Erstens hast du nicht erwähnt, dass du das Pflegemittel von Sonor erwähnt hast.
Zweitens nützt das Pflegemittel bei Kleberesten nichts. Holzpflegemittel sind nur zur Reinigung von leichten Verschmutzungen (Staub) geeignet.
Beiträge von BuddyRoach
-
-
Und das rechtfertigt Beleidigungen und so eine Hexenjagd?
Beleidigungen sind hier eigentlich nie gerechtfertigt und eine Hexenjagd kann ich noch keine Erkennen. Da gab es hier schon Schlimmeres.
Aber ich hoffe, dass jetzt nicht noch irgendwelche Dumpfbacken nachtreten. -
ZBT = DER LETZTE SCHROTT
Würdest du das bitte erläutern.
Klanglich kann ich deinen Einwand nachvollziehen, wenn ich ihn auch überzogen formuliert finde.
Dass die Haltbarkeit von Becke hauptsächlich von der Spielweise abhängt, ist, glaube ich, schon geklärt worden. -
Der Einsatz von Reinigungsmitteln ist hier nicht zu empfehlen, da diese auch die Lackierung im Kesselinneren angreifen können."
Wieso gibt´s dann überhaupt reinigunsmittel von sonor, die angeblich direkt auf holz anwendbar sind? warum hab ich das gefühl, dass die an meinem problem geld verdienen wollen?
mittlerweile sind übrigens alle groben klebereste aus den kesseln entfernt und ich wollte mich heute mal mit der sonor-holzpflege ran machen. sollte mich diese mail abschrecken?Ich glaube, du wirfst hier etwas durcheinander: Das Reinigungsmittel von Sonor ist eher ein Pflegemittel, das doch eher außen am Kessel angewendet wird (wer putzt schon seinen Kessel innen?).
Wenn Sonor von Reinigern spricht, dann meinen die Reiniger im Allgemeinen. Und da gibt es viele, die Lösungsmittel enthalten, welche auch Lacke anlösen können.
Ich glaube nicht, dass die mit deinem Problem Geld verdienen wollen. So was fällt eher unter "Kundenservice", an dem - auch wenn er den Kunden etwas kostet - Sonor sicher kaum bis gar nichts verdient. -
Sagen wir mal so, manch einer hier sollte sich nicht zu sehr aus dem Fenster lehnen, was guten Stil bei Käufen/Verkäufen betrifft.
Ghoul ist selbst schuld. Hätte er im Forum keinen Hinweis auf die Auktion gegeben, wäre ihm das erspart geblieben.
Aber auch da hat er sich nicht an die Regeln gehalten...BTW: Wenn man bei ebay einen Mindestpreis erzielen will, dann sollte man auch ein Mindestgebot angeben.
Früher war ebay toll, da haben einem die Sachen gehört, zumindest so lange, bis ein anderer drüber geboten hat.
War ein tolles Gefühl. Damals... -
Es haben schon Leute auf die Snare geboten,
Wie kannst du dann die Auktion abbrechen. Ich dachte das wäre ein rechtsverbindlicher Vertrag.
Vielleicht hat ja jemand aus dem Forum mitgeboten (Werbung für deine Auktion hast du ja im Forum gemacht) und liest das jetzt. Dann viel Spaß.BTW: Die Snare war mit 569,- € völlig überteuert.
-
wie lange sollte ein gutes becken wie eines aus der Z Custom serie von zildjian halten?!
Wenn beim Auf- und Abbau und dem Transport nichts dazwischen kommt: Ewig.uii und du bis ein gaaanz freundlicher
Ich bin noch viel freundlicher! -
Hast du keine eigenen Ohren oder willst du die Verantwortung für die Auswahl abgeben?
-
Aber auch rein klanglich sollte ja nachdem ich es hier x-mal gelesen habe eine 22" BD mehr für die Richtung geeignet sein als eine 20" BD, die ja eher flexibel ist und für Jazz bzw. auch Rock einsetzbar ist.
Ich halte von solchen Faustregeln nichts.
Zumal der Durchmesser alleine nicht den Sound macht.
Die PDP-EX ist eher nicht die lauteste und druckvollste Bass-Drum. Das habe ich schon bei einer Schülerin feststellen müssen - liegt wohl an der Kesselkonstruktion.
Ich empfehle dir mal in einen Laden zu gehen und z.B. mal eine 18" oder 20" Bass-Drum von Sonor (Classix-Serie aufwärts) zu spielen. Dann merkst du das es himmelweite Unterschiede zwischen Bass-Drums gleichen Durchmessers gibt.Noch ein paar Fakts:
1. Im Metal-Bereich wird sehr viel getriggert - Durchmesser der Bass-Drum ist dann nur noch Show (die im Metal-Bereich auch sehr wichtig ist).
2. Es gibt Profis im Metal, die mit zwei 20ern antreten (und diese auch tatsächlich spielen), weil sie mit kleineren Bass-Drums eine bessere Spielposition erreichen. -
Jetzt habe ich das auch kapiert.
-
1. Ich würde mir mehr Gedanken um den Band-Sound machen. Landet deine 20er in den Frequenzen des Basses und ist deshalb nicht mehr wahrnehmbar?
2. Zwei Zoll mehr machen eine Bass-Drum erstmal tiefer und nicht lauter. Große Bass-Drums müssen auch mit mehr Power gespielt werden.
3. Eine dickere Kesselwand macht den Sound einer Trommel normalerweise lauter.
4. Du könntest versuchen den Attack zu verstärken, mit einem sehr locker gespannte Schlagfell, einem Holz- oder Plastik-Beater und evtl. mit einem Kickpad.
5. Ich würde die 150,- € eher für ein Mikro ausgeben.
-
Also ist der Preis unangemessen, oder?
Ja. Für 900,-€ bekommst du ein neues Basix Custom (ca. 600,-€) mit einem Satz neuer Masterwork Troy Becken(ca.300,-€).
Der Hocker und die Doppelfußmaschine rechtfertigen den Preis nicht.
-
Tama Starclassic Performer B/B.
-
Das ist definitiv kein Custom!
-
Sein letzter Kommentar jedoch hat mir zu denken gegeben. Da meinte er nämlich "Eine Band begleiten kannst du schon". Das hört sich vielleicht zuerst einmal nach einem Kompliment an, aber irgendwie schwingt da noch was mit.
Wenn ich nicht weiß, wie jemand seine Aussage gemeint hat, dann Frage ich nach. Und zwar bei der Person, die diese Aussage getätigt hat.
Bei wildfremden Leuten im Internet nachzufragen, würde mir nicht im Traum einfallen.Die Frage ist eher, warum du bei deinem Lehrer nicht nachfragst und deine Sorgen lieber (relativ) anonym ins Forum trägst!
Hast du Angst vor der Antwort deines Lehrers?Davon abgesehen: Ein guter Drummer kann die Band auch führen. Das ist mehr als nur begleiten.
Begleiten reicht aber in deinem Stadium.LG,
BuddyRoach -
Doch was spielt er da?
Meine Erfahrung ist, dass man Dinge, die man sich nicht raushören kann - also die man nicht versteht - auch nicht spielen kann.
Deswegen sind viele Transkriptionen in meinen Augen für den Allerwertesten, da viele Anfänger versuchen Dinge zu spielen, die sie nicht können, nur um dem Original möglichst nahe zu kommen. Dass sie dabei nicht locker sind und höchstens so klingen wie ein aufziehbarer Trommel-Affe, ist die zwangsläufige Folge. -
Hallo Marvin,
1. Schritt: Höre soviel Musik wie möglich.
2. Schritt: Versuche das Gehörte nachzuspielen, also zu kopieren.
3. Schritt: Versuche durch Variation des Kopierten Eigenes zu kreieren.Gruß,
BuddyRoach -
Das finde ich ganz und gar nicht!
Mit Transparenz kann man gar nicht übertreiben.Außerdem geht es nur darum, zu wissen, wer was finanziert.
Ob der Inhalt von Thomann beeinflußt ist oder nicht, kann ja jeder für sich selbst entscheiden. -
hiermit erkläre ich diesen thread offiziell als geschlossen!!!
Da wäre ich mal nicht so voreilig.da sich ein verkauf vermutlich nicht lohnen wird,
Das ist nämlich die Frage.Für mich ist jetzt zwar der Hersteller geklärt, nicht aber die Qualitätsstufe des Beckens.
Die Ufip Ritmo Teile sind in der Tat nicht so toll, eher Anfänger-Level.
Ob das auch für die Rythme gilt, ist noch offen.
(Man stelle sich vor, es wäre ein Paiste 602 Becken und jemand würde sagen: " Das ist bestimmt ein Vorgänger der 802-Serie, das taugt nichts!")Generell sind UFIPs super Becken, vor allem die Class- und die Natural-Serie.
Leider hatte UFIP in letzter Zeit eine schlechte Hand bei der Auswahl des deutschen Vertriebs. -
Ich meinte eher die clear, da deine Pinstripes warhscheinlich auch clear waren.
Ich persönlich bevorzuge meist coated Felle.Zum Thema Remo/Evans: Ich hatte noch keine Qualitätsprobleme mit Remo. Und Evans finde ich sehr teuer.
Letztlich - und das gilt für alle hier im Forum - kommt man nicht drum herum, verschiedene Felle auf seinem Set auszuprobieren. Nur so lernt man die unterschiedlichen Felle und seine Trommeln richtig kennen.
Für dich heißt das: Du hattest doppellagig gedämpft. Jetzt nimmst du mal doppellagig ungedämpft. Und danach vielleicht einlagig. Und dann noch einlagig coated.
Das ist natürlich ein längerfristiges Projekt, aber es lohnt sich.