Aha, jetzt wird dein Anliegen klarer:
Dir gehen öfters die Reso-Felle deiner Snare kaputt. Bevorzugt am Snarebed.
3 Monate ist sehr kurz. Was verwendest du für Felle (Ambassador oder Diplomat etc.)?
Bilder wären hilfreich. Sowohl vom kaputten Fell, als auch von der Gratung des Kessels an der Stelle, an der die Felle immer den Geist aufgeben.
Beiträge von BuddyRoach
-
-
Jo, mach bloß nix am Snare-Bed!!!
Definiere lieber mal "hoher Verschleiß an Fellen".
Und bedenke: Ein schlechter Handwerker schimpft auf das Werkzeug. -
Ich hab bei Paiste und Meinl die Serien , also die Sets, bis 300 € angetestet und nichts gefunden , was mich "befriedigt" . Klingt komisch, aber ist so.
Okay, da muß ich dir Recht geben. Ich hatte deiner Preiskategorie vorhin nicht genügend Beachtung geschenkt. Sorry!
Günstige Becken klingen günstig. Da dran ist nix komisch. 300 EUR für einen kompletten Satz sind sehr knapp.
Das einzig Taugliche in dieser Kategorie sind in meinen Augen/Ohren die Troy.Vielleilcht checkst du auch mal den Gebrauchtmarkt?!
-
Sound gefällt mir nicht, ebenso die gesamten Meinl und Paiste Serien.
Du hast beide Firmen komplett durchgetestet und nix passendes gefunden?!
Für mich riecht das nach "Marken-Fetischismus".
Und "Marken-Fetischisten" ist schwer zu helfen.Und wieso interessiert dich die Haltbarkeit bei Becken?
Man kann jedes Becken kaputthauen, wenn man will. Oder man kann es sein lassen.Troy sind okay.
ZBT nicht (für meine Ohren).Auch: Suche benutzen - aber mehr Buchstaben eingeben als "ZBT", z.B. "Zildjian ZBT", sonst findet sie nix.
-
Klare Antwort: Nein!
Und 20km sind mal überhaupt kein Argument.
Ich mußte meistens weiter zu meinen Lehrern fahren.Wenn dir der Unterricht wichtig ist, er dir Spaß macht und du voran kommst, dann fährst du locker auch 40km dafür.
Bei einem effektiven Unterricht mit einem guten Lehrer holst du die Fahrzeit und die Fahrtkosten sowieso wieder rein.Wenn du aber schon Unterricht hattest, die Grundlagen sitzen und du nur Inspirationen für Neues suchst, dann mag Fernunterricht okay sein.
Aber da tut es dann auch die eine oder andere DVD von bekannten Größen.Sorry, XIAN.
-
Press-Wirbel geht gar nicht!!!
Doubles nur bedingt.
Singles heißt das Zauberwort (wie oben schon erwähnt)!Da Technik sich auf diesem Wege nur schwer vermitteln läßt: Such dir einen Lehrer, der sich damit auskennt.
-
Greg B.
Tja, Abkürzungen sind gut, wenn man nicht weiß, wie man den Namen schreibt.
Du hättest den Mann aber besser mit G.B. abgekürzt - der heißt nämlich Gregg Bissonette!Edit: drum-maniac:
ZitatManni v. Bohr Master your Drumsound
Was hat dich an dieser DVD inspiriert? -
Vielleicht hilft dir das hier ein bißchen.
ebay verlinken? Nö, sorry, sicher nicht. -
Die neuen 13er Starclassic-Snares von Tama haben eine 8er Teilung.
So auch meine am MetroJamKit.
Die müßten über Meinl besorgbar sein - wenn auch mit etwas längeren Lieferzeiten.Edit: Ich sollte vielleicht noch anmerken, dass die Starclassic-Snares gegossene Spannreifen besitzen.
-
Suche benutzen und die Beiträge lesen!
-
DIe dreht man nämlich um beim zweiten mal.
Was dabei herauskommt sieht man in deinem Galeriethread.
Süß, der Kleine! -
Man mißt den Kessel ohne Fell und Spannreifen.
-
An Herrn Müller:
Das Thema "Shuffle" ist zu wichtig, um es hier OT nebenbei zu diskutieren.
Für dieses Thema gibt es schon genügend andere Threads.@Rest: Ist euch klar, dass wir diese Riesen-Debatte wegen einer Sängerin führen?!
-
Überdosierung des Cymbal-Putzmittels.
ich hab echt nicht gespart mit Putzmittel draufhauen
Aha!
-
da der neupreis nicht 125€ beträgt, oder???
Der Neupreis eines 10" Class-Beckens von UFIP ist laut aktuellem Drums-Only-Katalog 125,- EUR.
Auf der homepage von Drums-Only sind es nur 106,- EUR. -
(das ist ein soeben erfundenes fachwort)
Du sollst keine Fachwörter erfinden, sondern die Groß-und-Kleinschreibung verwenden!
Und um ausgenudelte Felle ging's hier nicht.Ansonsten: Felle sind keine Kondome!
-
Wie gesagt, ich könnte mir vorstellen, dass die Garnumwicklung der Roten nicht stabil genug war für den "Missbrauch" am Drumset; und sie deshalb aus dem Programm genommen, bzw. modifiziert wurden.
Berichte doch mal über die Maraca-Mallets, wenn du sie hast.
-
Naja, die Mutter steckt ja in nem Gummiklotz drin.
Ich weiß, in meinem Besitz befanden/beflinden sich mehrere Tama-Sets mit Starcast-Blablabla.
Wie gesagt, das Gewicht lastet auf den unteren Gummis.
Meist haben die (gummiummantelten) Muttern gar keinen Kontakt zum Spannreifen, sondern nur zum unteren Gummi (also dem mit der Schraube).
Deswegen:Zitatunterschiedlich harte Muttern ... ziemlich sinnfrei
Nur so am Rande: Wenn bei mir eine Trommel nicht gescheit klingt, suche ich den Grund dafür zu allerletzt an der Halterung.
Bei solchen Problemen liegt der Grund zu 95% in einer schlechten Stimmung, die wiederum im manglenden Können und /oder mangelndem Fleiß des Trommlers begründet liegt. -
Unterschiedlich harte Muttern wären auch ziemlich sinnfrei, da das Gewicht der Toms auf den unteren Gummis lastet.
Dass dein Vorbesitzer diese herausgeschraubt hat, halte ich für unwahrscheinlich.
(Es sei denn, er hätte die Halterung neu lackiert.) -
Ja, die sind anders, als die von der Billy Ward DVD.
In Rot gefielen sie mir besser, als in diesem "Jägermeister"-Grün.
Aber vielleicht sind sie haltbarer am Drumset - die bei Billy Ward hatten, glaub' ich, einen Kopf aus Garn, also Keyboard-Mallets, während diese jetzt eher Pauken-Schlägel ähneln.