Probier mal Folgendes:
Spiel auf der Snare mit einer Hand Ghostnotes (leise Schläge) und mit der anderen Hande ziehst du den anfangs sehr locker gespannten Teppich (mit der Schraube) immer stärker an.
Irgenwann reagiert im Untergeschoß nichts mehr - das Reso wird durch den zu stark gespannten Teppich völlig abgewürgt und man hört nur noch das Schlagfell,
dass sich wie "ne normale Trommel" anhört.