... Steuerberatung ist eine Vorbehaltsdienstleistung die Steuerberatern oder fachkundigen Rechtsanwälten vorbehalten bleibt.
Daher mal bitte den Steuerberater deines Vertrauens aufsuchen!![]()
Auch was im Internet zu finden ist, ist so oft falsch, dass man sich schon an den Kopf langen muss. Ich arbeite im Steuerbereich und maße mir
daher auch dieses Urteil an!
Beiträge von sonorfan
-
-
Hey :D,
es wäre auch noch möglich, diesen Mikrofonhalter hier zu benutzen. der kommt an die Floortom und die CB an die
die umgedrehte Stange :D!http://www.bax-shop.de/latin-p…lemme-fur-drum-mikrofone#
@ two, die ganze Bassdrumriser-Geschichte ist übelst Pfui!!!!!!
Viele Grüße
S. -
Hey D. :D,
also bei mir gab es da sogar Taschen und Rucksack-Kontrollen. Aber ich war auch am Besuchertag da. Evtl. macht das einen Unterschied. Vielleicht hab ich auch in das Täterprofil gepasst :D!
-
Hey D.drummer,
also ich hab vorletztes Jahr auf der MuMe gespielt. Beim rein gab es Stress mit den Sticks. Die
hätte ich angeblich draußen lassen müssen. Beim raus wollte mir der Security Typ meine Sticks abnehmen.
Beides mal musste einer vom Stand bei dem ich war die Sache mit den Verantwortlichen klären.
Die Besen hätte ich allerdings Behalten könnnen. Der Text war: "Es darf ja nichts mehr getestet werden."
Was auch schwachsinnig war, da ich bei fast jedem der Beckenstände Sticks zum probieren bekommen hab.
Man müsste also doch noch was testen können. Nur eben nicht so wie das vor 15 Jahren noch war
-
Hey scheme,
also ich spiele eine 16x14er Bassdrum. Da ich Jazz spiele mag ich auch eher eine offene Stimmung. Ich benutzte immer 16" Remo Ambassador Bassdrumfellen (Andere Fellkante als die Tomfelle) was ja bei Dir mit einer 14" Bassdrum ausscheidet. Aber ich würde mal Ambassador auf der Schlagseite und ein Ambassador oder sogar Diplomat auf der Resoseite provieren. Die Schlagseite höher Stimmen und mit einem zusammengerollten Waschlappen zwischen Spannreifen und Fell dämpfen. Die Resoseite dann soweit anspannen, dass die Bassdrum schön schwingt. Das müsste einen netten Punch zum Ergebnis haben!
Viele Grüße

-
Hey Leute,
dieses Jahr gibt's am Musikmessen Samstag wieder das Vintage Drum Meeting. Ich habe mit der Organisation nichts zu tun,
werde aber selbst da sein. ACHTUNG: Es gibt eine neue größere Location
Samstag 8. April 2017
http://www.trixondrums.de/vdm/
vintagemäßig Grüße

S.
-
Nur noch ein kurzer Einwurf. Der Katalog aus dem die Fotos stammen wurde mit 60er Jahre Technik erstellt. Dann ist er selbst beim Scannen nochmal ca. 30 Jahre alt gewesen. Dann ist da noch die Frage nach der Qualität des Scanners und den Einstellungen selbst. Also ist ja klar, dass das Bild im Netz nicht so optimal aussieht. Ich habe gerade einen netten Sonor Katalog aus den 60er im Original erworben und der sieht einfach klasse aus!

-
...ich habe momentan eine 20x14 Teardrop BD im organgenen MB auf dem OP-Tisch. Da sind zum Teil auch Panzertape-Reste drauf. Ich werde mich demnächst mal daran machen und dann schauen was ggf. hilft und auch ein paar Bilder dabei schießen :D!
-
Hey olly,
also bei mir werden die meisten Trommeln mit Folie erst mal mit einem Staubwedel abestaubt. Im nächsten Schritt dann den verbleibenden Drech mit
einem feuchten Baumwolltuch (altes T-Shirt) und ggf. ein zwei kleine Spritzern Fensterreiniger gesäubert. Ein Sauberes trockens Tuch zum nachwischen ist auch sehr gut. Das müsste den leicht zu entfernenden Dreck von dem schwer zu entfernenden Dreck trennen :D!Viele Grüße
S. -
...ich glaube die Seite ist momentan für Wartungsarbeiten down. Das gab es in letzter Zeit öfter mal.
Ich hoffe aber wirklich, dass sie schnell wieder am Netz hängt!

-
mein tipp an alle beckenhersteller,
einfach mal ein ordentliches jazzride machen :D!
-
Hey liebe Leute,
mit schrecken habe ich gerade gelesen, dass Leonard Nimoy auch besser bekannt als die Figur "Mr. Spock"
aus den der TOS von Star Trek gestorben ist. Was leider schon etwas früher dieses Jahr abzusehen war ist nun
also eingetreten. Es bleibt mir nur einen Gruß und gute Reise zu wünschen!Rest in peace Mr. Leonard Nimoy. And Thank you for hours of joy!
-
Liebes Shame-On-Me Team,
spätestens seit Joko & Klaas und anderen tollen Formaten ist doch klar:
P(r)oSieben und Tatsachen wie Talent, Ehrlichkeit, Autentitzi....Autent.... Echtheit oder MUSIK selten zusammen auftauchen.
Ich würde hier gern noch mehr sagen aber in diesem Forum kennen wir Anstandsregeln die - auch gerechtfertigte - Beschimpfungen
ausschließen! Was ein Glück das ich imProduktionszeitraum:
Mitte April bis Ende Mai 2015 im Auslandeinen Zahnarzttermin habe!
...wie viele Solche Sendungen brauchen wir noch....!
-
Jill Scott wäre vielleicht was für Dich?...check this out, außerdem ist ein netter Drummer zu sehen.
Besonders der Song "Golden" gefällt mir!
-
Das einzige technische Hilfsmittel das ich nutze, ist ein Metronom. Aus meiner Sicht ist es zunächst wichtig das eigene Spiel an einem
"Puls" auszurichten. Wenn das schon mal einigermaßen klappt ist die Basis für eine "groovendes" Spiel gelegt. Die Bandkollegen merken das auch.Du musst als Drummer die Band ja oft führen. Die Frage der Frasierung eines Grooves ist dann die nächste Stufe. Stimmen die einzelnen Stimmen zueinander? .. Grüße
-
...tja, eine jede "Beteiligung" birgt eben auch das Risiko das etwas schief geht. Ich denke jedoch das der Benny Euren kram bestimmt noch fertig macht.
Ich bin sicher das Probleme aufgetaucht sind die es halt alles etwas nach hinten verschieben. Vorfreude ist ja bekanntlich der größte Freude

-
Hier ist mal ein Video mit Jeff auf dem man sehen kann wie Jeff die Bassdrum dämpft.
Ich persönlich spiele eine 16x14er Bassdrum und dämpfe das Schlagfell mit einem Kleinen
Handtuch welches ich aufgerollt zwischen Fuma und Bassdrumfell lege. Beide Seiten
Ambassadors und das Resofell ist nicht gemäpft. Alles schön offen eben
-
... so siehts nämlich aus. seit der big beat zeit sind zumindest katalogmäßig keine 14" floortoms zu finden. es gab es offiziell nur eine metritsche Floortom (Durchmesser)
die nah an 15" ran kam:http://www.vintagesonor.de/portfolio/1956-drumset/
Ab Ende der 50er dann 16"x14,5" / 18"xirgendwas (3ply mir Verstärkungsringen), so ab Mitte der 60er dann 16"x16" (6mm Buchenkessel ohne Ringe) und später dann endlich auch
14x14 (6mm Kessel). Witzig ist auch, dass sehr viele Endorser von Sonor darum bitten/baten Drums in den klassischen (US) Größen zu bekommen (Connie Kay, Adam Nussbaum, Kenny Clarke (falls ein 18,12,14 Set vorhanden wurde sofort das benutzt), Steve Smith & Cindy Blackman (bis auf die BD), Ben Riley!
Da das Set aber kein richtiges Vintage Set ist sondern ein Tribute Set ist kann ich schon verstehen warum sonor da diese, aus meiner Sicht, hässlichen "New-Metal" Kesselgrößen anbietet. Ich halte es da jedoch wie Adam Nussbaum: "I want new Stuff that is just like my old stuff!". Aber das kann ja jeder halten wie der auf dem Dach!

-
Wahrscheinlich nicht.
14x14" ST ist nicht Vintage.
... ha, 14x14 ist wohl mehr vintage als 14x12. wann gab es die denn bitteschön ????

-
... hab vor ca. einer Woche Sonor geschrieben ob auch ein 14x14er Floortom drin ist. Mal sehen ob irgendwann eine Antwort kommt!
