Beiträge von Seven

    1. Empfehle auch das OM7.
    2. Mit Headset hat man immer denselben Abstand zum Mikrofon und kann mit dem Abstand nicht mehr "arbeiten". Mit dem Abstand kann man ja Dynamik auch regulieren bzw. Backings laut und kraftvoll singen und durch den Abstand die Leadstimme nicht niederschmettern.
    3. Es muss am Mikrofon die richtige Relation zwischen Nutzpegel und Schmutz ankommen. Laut trommeln und leise und mit viel Abstand singen wird nicht funktionieren. Laut(er) singen und "bewusster" Trommeln ist ein Ansatz. Wenn ich Phil Rudd ein Mikro hinstellt und der Kerl
    nagelt den Beat durch ist das weniger schlimm als wenn Mike Portnoy in einem Song jedes Becken mindestens 20 mal prügelt.

    Das erste war ein 2002er 20" Ride, das ich im Set mit zwei 3000er Crashes bekommen hatte.
    In der Musikschule hing damals ein 20er Zildjian K Custom mit einer schönen großen und lauten Bell.
    Das habe ich dann erworben für 490 DM. Das Ding habe ich heute noch. Spiele es aber nicht mehr so häufig.
    Ist halt viel Ping, wenig Wash und damit viel Definition.


    Dann hatte ich diverse Ride getestet (u.a. ein 22er Zildjian High Definition Ride) bin aber bei nem 22er Sabian Legacy gelandet, das ich heute noch zu 90% der Fälle spiele.
    Das Ride hat mehr Wash als das K Custom, ist aber nicht zum Crashen geeignet. Insgesamt ist es aber sehr viel facettenreicher als das K Custom.


    Ich hätte gerne noch ein 20er Paiste Signature Light Ride. Das wird sicherlich noch dazu kommen irgendwann.
    Hier höre ich noch mehr Facetten, nochmals weniger Ping und weniger Definition. Dafür ist es sehr gut crashbar.


    Dann hätte ich 3 ganz unterschiedliche Rides, die alle ihren Reiz haben (Höhö).

    Immer wieder interessant wie viele Spekulatius erstellt und vertilgt wird, von Menschen denen überhaupt keine Informationen bzw. ein Rezept für Spekulatius verliegen.
    Die Hoffnung, dass jemand Roland auf dem E-Drums-Markt mal ein wenig Konkurrenz macht, teilen wohl viele E-Trommler. Diese Hoffnung stirbt zuletzt.
    Schauen wir mal was der nächste Anbieter so bringt...


    Ich bin nicht gespannt, aber durchaus interessiert was da nun kommen wird; oder auch nicht kommen wird.

    Kann Druffnix und auch Maddin nur zustimmen.
    Und ja: Ein guter Verkäufer hat manchmal mehr Einfluss auf den Erfolg als ein gutes Produkt.


    Ich hätte bei den Events die ich beruflich organisiere auch immer gerne Live-Musik am Start und bekomme das auch oftmals hin.Ich sehe Live-Musik (sowohl Klassik als auch Coverb-Musik) als kulturellen und qualitativen Aspekt einer Veranstaltung. Aber bei allen Kosten die man heute für ein Event hat, die man so vor 10 Jahren (Thema: Sicherheit) nicht hatte, bekomme ich eben immer seltener eine Band (und die zugehörige Technik) unter.

    Manchmal habe ich das Gefühl, der Staat zahlt schon zu viel zur Kultur. Oder das Gefühl, dass einige zu gut von der Kunst leben.
    https://www.berliner-zeitung.d…geheimsache-sind-23283046


    Warum ist eine Coverband, die primär in Bierzelten spielt, von der Umsatzsteuer befreit?

    Zitat

    Die "Coverband EVE GbR" ist gemäß § 4 Nr. 20a Satz 2 UStG von der Umsatzsteuer befreit.
    Eine Kopie der Bescheinigung vom Regierungspräsidium Gießen, kann jederzeit eingesehen werden.


    (http://www.coverband-eve.de/link/kontakt.htm)


    Ich bleibe bei einem von mir oft verwendeten Zitat: "Augen auf bei der Berufswahl".

    Ob die beiden zusammenkommen kann von einigen Dingen abhängen. Unter anderem davon, ob der Handwerker/Musiker bei seinem Angebot bereits einkalkuliert hat, dass der Kunde nachverhandelt...

    Wenn ich einen Handwerker beauftrage kann ich ja entweder "einfach den Auftrag erteilen" oder aber mehrere Angebote einholen und verhandeln.
    Handwerker bietet an:
    - 50 € Anfahrt
    - 300 € Materialkosten
    - 400 € Personalkosten
    Strich drunter. 750 €.


    Ich sage ihm, ich zahle Dir 650 €, Du bringst die Rechnung direkt mit und erhältst das Geld direkt in bar und musst nicht 8 Wochen drauf warten.
    Ob ich dann unterm Strich keine Anfahrt zahle, oder der Handwerker das Material zum EK weitergibt und er seinen Stundenlohn oder den seines Mitarbeiters reduziert ist mir egal.
    Edith sagt: Die Perspektive des Musikers/Handwerkers steht eins drunter ;)

    Wenn wir schon in der BWL sind, dann müssen die eigenen Stärken bzw. "Wettbewerbsvorteile gegenüber anderen Bands/Musikern" von der relevanten Zielgruppe (Wer immer auch das sei) zunächst wahrgenommen werden und dann auch noch eine gewissen Relevanz besitzen.


    Beispiel:
    - Das Band X einen total tollen Schlagzeuger hat, fällt meiner Mutter überhaupt nicht auf.
    - Das Band X einen total tollen Schlagzeuger hat, fällt meinem musikalischen Dad zwar auf, bewegt ihn aber nicht zum Konzert, da die Band den von ihm geschätzten mehrstimmigen Gesang nicht im Angebot hat.
    - Das Band X einen total tollen Schlagzeuger hat, fällt mir auf, überzeugt mich zu dem Konzert der Band zu gehen, aber ich bin nicht bereit dafür überdurchschnittlich viel Geld zu bezahlen.

    Die Marktnische muss aber auch a) vorhanden und b) hinreichend groß sein, damit das Konzept aufgeht. Ansonsten ist das Ganze ein Ansatz den man ausprobieren könnte.