Beiträge von MG

    Zitat

    Das zeigt mal wieder, daß bei ebay nur inkompetente Idioten rumlaufen


    Genau.


    Genau so wie


    - alle Amis sprattenblöd sind,
    - alle Afrikaner faul,
    - alle Türken asozial, und
    - alle Engländer Hooligans.


    Es lebe das Vorurteil !!!


    Chin Chin !!!

    Holle:

    Zitat

    Also die Z-Serie ist (vielleicht bis auf dieses Killer-Ride) auf einen ganz kleinen Bereich von Musik festgelegt,


    Das ist Deine Meinung; meine ist eine andere.


    Zitat

    Ich kenne eine ganze Menge Trommler, die aber den Unterschied gar nicht so hören, das heisst, der unglaublichen Vielschichtigkeit, mit der so ein K Zildjian einfach nur geil klingt, einfach keine so große Bedeutung zumessen.


    Holle, Du hast vollkommen Recht. Sehr gut beobachtet. Nicht jeder mag sich für den klanglichen Facettenreichtum seines Instrumentes im allgemeinen interessieren, schliesslich gibt's auch wahrhaft passable Gitarreros, die auf ihrem 200-Marks-Hobel mit 'nem billigen Verstärker spielen und vollkommen glücklich sind. Mir persönlich erschliesst sich diese Art des Musizierens zwar nicht ganz, aber es wäre ja traurig, wenn jeder so wie ich wär'. :)


    Zitat

    Für jemanden (wie mich), der dafür lebt und für einen etwas "geileren" Sound bereit ist, das doppelte (ha ha) auszugeben, sind Stagg-Becken vielleicht eine Ergänzung, aber keine Alternative.


    Eigentlich nicht mal eine Ergänzung, oder?? ;)


    betty blue:


    Zitat

    D.h. meiner Meinung nach müssen die Staggs sich nicht hinter den K´s A´s und Z´s verstecken.


    Hey, Dein Geschmack bleibt unkritisiert, Deine Beckenwahl wird respektiert. Aber sei mal ehrlich: wenn Du beliebig viel Geld zur Konfiguration Deines Becken-Setups zur Verfügung hättest, würdest Du Dich ernsthaft auch nur für Stagg-Becken interessieren? Dass diese Dinger ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis haben, ist ja völlig korrekt. Sie aber mit Ks oder As zu vergleichen, ist wohl unverhältnismäßig.


    Vergleiche mal zwei Becken gleicher Größe -ein Stagg Crash und ein A Custom oder K Crash- intensiv und versuche, den jeweiligen Klang zu verbalisieren. Du wirst sehen, dass Dir zu den Zildjians erheblich mehr Adjektive in den Sinn kommen als zu den billigen Becken - und das hat auch seinen Grund. Der bereits von Groovemaster herangezogene Vergleich zwischen einem billigen Supermarkt-Cabernet und einem Cabernet-Spitzengewächs ist zutreffend: Nicht jeder würde ihn beim oberflächlichen Herunterstürzen eines Glases gleich und vehement schmecken, die spirituelle Auseiandersetzung mit einem Vergleichstest eröffnet aber neue Horizonte und Welten. Bei Becken ist das ähnlich. :)

    Tim:


    Zitat

    klar - es gibt immer die ausnahme- und vorzeigetrommler. und zwar in jedem genre. wenn man sich jedoch das jeweilige "mittelfeld" anschaut und vergleicht, sind die "echten" metaler definitiv am am unteren ende der skala anzutreffen, was techik und virtuosität betrifft.


    Da bin ich nicht ganz Deiner Meinung. Zugegeben, die besten Schlagzeuger unserer und vergangener Tage waren zumeist Jazzer -rühmliche Ausnahmen bestätigen die Regel-, aber ausserdem fällt es mir schwer, ein Genre zu nennen, das so viele passable Musiker beheimatet wie Metal. Das mag sich dem, der sich für diese Musik nicht erwärmen kann, nicht so recht erschliessen, aber doch ist es so. Und das betrifft nicht nur Schlagzeuger, sondern vor allem auch Gitarristen.


    Nicht Virtuosität zeichnet einen guten Trommler aus, Virtuosität stellt vielmehr den Gipfel musikalischen Schaffens, die absolute Ausnahme dar. Gibt es mehr als zwei oder drei lebende Trommler, die die Bezeichnung verdienen?

    Zitat

    Die Staggs sind echt ihr Geld wert.


    Kein Mensch bestreitet das, im Gegenteil; habe ich eben noch in 'nem anderen Thread gepostet. Aber von Stagg-Becken in Superlativen zu sprechen, dürfte bei all Eurer Euphorie wohl doch nicht ganz angemessen sein, oder?


    MG
    (Schlagzeugsnob)

    Black Metal, hehe, da vergiss mal ganz schnell diese UFIPs wieder. Sind zwar keine schlechten Becken, aber für Metal in meinen Augen gänzlich ungeeignet. Im Verkaufsraum eines Ladens mögen sie Dir noch passabel erscheinen, der Crash ist zugegebenermaßen auch gefällig, aber wenn Du mit der Band zusammen spielst, wird dieser Crash bestenfalls noch marginal zu vernehmen sein, weil er einfach auch von seinen in lauter Musik vollkommen verschwindenden Obertönen lebt, es fehlt die schiere, sich überall durchsetzende Energie. Kommt natürlich ein bisschen darauf an, welcher Art des BMs Ihr frönt, aber alles, was lauter als BURZUM's "Hvis lyset tar oss" ist, verlangt eindeutig nach den neuen Z Custom (Zildjian) Medium Crashes.


    Black Metal Drummer tendieren dazu, wenn sie keinen Drumcomputer einsetzen, auf grauenvoll schlechtes Equipment zurückzugreifen (Fenriz an erster Stelle, Bard Faust damals wie heute, der gute Varg, die diversen Dark Funeral Klopper - von den undergroundigeren Bands ganz zu schweigen). Die große Ausnahme ist der großartige Nick Barker (früher COF, jetzt Dimmu Borgir), aber, naja, man kann ihn ja fast nicht als BM-Drummer bezeichnen. Bitte nimm Dir diesen schlechten Habitus nicht zum Vorbild. Einige legendäre Alben würden noch viel besser sein, wenn vernünftiges Schlagwerk eingesetzt worden wäre, denk nur an die ersten Darkthrone-Alben, Necro-Sound hin oder her.


    Habe vor einiger Zeit mal *hier*


    http://www.drummer-forum.de/fo…ead.php?threadid=326&sid=


    einen kleinen Testbericht -auch über die Z Custom Reihe- verfasst. Meiner Ansicht nach sind die Medium Crashes das beste, was für diese Art Musik auf dem Markt ist. Die Teile sind zudem gar nicht sooo teuer. Du kannst sie fast blind bestellen, ich selber werde sie mir in 18" und 19" besorgen.


    Weitere Alternativen: Zildjian A Custom Projection Crashes (gute Becken, aber eher mittelmäßiges Preis-/Leistungsverhältnis - siehe Testbericht) oder die AAXplosions von Sabian.


    Was spielst Du denn sonst für Becken und Trommeln? Und in welcher Band spielst Du? Kennt man die?


    Viel Spass beim Suchen. Lass uns wissen, wie Du Dich entschieden haben wirst.

    Du musst gerade meckern, JB, Du kennst schliesslich die Hälfte (hört sich besser an als "eines") meiner Sets. :-)) Nur die Ruhe, zum einen gibt es wriklich sehenswertere Sets als die meinen, zum anderen folgt mein Eintrag in die Drummergalerie so oder so - "in due course".

    Tim, die Sache ist nicht so einfach, wie Du Dir denkst, weil beide Sets in meinem "Kinderzimmer" 85 Kilometer von hier entfernt stehen. Bin nicht wirklich oft zu Hause, und dazu kommt, dass ich eine Digicam punktgenau ausleihen müsste. Das nächste Problem ist, dass in meinem "Kinderzimmer" kaum Tageslicht ist; wir haben mal Fotos da gemacht, die sahen, ... , seltsam aus. :) Aber ich bin dabei, mir etwas zu überlegen, keine Sorge.


    Find's übrigens erfreulich, dass so langsam Leben in unsere Galerie kommt. Nur weiter so, werte Kollegen.

    Zitat

    unter beckenkauf verstehe ich nicht das ersteigern eines hihat-oberteils ;)


    Gut, niemand hat gesagt, dass allmorgentlicher Alkoholgenuss folgenlos bleibt. Oder solltest Du tatsächlich erwarten, dass jemand zwei 20er Rides auf einmal verkauft, damit Du eine Hi-Hat daraus bauen kannst?


    "Top" muss nicht immer "Hi-Hat-Oberteil" heissen. ;)

    Warte halt ab, bis es möglich sein wird, alle Postings in einem neuen, noch zu erstellenden Thread weiterleben zu lassen. Einstweilen dürfte es ja kaum weiter stören, sie ein wenig off-topic unter Deinen Pics stehen zu lassen.

    Zitat

    Was würde Jesus-Freak dazu sagen???


    Freak-Drummer & Jesus würde wohl fragen, wieviele Sockenpaare hier jeder so im Schrank hat, oder wie unsere Mütter mit Vornamen heissen. ;)


    Inrime:


    Der Hausbesetzer Holle hat schon irgendwie Recht. Falls es so ist, dass Deine seligen Eltern das Pedal ohne Aufbegehren bezahlen, dann schalg eiligst zu! Sofort. Ist 'ne gute Investition.


    Falls Du aber selbst wie ein Wahnsinniger arbeiten und/oder sparen musstest, um Dir derartige Luxusgüter beschaffen zu können, dann disponiere um und halte entweder nach einem gebrauchten DW-Pedal Ausschau oder nimm ein anderes, günstigeres. Es gibt so viele andere Sachen, in die Du so viel Geld sinnvoll investieren kannst, mein Lieblingsbeispiel sind gute Becken.

    Zitat

    erstmal würde ich gern wissen ob wir beide über "drumcentral.com" reden.


    Weiss ich nicht, habe vergessen, wo ich das Pedal für $314 gesehen habe. Spielt aber im Endeffekt auch keine Rolle, in den USA gibt's etliche Läden, die das Pedal zum gleichen oder ähnlichen Preis führen bzw. geführt haben.


    Zitat

    ich bin überhaupt nicht erfahren...und ehrlich gesagt habe ich keine ahnung was du da beschrieben hast (snail mail?;einfuhrsteuer umgehen?). deshalb würde es mich enorm freuen wenn du mich aufklären würdest.......


    Im wesentlichen ist es ja nichts anderes, als ob Du etwas per Versand innerhalb Deutschlands bestellst. Also Du fragst per eMail oder telefonisch an, ob das Pedal (oder was auch immer) noch lieferbar ist; wenn ja, klärst Du die Portokosten (Luftpost oder normale Post, also Snail Mail) inklusive Versicherung (wichtig, alles kann verloren gehen) ab und bestellst das Ding.


    Bezahlt wird per Kreditkarte; entweder direkt oder über irgendwelche Internet-Bezahl-Dienstleister, zum Beispiel http://www.paypal.com. Sehr einfach.


    Über die Umgehung des Zolls und der Importsteuern musst Du Dir selbst Gedanken machen, dazu schreibe ich auf öffentlichen Seiten nichts. Der Trick soll ja möglichst lange funktionieren. ;)

    Holle:


    Es kommt ganz auf's Set an: Hast Du ein ohnedies nicht so doll klingendes Schlagzeug und willst viel Punch herausholen, sind diese PS 4 nicht mal schlecht. Hat man aber ein gutes Kit, dessen Wohlklang nicht totgedämpft werden soll, empfiehlt sich wohl eher das PS 3 in Kombination mit oben beschriebenen EQ-Pad.

    Wenn die Bassdrum ohne Dämpfungs-Overkill nicht klingt, ist sie in der Tat unzureichend gestimmt. Es sei denn, das Set ist ohnedies himmelschreiend schlecht.


    Ein EQ-Pad ist ebenfalls eine Art Dämpfungskissen (speziell für die Bassdrum), nur eben keines, auf dem man für gewöhnlich sein Haupte bettet. Schau' her:



    Das Kissen wird mittels selbstklebender Klettstreifen im Kesselinneren befestigt. Der "Wulst" des Kissens liegt an der Innenseite des Schlagfells an. Beim Betätigen des Pedals (respektive des Beaters) wird dieser Wulst nun leicht zurückgeworfen, nur um alsbald wieder ans Fell zurückzukommen. Auf diese Weise wird die Trommel nur leicht, aber vollkommen ausreichend und vor allem musikalisch gedämpft, da nicht alle Obertöne verloren gehen und der Kessel gut ausschwingen kann. Habe bisher keine effektivere Art des Dämpfens (von Bassdrums) kennengelernt und kann die Dinger umunwunden empfehlen.


    Kostenpunkt: € 30 bis 35. Gibt's im übrigen nicht nur von Evans.

    Habe auf meiner Birken-Kick vorne und hinten ein Powerstroke III; zu den Evans-Fellen kann ich nichts sagen. Für das Stimmen der Trommel gilt *hier* (http://www.drummer-forum.de/fo…04235c7be6c5de75eeaf4380d) gesagtes analog. Ich persönlich habe das Frontfell recht labberig drauf, so dass es nur so eben keine Falten wirft.


    Essentiell ist es in meinen Augen, das Resofell auf die exakt gleiche Stimmung zu bekommen, erst dann fangen die Bässe im Sustain so richtig an zu wummern. Auch habe ich festgestellt, dass es für das Sustain und damit den höchstmöglichen Bassanteil besser ist, auf ein Reso-Loch zu verzichten. Klar, wenn Du live spielst oder ins Studio gehst, musst Du eins haben, aber so lange Du drauf verzichten kannst, lass es bleiben.


    Bei gleichbleibendem Bassanteil kannst Du den Attack beispielsweise durch das Anbringen des Falams (obwohl nicht alle den mögen, ausserdem lässt er sich, einmal angeklebt, kaum wieder vom Fell lösen) oder die Verwendung eine Holz- oder Kunststoff-Beaters erhöhen.


    Ausserdem: Vorsichtig dämpfen. Keine Decken oder Kissen in die Trommel, für ideal halte ich ein EQ-Pad oder ähnliche Systeme.


    Am Ende sei noch erwähnt, dass Birkenkessel generell über nicht so viel Bässe verfügen wie beispielsweise Maple-Kessel. Und: je kleiner die BD, desto weniger Bässe wirst Du bekommen. Such also nicht nach einem Sound, den Deine Trommel natürlicherweise gar nicht produzieren kann und denk' daran, dass mikrofonierte Trommeln, die Du von Konzerten oder CDs kennst, ohnedies völlig anders klingen als unmikrofonierte.

    Klar, alle Sachen lassen sich beliebig verkomplizieren.


    Man könnte natürlich das Ding auch einfach direkt bestellen und es sich mit Snail Mail zusenden lassen, dauert drei bis vier Wochen und dürfte etwa $15 bis 20 kosten. Und der clevere Drummer weiss aus Erfahrung auch bestens, wie die Einfuhrsteuern zu umgehen sind. ;)

    @Groove:


    Zitat

    Mit der traditional Serie empfiehlst Du den Paiste Akustikjazzsound für Funk. Noch Fragen MG?


    Nee, Groove, Du musst richtig hinsehen. Die Paiste Traditionals standen unter den Jazz-Empfehlungen. ;)


    mac:


    Zitat

    traditionals bei ebay? wo? wann? wie teuer?


    Siehe JBs Beitrag. :-))

    Zitat

    ich habe nicht von meinl gesprochen. bin ich deshalb ein quatschkopp?


    Nein, aber wie gesagt, besser gebrauchte gute Becken als neue miese kaufen. Nicht immer geldmäßig gleich die Pferde scheu machen; Not macht erfinderisch. ;)


    @ranz:


    Zitat

    MG keep cool. Nicht aufregen, dein Blutdruck


    Wenn ich noch ruhiger bin, bin ich tot. :)


    Zitat

    Nein, im Ernst: ICH HATTE NICHT VOR GROOVE IN IRGENDEINER WEISE ZU UNTERSTELLEN das seine Beiträge Müll wären.


    Weiss ich. Keiner hat das gesagt.

    Danke soweit, Jungs. Wirklich hilfreich wäre es, den Namen des Importeurs zu kennen. Wenn da vielleicht jemand drauf käme?

    @ranz:


    Zitat

    wieder einmal Amen.


    Immer ruhig bleiben, ich persönlich finde die Diskussionen mit Groove immer wieder erfrischend, selbst wenn man mal nicht auf einen Nenner kommt. Kein Grund einzuschreiten. ;)


    Zitat

    UUND die Sache mit Bach und Sven Väth *looool*


    Der "Stammbaum" ist gar nicht so absurd, wie man vielleicht denken mag:


    - Bach (in den Augen einiger der eigentliche Begründer klassischer Musik, obwohl's auch andere Thesen gibt)


    - Karlheinz Stockhausen (deutlichste Anlehnung an klassische Musik)


    - Industrial (geht klar auf Stockhausens Einflüsse zurück)


    -Techno (und damit sind wir bei Väth - unglaublich aber wahr)


    mac:


    Zitat

    die traditionals; und wenn du im lotto gewonnen hast, kannst du sie auch kaufen...


    Quatschkopp !!! Wozu gibt es eBay oder andere Gebrauchtmärkte? Lieber ein gebrauchtes, ordentliches Becken als für's gleiche Geld neuen Meinl-Schrott.

    Hat von Euch jemand Erfahrung mit GMS-Sets / -Trommeln?


    -Klang?
    -Qualität der Verarbeitung?
    -Finishes?
    -HW-Optionen?
    -Preise?


    Oder weiss möglicherweise jemand, wer die in Deutschland / Europa vertreibt? Leider funktioniert diese GMS-HP nicht so richtig, sonst könnte ich einige Information zumindest selbiger entnehmen.