8 Minuten genickt -> Nicht schlecht
Gruß - Peter
8 Minuten genickt -> Nicht schlecht
Gruß - Peter
Sags mir hier ins Gesicht
Nur keine Aufregung.
Ich hätte ihn jedenfalls sehr gern gesehen.
Insbesondere, wenn man diesen Aufbau hätte erleben können.
Grüße - Peter
Oje ... Slipknot sagen Area 4 ab ...
It is with huge regret and disappointment that we have been forced to cancel our imminent European festival appearances at Leeds, Reading, 2 Days a Week, Area 4, as well as exclusive performances for MTV Europe and Virgin TV. The other night, Joey Jordison broke his ankle and doctors have advised Joey to stay off his leg for 4-6 weeks to prevent further injury or permanent and more serious damage.
We know you will be hugely disappointed and so are we. Canceling shows is never an easy decision and we apologize to all our fans, friends and family for not being there to throw down with you. We will be back in Europe this November and can't wait to see you all then.
Stay (sic),
Slipknot
Schade. Ich verkneif mir DoubleBass-Sprüche und wünsche eine ehrlich gemeinte Gute Besserung !
Peter
Das macht der wohl dauernd:
Verkauft !
Du dich scheinbar nicht. Oder hast du auch was zum Thema zu sagen, McFett?
Gruß - Peter
Ich tu das gerne lesen Leider ist das Video aus der Frage ja nicht mehr da.
Ich stellte mir gerade vor, dieses Forum hätte es schon in den 1950ern gegeben und die alten Säcke hätten darüber geunkt, ob Louie Bellson geschummelt hat.
An die Leser im Jahr 2058: Damals wurde mit Füßen getrommelt. Benutze die Suche.
Grüße - Peter
Ich halte das nach wie vor für einen netten Versuch, mal auf sich aufmerksam zu machen.
Immerhin "nett". Alles richtig.
Ich finde aber die Frage nach der Schöpfungshöhe, die der Künstler damit stellt, ziemlich konstruktiv. Solange nämlich eine - auch hier im Forum oft gelesene - Verunsicherung über die zentralen Probleme des Urheberrechts vorherrscht, die dann letztendlich im Einzelfall von den schlimmen Juristen verhackstückelt werden, besteht die Gefahr einer vorsorglichen "Entschärfung" des Werkes und damit eine gefühlte Einschränkung des "kreativen Dürfens".
Echte Verbesserungsvorschläge zu diesem Dilemma werden zwar nicht geboten, aber durchaus berechtigte Denkanregungen. Findich. "Nett".
Grüße - Peter
Ok, ich dachte, das mit dem starren "Mic"-Eingang ist Fakt. Ich hab' heute Zeit.
Um die ganze Technik etwas besser zu verstehen, solltest du einmal den gesamten Signalweg nachvollziehen. Nett gemeint:
1. Der Schall wird erzeugt durch Getrommel.
2. Die Mikrofone sind Schallwandler. Sie empfangen den Schall aus der Luft und wandeln ihn in elektrische Signale um.
3. Diese Signale landen über die Mikrofonkabel links oben im Mischer. Rechts oben kommen sie wieder raus.
Dazwischen werden sie mit deinen Einstellungen "entzerrt". Du kannst dir vorstellen, das Signal "geht" von links oben nach links unten durch die ganzen Regler der entsprechenden Spalte, und das Ergebnis wird dann nach rechts oben geschickt zum Ausgang. Dort gibt es auch einen Kopfhörer-Ausgang, mit dem du das Ergebnis direkt abhören kannst. Wenn es sich jetzt verzerrt anhört, stimmt wahrscheinlich etwas nicht bei den Einstellungen zwischen links oben und links unten.
Bei allen Einstellungen solltest du die Abhörlautstärke erst einmal gering halten, weil es bei Mikrofonen leicht zu Rückkopplungen kommen kann.
a) "GAIN" bedeutet "(Vor-)Verstärkung". Hier passt du die Empfindlichkeit des Mikrofonverstärkers an das verwendete Mikrofon an. Ein Herunterregeln gegen den Uhrzeigersinn wirkt gegen Übersteuerungen. Wichtige Einstellung !
b) "EQ" bedeutet "Equalizer". Hier kannst du eine Klagregelung vornehemen, aufgeteilt in "Höhen, Mitten und Tiefen". Erstmal können alle neutral auf "12 Uhr" bleiben. Unwichtige Einstellung.
c) "FX" bedeutet "Effects". Hier kannst du die Stärke eines oben mittig eingeschleusten Effektgeräts regeln. Ohne Gerät kein Effekt. Unwichtige Einstellung.
d) "PAN" bedeutet "Panorama". Hier kannst du das jeweils Angeschlossene im Stereo-Panorama mehr links oder rechts positionieren. Für unsere Verzerrungen ist das erstmal egal. Erst später wichtige Einstellung.
e) Mit dem "LEVEL"-Regler bestimmst du den lautstärkemäßigen Anteil "der Spalte" im oben rechts austretenden Gesamt-Mix. Hier findet also die eigentliche Mischung statt. Bei anderen Mischern gibt's dafür die langen Schieberegler, mit denen man exakter und schneller einstellen kann.
Ein Herunterregeln des Levels kann zwar bewirken, dass eine Übersteuerung verschwindet, man sollte aber den "GAIN"-Regler so eingestellt haben, dass bei "LEVEL" von min bis max das Signal unverzerrt zur Verfügung steht. Also erstmal vorsichtig gen rechte Maximalposition. Wenns jetzt übersteuert, "GAIN" runter.
f) Rechts unten hast du noch den Schieberegler "MAIN MIX". Mit dem bestimmst du die Lautstärke des Gesamt-Mixes oben rechts. Auch bei dem sollte ein Hochfahren nicht zu einer Verzerrung führen. Hört es sich übersteuert an, arbeite am "GAIN", erst, wenn es dort im Ausnahmefall zu eng wird, am "MAIN MIX".
4. Jetzt sind wir rechts oben angekommen. Unabhängig von der Aufnahme sollte jetzt ein nicht übersteuertes Signal am Kopfhörer ankommen. Jetzt kannst du nach Belieben die Klang (EQ)- und Panoramareglung (PAN) vornehmen. Immernoch übersteuert? Vielleicht ist der Kopfhörer kaputt.
Was jetzt oben rechts aus dem Stereo-Ausgang kommt, schicken wir zum Aufnahmegerät, zum Computer. Es handelt sich um ein Hochpegel-Signal, mit dem man einen Line-In-Anschluss bedienen sollte. Du hast ja mit dem Kopfhörer am Mischer geprüft, dass das Signal sauber ist. Wenn es sich am Computer übersteuert anhört, liegt das an der Hardware oder den Einstellungen im Computer.
5. Das Signal kommt in der Eingangsbuchse des Computers an. Wenn es sich um einen reinen Mic-Eingang handelt, durchläuft es sodann einen Mikrofon-Vorverstärker im Computer. Das wollen wir nicht. Hier musst du wieder etwas einstellen. Dazu öffnest du die Lautstärke-Einstellungen deines Betriebssystems. Bei dir sieht das nach Windows XP aus. Die Lautstärke-Einstellungen solltest du mit einem Doppelklick auf ein kleines Lautsprecher-Symbol unten rechts, wo auch die Uhrzeit steht, erreichen. Oder über Systemsteuerung/Lautstärke/Erweitert. Zum Vorschein kommt wieder eine Art Mischer.
a) Oben in der blauen Kopfzeile steht wahrscheinlich "Wiedergabeeinstellungen". Hier kannst du jetzt u.a. auch den Mikrofoneingang herunterregeln. Möglicherweise gibt es sogar einen "Erweitert"-Button unter dem Regler, nach dessen Anklicken du unter "Andere Einstellungen" eine zusätzliche Mikrofon-Verstärkung ausschalten kannst. Das solltest du dann tun.
b) Zum Aufnehmen wichtig sind natürlich auch die "Aufnahmeeinstellungen". Diese erreichst du von den Wiedergabeeinstellungen aus über Optionen/Eigenschaften/Aufnahme/OK. Wieder erscheint eine Art Mixer mit Reglern, mit denen du u.a. den Input Level der Aufnahmesoftware bestimmen kannst. Bei übersteuerter Aufnahme herunterregeln.
Zusammenfassung des Signalweges: Trommel - Luft - Mikrofon - Vorverstärker im Mischer - Klangregelung - Panorama - Level - Ausgang Mischer - Eingang Soundkarte - Aufnahmesoftware - Ausgang Soundkarte - Kopfhörer.
Jetzt könnte es klappen. Falls nicht, ist der Mikrofoneingang ungeeignet, die Soundkarte minderwertig oder der Kopfhörer kaputt. Gibt's alles.
Falls der Mikrofoneingang am PC mono ist, wird die Aufnahme auch mono sein.
Nachdem alles erträglich eingestellt ist, solltest du dir Gedanken über die exakte Positionierung der Mikrofone und die Farbe der Wände machen.
Das Ergebnis kannst du ja mal hier präsentieren. Wie das geht, steht in einem anderen Thread.
Gutes Gelingen! Peter
Ähhh.... stimmt. Gibt's da einen Sinn ?
No offense
Aaahhh ...
Ja, das mit dem "Gain" ist eine Super-Idee. Kann man kaum selbst drauf kommen
Sag ich ja
Das "Verkaufen" findet allerdings hinter dem PC-Kabel statt.
Habe mal meinen Mp3 Player per Cinch-Kabel am Line-in des Mischpults angeschlossen (es hat nur diesen einen separaten Line-in) und am Rechner aufgenommen.
Ok ... vergiß' das mal mit der Aufnahme und hör' dir die Mikrofone über einen Kopfhörer am Mischer an. Ist das genau so verzerrt?
Gruß - Peter
Zur not fährt man den Pegel dementsprechend niedrig...
Du kannst doch die Mikrofon-"Entzerrung" nicht mittels Pegelkorrektur ausgleichen ... Also ich bleib' dabei - wenn es sich übersteuert anhört, könnte man von selbst auf die Idee kommen, den Pegel herunterzuregeln, das wird wohl kaum das forenbehelligende Problem sein - wenn das nicht geht, ist der Mic-Vorverstärker hinter dem Eingang schuld.
Grüße - Peter
ach was, die erste möglichkeit sollte sein, zu schauen dass nirgens die pegel zu hoch sind und nix übersteuert.. zweite möglichkeit sollte sein, den EQ erst mal linear zu lassen und nicht so extreme einstellungen zu verwenden, wenn man noch gar nicht weiss was man tut... dritte möglichkeit sollte sein hier ein soundfile zu posten... erst dann würd ich mich über die genannten problemquellen hermachen...
Aha? Dann schließ doch mal deinen CD-Player an den Mic-Vorverstärker an und versuch, das Ergebnis mit dem EQ auszugleichen.
Tipp an den TS: Versuch' mal eine alte Bandmaschine oder ein Tapedeck, dann wird sich das schnell klären.
Grüße - Peter
Heutiges Thema: "KEEP FUCKING SUPPORT METAL"
(gelesen via Meine Band - Bloodpunch auf http://www.myspace.com/bloodpunch)
Ja, Line-In, Aux, Hochpegel oder wie auch immer genannt.
Krasse Gewalt? Höllisches Ableben? Ich krieg' Angst ... zum Glück bin ich weit weg von Neu-Ulm.
Mit dem Line-Out des Mischers in den Mikro-Eingang zu gehen, wird nicht klappen, da das Signal dort nicht mit der richtigen Signalspannung verarbeitet wird. Erste Problembehebungs-Maßnahme sollte daher sein, einen PC mit Hochpegel-Eingang zu verwenden.
Grüße - Peter