Beiträge von BuddyRoach

    Meines Wissens ist das eine Komposition von Dante Agostini selbst.
    Wenngleich sie auch aus traditionellen Elementen besteht.


    In welche Stilepoche man das jetzt einordnen soll? ?(


    Am besten du biegst dir die Stilepoche so hin, das es in dein Programm paßt. D.h., wenn verschiedene Stilepochen gefordert sind und du hast schon etwas modernes, dann nenn' das Ding traditionell, brauchst du aber noch etwas modernes, dann nenn es halt modern.


    Oder du blätterst einmal um und spielst die 3 Dianes mit dem Rigodon; das ist auf jeden Fall traditionell. ;)


    Stilepochen für kleine Trommel zu benennen, ist meist schwierig, wenn man nicht gerade eine Komposition Neuer Musik oder eine Orchesterstelle oder Jazz nimmt.

    Sehe ich das richtig, dass du bisher Pinstripes auf deinen Toms hattest?!
    In diesem Fall würde ich einfach auf Remo Emperors umsteigen.


    Die haben mehr Sustain als die Pinstripes, sind aber ebensogut haltbar.


    P.S.: Mit Soundbeschreibungen von Herstellerseiten konnte ich noch nie etwas anfangen.

    Meistens, wenn ich mit Besen spiele (abhängig von der Raumakustik).
    Meistens bei afro--kubanischen Sachen.
    Manchmal bei Latin.
    Immer, wenn ich ein Stück nicht mitspiele oder das Stück ein längeres Intro ohne Drums hat.
    Immer, wenn der Bassist ein Solo ohne Drums spielt.


    Deswegen ist für mich ein lautlos zu bedienender Strainer ein wichtiges Kaufkriterium.
    (Früher hatte ich mal eine Premier "Heavy Rock Nine". Die Parallelabhebung hat richtig geknallt. :wacko: )

    Ja genau - am Set sparen und bessere Becken ...hm hört sich schlecht an .


    Nein, das hört sich sogar sehr gut an. Am Sound des Sets kannst du noch einiges optimieren - durch Stimmen, Dämpfen, unterschiedliche Felle.
    Billige Becken klingen immer billig.


    Am besten du gehst mal in einen Laden und vergleichst die Troy mit den von dir vorgeschlagenen Meinls. Ich bin mir sicher, dass du meinen Einwand dann besser verstehst.

    Hallo Herr Hansen,


    dir wurde mehrfach von verschiedenen Seiten das Basix Custom empfohlen und du kommst trotzdem noch mit irgendeinem Scheiß daher.
    Sowas nenne ich beratungsresistent. :thumbdown:


    Wie schon erwähnt: Basix Classic und das Billig-Sonor dürften sich nicht viel schenken.
    Zum Sonor Set dürfte es sich auch mal lohnen die Suche zu benutzen.

    Wo kommt denn das Stempelbilchen her?


    Ich wollte diesen Sommer UFIP besuchen und ein paar Bilder fürs Forum machen. Ein MOD hat mir daraufhin diesen Link geschickt. Und da ich sicher keine besseren Bilder gemacht, bzw. eine bessere Einsicht in das Werk bekommen hätte, als der Herr Dunnett, habe ich von meinem Vorhaben abgesehen... :(


    Heute Abend erinnerte ich mich an dieses Bild mit den Stempeln und violà. :)

    Gibt es da herstellerbedingt große Unterschiede?


    Die Unterschiede bei den Neopren-Teilen sind minimal, die kann man vernachlässigen.
    Wenn du auf der Snare ein RealFeelPad benutzt und auf den Toms und Becken die Neopren-Dinger, dann sollte das gehen.
    Einzig die Bass-Drum-Pads sind ein bißchen dick.


    Reboundmäßig interessant scheinen mir die Pads von DW zu sein.
    Kennt die jemand? Sind die in Deutschland lieferbar?

    Sonor hatte zumindest mal eine Kopie im Programm.


    Damit des Thema hier noch etwas bunter wird: Auch eine 6,5 BlackBeauty käme für mich in Frage. :P
    Funktioniert mit Besen im Jazz, als auch mit Prügeln im Rock.
    Im Neuzustand sprengt sie normalerweise aber den hier gesteckten pekunären Rahmen.

    drumdidi: Wir sollten vielleicht mal den Begriff allround definieren.


    Allround heißt für mich nicht charakterlose Allerwelts-Snare,


    sondern ich meine damit eine Snare mit großem Stimmumfang, die immer gut klingt und variabel im Sound ist, die unempfindlich ist und die sehr oft und in allen Stilrichtungen eingesetzt wird und wurde.
    Supras gehören aus gutem Grund zu den most recorded snares.


    Außerdem gibt es kaum eine Firma die keine Supra-Kopie im Programm hat.


    edit: Da hatten der Jürgen und ich die gleiche Idee (Definition). :)
    Ich spreche übrigens von einer 5" Supra.

    Herr Vogelmann in Sticks 04/2008. Titel: "Wer gut schmiert, der gut fährt".


    Genau den Artikel meinte ich. :thumbup:


    Eine Allroundsnare muß meines Erachtens eine Holzsnare sein, weil Metal Snares einfach schon einen zu speziellen Charakter haben.


    Einspruch! :)
    1. Auch Holzsnares können Charakter haben.
    2. "Allround" und "Charakter" schließen sich nicht zwangsläufig aus.
    3. Sakrileg: Eine Supra mit anderen Metall-Snares in einen Topf zu werfen.


    Für mich funktioniert auch meine Tama Starclassic Maple 13x5,5 sehr gut als Allrounder.
    Ich empfehle sie hier trotzdem nicht, weil sie so nicht mehr gebaut wird und 13 Zoll vielleicht etwas zu speziell sind: Vor allem beim Besenspiel muß man dieses Maß gewohnt sein.