Beiträge von sonorfan

    Hey Onkel Ludwig,


    ich denke es ist am wahrscheinlichsten das jemand die beiden becken irgendwann zusammengepackt hat.
    soweit ich weiß, gab es früher die Unterscheidung nach Größe und Gewicht. Der Querschnitt war in der Regel
    bei den Becken mehr oder weniger einheitlich. Von daher wurden Becken zum Hihat set auch einfach zusammengesucht.
    Hier mal eine K Zildjian Werbung die sicher bei google auch für A's zu finden ist.

    Bis zur New Beat Serie wurden Hihats beispielsweise in gleichem Gewicht ausgeliefert. Soweit ich weiß wurden Becken bei Zildjian früher
    auch ohne Stempel erstmal nach der Produktion eingelagert. Dann wenn sie in den Verkauf kamen dann auch gestempelt. Deswegen
    finden sich angeblich teilweise auch Becken die wie ein Transstamp aussehen und einen späteren Stempel haben. Ich hab einige 50er
    Smallstamps die wie Transstamps aussehen und auch so klingen (Gewicht und Hammerschlagmale alles sehr transstampverdächtig!)
    Von daher, wenn sie zusammen gut klingen ist das doch das wichtigste!


    :thumbup:

    ... hey stefan,


    ich würde sie echt auch auf die seite legen und warten bis sich was tut. by the way. ich finde überhaupt nicht, dass es was schlimmes ist, eine trommel zu laufen nur um sie
    irgendwann wieder "teuer" zu verkaufen. man nennt es auch die freiheit eigentum zu erwerben und damit zu machen was man will!


    ich halte auch mal die augen offen, wer weiß was sich da findet. bohren, schließen oder sonstige veränderungen würde ich aber lassen. das gleiche problem habe ich gerade mit einer
    leedy snare. die wurde so verbastelt, das es mir fast jedesmal die tränen in die augen treibt wenn ich es sie sehe!


    viel glück trozdem noch :D

    .... hey onkel ludwig,


    du sagst es. es ist auch ein mahagoni-kessel(ab jetzt nur noch mahogany :thumbup: ). die theorie zu meiner snare ist die, dass lefima möglicherweise genau
    wie sonor leedyteile oder ganze snardrums eingekauft und unter eigenem namen vermarktet hat. da lefima im internet
    nicht so gut dokumentiert ist, ist der nachweis da etwas schwieriger. der strainer trägt aber das schöne 1930er logo und wäre damit zumindest
    periodenrichtg. das würde hier für mich auch sinn machen das bei der 6" variante wohl den sog. leedy prestostrainer in der 4-loch-variante verbaut hatte.
    siehe bild. das ist aber alles voll spekulativ. vielleicht ist es auch eine usa leedy. :D


    aber mal zurück zu deiner snare. gibts da noch mehr zur entstehungsgeschichte? das maß ist ja schon sehr deutsch und allein der badge mit der coolen aufschrift
    und der strainer mir (deutsches reich gebruachsmuster) ist ja sooooo cool! einfach toll eine so alte snare in einem so tollen zustand zu sehen.!!!!! :D

    Hey Onkel Ludwig :D,


    das ist ja witzig. Ich hab gerade eine ähnliche MISTERY-Snare erworben.
    Sie sieht aus wie eine Leedy Professional aus den 20ern.6,5"x14" (35,5cmx15,5cm) Sie hat aber einen Lefima
    Snarestrainer aus den 20er und 30er. Ich hab dann mit einigen Sammlern aus den USA und
    vor allem mit Adrian Kirchler aufgenommen:


    http://www.ak-drums.com/Restor…chestral-Snare-Drums.html



    Es wohl so gewesen, dass Leedy einige Firmen in England Teile hat fertigen lassen und nachweislich Sonor
    die wohl für eine eigene Snare ausgegeben hat. Warum also nicht auch andere wie Dresdner AB und hier evtl. Lefima :D
    Irgendwann hat ein Held die Snare dann mit Teilen eine Super-Ludig von 1926 "repariert" und außerdem, weil wahrscheinlich
    2 Böckchen kaput gegangen sind, die verbliebenen Spannböckchen (6 Stück) neu verteilt!


    Hier sind mal ein paar Fotos:







    Ich kann das nur bestätigen,


    von den Sets mit einem 6ply kessel (6mm) gab es dann 12x8er Toms, 14x14er Flootoms und 18x14er Bassdrums. Die große Frage ist in der Sammlecomunity ob es auch Teardrops
    in den Größen von den 3ply Sets mit Verstärkungsringen (bis ca 1965 verwendet) gab. Da gibt es bis jetzt nur eine wage Aussage eines Sammlers aus den USA!
    Die Kataloge wurde ja schon erwähnt. Hier mal ein paar Bilder:
    Johannes Links Set( 12,14,18) mit Kenny Clarke dran:



    Coonie Kay's Set (18,12,14) Jetzt im Besitz von Kenny Wollesen:

    Hier der Link mit Kenny Wollesen: https://macdonough.files.wordpress.com/2010/04/img_1949.jpg




    Das Set bei Classicvintagedrums ist auch ein Originalset!!!
    Hier noch eine sehr spätes Teardrop in Rosewood in 12,13,14,18

    ...so die hinweise verdichten sich. sonor sucht angeblich ein original sonor teardrop set für den stand auf der namm show:


    http://www.sonormuseum.com/forum/viewtopic.php?f=14&t=15941



    @ jensensen; das witzige an vintage drums ist ja gerade auch die alte hardware. ich persönlich spiele immer mein teardrop kit seit 3 jahren live und
    habe bis jetzt noch keine probleme mit der teardrop hardware gehabt. auch nicht mit den bd oder ft füßen. ganz im gegenteil. ich finde ich sogar, dass mein set sich wesentlich leichter offen stimmen lässt als beispielsweise mein designer set (schon verkauft!). ich muss aber auch zugeben, dass ich damit ausschließlich jazz und funk spiele! so sind die geschmäcker verschieden :D


    anyway, vorfreude ist immer die schönste :thumbup:

    Leute mal ganz ehrlich,


    glaubt Ihr nicht das es sich hier um einen Fake Handelt. An dem Set sind "Ersatzteile" aus 40-50Jahren Sonor Geschichte verbaut.
    Von dem Skriptlogo (50er) über die Phonic Teile bis zu den Force Teilen (90er). Was soll dieses Set bitte marketingtechnisch aussagen. Wir
    haben noch alte Ersatzteile gefunden und die jetzt zusammengeschraubt. Das ganze Konzept, siehe Größen der Trommeln, sind bunter
    Mischmasch aus vielen vielen Jahrzehnten. Wenn Sonor das tatsächlich auf den Markt bringt würde mich das schon sehr sehr wundern!

    ... by the way,


    die erste DVD ist eine Übersicht und Zusammenstellung von (Spiel-) Methoden. Sie ist nicht das Ende aller Weisheit sondern deren Anfang.
    Ein guter Einstieg den ich leider ca. 15 Jahre früher gebraucht hätte. Selber üben sollte man halt nicht vergessen. Daran muss auch ich mich immer wieder erinnern!
    Ich hoffe diese Bassdrum-DVD ist bald in meinen Händen! :thumbup: <- für die Arbeit die sich Jojo damit gemacht hat!


    :D der S.

    ... lieber threadstarter. bei solchen fragen kann ich eigentlich immer nur zu markenware raten.
    da ich nicht aus dem headbanger-milieu komme bin ich auch nicht so bewandert was da gerade in ist,
    jedoch finde ich gibt es da eigentlich nur 2 marken die was taugen.


    meines erachtens hast du also die wahl zwischen:


    tempo


    und
    kleenex

    um den gewünschten sound aus deinem drumset heraus zu kitzeln.


    => kleiner spaß am rande.


    ich denke wie die meisten anderen hier, dass die felle und die stimmung dich schon mit dem vorhandenen material nahe
    an dein ziel bringen. ansonsten würde ich es ggf. mal mit einem alten sonor phonic plus probieren.
    die sind relativ günstig zu bekommen und haben evtl. das gewünschte design was kesseltiefen und durchmesser angeht!


    :thumbup:


    EDIT: SONOR SQ2 ist zu empfehlen, wenn man das Geld aufbringen möchte!

    ...haha sonor blickts da manchmal selber nicht richtig. die firma ist einigen veränderungen untworfen gewesen.
    ich denke die sonor böckchen sind zu diesem zeitpunkt alle wieder aus metall. die kunststoffböckchen waren eigentlich nicht
    so schlecht wie ihr ruf ist. es kann schon vorkommen, dass spannböckchen reissen. der willige stimmer sollte jedoch nicht den
    fehler begehen, nur die spannschrauben an einem spannböckchen anzuziehen, sondern alle schön gleichmäßig!


    ich mache gerade einige versuche mit meinem swinger (siehe galerie) und ich spiele es in eine bopstimmung relativ hoch angespannt.
    die böckchen halten :D!

    ...ui gute frage, ich glaube aber es sieht so aus als wären die lugs die vom super champion und den centenniel phonics nur ohne deren gewinde.
    vielleicht wie die swinger mit den muttern oder gewindeinlays?
    einer im forum hatte mal eines hier zum verkauf angeboten!


    poste das mal im sonormuseum.com/forum!!!


    :D