Beiträge von Renegade

    Hi Leute,


    wollte nur kurz zu diesem Thema kurz Info durchgeben, wie ich dieses Problem in den Griff bekommen habe. Dank Trommeltrottis tollen Hinweis auf die Velocity Kurven in Superior Drummer 2 habe ich diesen Effekt sehr gut verbessern können. Und zwar habe ich ganz sachte die Velocity-Kurve für die Snare-Trigger angepasst, und zwar so dass ich lediglich den vor- und vorvorletzten Punkt ganz leicht nach oben gezogen habe. So habe ich die deutlich hörbaren Lautstärkeunterschiede des mittig-Trigger-Problems lösen können. Klingt astrein und funzt erste Sahne!



    Grüße,
    Renegade.

    Alright. Zum Verständnis nochmal. Sehe ich das richtig, dass wenn ich meine HiHat als Beispiel wie folgt konfiguriert habe:


    HatsCTRL = CC4
    HatsTRIG = 22 + 26
    HatsTipTRIG = 42 + 46


    die Artikulationen...


    Closed
    ClosedTip
    Tight
    TighTip
    SeqHard
    SeqSoft
    Closed Pedal
    Open Pedal
    Open 1-5
    Bell Closed (hab ich ja sowieso nicht, meine VH11 spricht nicht auf die Bell an)
    Bell Open1 (hab ich ja sowieso nicht, meine VH11 spricht nicht auf die Bell an)
    Bell Open2 (hab ich ja sowieso nicht, meine VH11 spricht nicht auf die Bell an)


    alle leerlassen muss??? Berechnet werden diese Triggereigenschaften nur anhand meiner oben drei konfigurierten Artikulationen (HatsTRIG, HatsTipTRIG und HatsCTRL) ???

    Hallööööschen,


    mir ist erstmalig durch Nutzung des Superior Drummer 2 und dessen MIDI-Mappings aufgefallen, dass meine HiHat beim Schließen des Pedals zeitgleich zwei MIDI-Noten triggert. Und zwar einerseits die für Close Pedal übliche MIDI-Nr. 44 und zeitgleich aber auch die 46. Die 46 spricht den Sound für HiHatTipClosed an. Das ist daher nicht sooo gravierend, weil der PedalClose-Sound (44) den Sound von HHTipClosed (46) akkustisch überlagert, aber trotzdem würde ich das Problem gerne beheben. Ich hab an meinen gesamten Triggern keine Probleme mit Crosstalk. Ich hab in den Trigger-Einstellungen meines Moduls bei Crosstalk probeweise die Werte für meinen HiHat Kanal ausprobiert, von Null bis Hundert, aber da ändert sich nix. Der Sound wird immer mit ausgegeben. 100% ig verifiziert habe ich das, indem ich sogar das Kabel abgesteckt habe. Dann höre und sehe ich sogar am PC, dass wirklich nur die MIDI-Nr. 44 ankommt vom ClosedPedal.


    Hat jemand 'ne Ahnung woran das liegen könnte und wie man das löst?

    Hi Trommeltrotti,


    DANKE!!! Hab's hingekriegt :) Ein Neustart vollbringt manchmal wirklich Wunder und das mit dem MIDI-Preset E-DRUMS wußte ich nicht, habs wohl in der Anleitung irgendwie überlesen. Hauptsache es funzt!! Juhuuuu.


    EDIT: Man muss nicht zwangsweise das E-Drums Preset verwenden. Es geht auch folgendermaßen, habe ich gerade durch Tüfteln herausgefunden. Man kann einfach erstmal alle MIDI-Zuordnungen löschen und ganz von vorne beginnen. Dann wählt man die Snare aus. Es gibt ja keine Zuordnungen. Nun definiert man als allererstes den Sound für die Articulation "SnareTrig". Die ist ganz unten, also ruhig runterscrollen. Learn drücken und einmal auf die Snare am E-Drumset schlagen. Dann erkennt er das als MIDI-Nummer 38. Dann wählt man in SD2 die Articulation "SnareCC" und gibt manuell mit der Tastatur CC16 ein. Das ist der default Control Channel, auf welchem die CC-Daten des Moduls übertragen werden. Wie ich ja bereits schrieb, man könnte hier auch eine andere Einstellungn verwenden, aber ich belasse es einfach beim Default CC16. So, damit weiß SD2 dass die Snare unter der Midi-Nr. 38 mit dem CC16 Kanal angesprochen werden soll. Ganz wichtig ist, dass man jetzt unter der Artikulation CENTER und EDGE nichts einträgt, also einfach leerlassen! Vielleicht hilft's ja dem einen oder anderen ;)


    Mich würde aber trotzdem noch interessieren, wie und wo in SD2 das ganz genau definiert ist mit der Positionserkennung, vor allem ab welchem Grenzwert (Threshold) von einem Sound auf den anderen umgeschlagen wird. Also folgendermaßen:


    wenn ich an meinem TD12-Set auf die Snare schlage, und dabei auf die Positionsanzeige auf meinem TD-12-Modul schaue, dann sehe ich ja ganz genau wo der Schlag getriggert wurde. Da gibts 'ne Balkenanzeige unter [POSI] die sieht so aus:
    CENTER [-------]OUTER


    In dem Beispiel war der Hit etwas leicht neben dem Center getriggert. So, mir ist aufgefallen, dass SD2 den "Edge"-Sound nur dann spielt, wenn mein TD-12-Modul auch mindestens ca. 60% OUTER getriggert hat. Also wenn es so aussieht:
    CENTER [----o--]OUTER


    Kann ich dem SD2 beibringen, dass er schon ab hier den Edge-Sound abspielen soll?
    CENTER[--o----}OUTER


    Und was ist CenterMute eigentlich für eine Artikulation? Wenn ich den Ellbogen auf die Fellmitte drücke und mit dem Stick aufs Snarefell schlage? Geht das überhaupt mit meinem Modul zu triggern?

    Kann mir jemand erklären wie ich dem SD2 oder Cubase beibringe, dass Positional Sensing von meiner Snare oder dem Ride-Becken umgesetzt werden? Wie werden solche Daten eigentlich gesendet? Die MIDI-Note ist ja immer die gleiche von der Snare. Wie wird der Befehl meines TD12-Moduls über MIDI gesendet? Hat das was mit CC zu tun, und wenn ja, wo stelle ich sowas denn ein in Cubase oder SD2? Ich möchte gerne verschiedene Snare Sounds (Innenschläge, Aussenschläge, Flams, ...) konfigurieren innerhalb SD2 aber nur mit der MIDI-Note wird das ja nix. Wo stellt man das ein?

    Hi Leute,


    ich bin grad am Feintuning meines Sets zusammen mit SD2. Ich hab noch etwas Probleme bei den Articulations. Momentan kämpfe ich noch an der Hi-Hat herum. Meine Settings momentan:


    Ich verwende das Default Kit "N.Y Avatar" und unter Presets-->MIDI-->GM Extended. In den SD2-Settings habe ich den Haken reingesetzt, dass mir die MIDI-Nummern statt Noten angezeigt werd,en das erleichtert mir die Arbeit wenn ich mit meinem TD-12 abgleichen möchte. Ausserdem habe ich meinen internen TD12-Sampler ausgeschaltet, so daß ich keine SOunds vom TD12 zu hören bekomme.


    (1) zur Hi-Hat:
    Ich verwende die VH11 Hihat an meinem E-Drum-Set und natürlich im TD12 Modul auch so eingestellt. Ausserdem habe ich im TD12-Modul für die HiHat CC 127 und High Resolution eingestellt, damit ich möglichst fließende Übergänge reinbekomme.


    Das Prinzip der Zuweisung innerhalb SD2 ist mir soweit klar. Mein erstes Problem:


    ich möchte Foot Splash einrichten. Ich krieg das echt nicht hin. Der Foot Splash Sound (heißt bei SD2 Open Pedal) ertönt auch dann, wenn ich die HiHat durchdrücke. Ich hab alles mögliche probiert, mit der Resolution und dem CC-Anteil, alles ohne Erfolg. Dann habe ich mal testweise im TD12-Modul VH12 eingestellt, weil ich mir dachte, dass die vielleicht feiner auflösen kann. Dort kann ich mit dem Offset rumspielen und hab mal -50 eingestellt, Foot Splash Sens auf -6, Noise Cancel auf 1 und High Resolution. Jetzt ertönt der Foot Splash Sound immerhin nicht mehr, wenn ich das HH-Pedal durchdrücke. Dafür ertönt er manchmal wenn ich schnell die HH durchdrücke,also vom Übergang OFFEN auf HALBOFFEN, irgendwo dort wird das Signal wahrscheinlich ausgelöst.


    Hat jemand Erfahrung damit und kann mir bei dem Problem behilflich sein? Am allerbesten wäre natürlich, wenn ich wüßte, welche exakte MIDI-Nummer mein TD-12 für den Foot Splash raussendet.


    Wie habt ihr das denn gelöst?


    (2.) zur Snare:
    Ich möchte die Articulations richtig einstellen. Allerdings verstehe ich nicht, wie das Positional Sensing meiner Snare die Daten über MIDI raussendet. Nur anhand der MIDI-Nummern kann diese Zuweisung ja nicht erfolgen. Irgendwie muss ich dem SD2 sagen, dass er nicht die Standard-MIDI-Nummer 38 für Schläge aussem am Snare-Head verwenden soll. Er registriert natürlich nur die 38, egal ob ich mittig auf das Fell treffe oder ganz weit außen im Randbereich. Wie macht man das?


    Oder mache ich das generell falsch weil ich alles versuche in SD2 einzustelle, stattdessen aber unbedingt meine MIDI-Mapping innerhalb Cubase bearbeiten müsste?


    Dieses Tutorial habe ich gelesen, auch die downloadbare Drum-Mapping für SD2 in Cubase ausprobiert. Aber das hat ja mit meinem Problem eigentlich gar nix zu tun, oder? Da wurde ja lediglich das Mapping wie im Beispiel angegeben geändert.

    tomic: hab ich auch nicht vor, das RME Multiface wird behalten ;) habs ja im Bundle günstig ergattert, inkl. PCMCIA-Karte damit ich auch mit Notebook arbeiten kann.


    Back to topic --> Habs nicht ausgehalten :) war vorhin im Shop und hab mir Sd2.0 gekauft. Ein teurer Spaß, aber ich denke damit fahr ich auf der richtigen Schiene. Kanns kaum erwarten Feierabend zu machen und das Teil auszuprobieren :) kennt ihr gute Tutorials die das Einarbeiten mit SD2 und Cubase erleichtern? Oder ist das auf der DVD dabei?

    Hmmm... kann ich mir fast nicht vorstellen, dass die Hi-Hat nicht richtig angesprochen wird in dieser Kombination. Also Latenzprobleme habe ich null, im Gegenteil. Bin bei Gesamtlatenz knapp etwas über 5ms. Wir hatten das anfangs bei meinem Bekannten am Laptop probiert. Er verwendet Ableton. Da hatte ich rumprobiert, aber es klappte nicht so wirklich. Kein Choking war möglich, keine Positionserkennung der Snare wurde richtig wiedergegeben, usw... nunja, bei Cubase klappt das soweit viel besser. Wobei es ja bei Ableton sicherlich auch irgendwie gehen muss, bloss ich war wahrscheinlich zu blind um diese Einstellungen zu finden. Wie auch immer, ich setze Cubase ein, und möchte grob gesagt meine einzelnen Toms und Becken die ich habe, den richtigen Sounds zuweisen. Das mache ich ja wohl auf dem Host, also auf Cubase, oder? WO mache ich das denn, wie kann ich diese Mappings konfigurieren? Gibts dafür ein Tutorial ?


    Mann-o-Mann, so langsam spiele ich mit dem Gedanken das EZDrummer wieder zurückzugeben (falls es geht) oder zu verkaufen. Vielleicht spar ich noch etwas und hol mir dann gleich das SuperiorDrummer2, mit der Hoffnung dass ich damit glücklich werde. Wobei mir dieses eher 'realistische' Spielgefühl der Snare-Sounds schon ganz gut gefallen haben. Hört sich definitiv anders an wie die internen TD12-Sounds, hehe :D Ich schätze mal bei SD2 ist das dann sogar 'ne Stufe besser *neugierig_guck*


    Grüße,
    Renegade.

    So Leute,


    ich hab ezdrummer und Cubase am Laufen, hab viel rumprobiert aber so 100%ig krieg ich das nicht gebacken. Ich öffne Cubase, doppelklick auf das ezdrummer Plugin und sehe auch das ezdrummer Fenster. Sounds sind alle da, Latenz ist auch super. Wenn ich an meinem E-Drum trommle dann höre ich auch die Sounds, aaaaaaaaaber:


    1.) meine Hi-Hat wird ständig offen gespielt, unabhängig ich davon, ob ich sie leicht, ganz oder gar nicht trete. Der Chick-Sound (HiHat-Foot) dagegen funktioniert. Bisher habe ich nichts eingestellt, alles standard. Was und vor allem WO in Ableton muss ich diese richtige Zuweisung meiner Pads und der HiHat vornehmen? Ausserdem funktioniert das Cymbal-Chocking nicht, die Positionserkennung auf der Snare sollte auch verschiedene Sounds ausgeben durch ezdrummer, und natürlich auch die Rimshots und Rimclicks. Bisher höre ich nur den normalen Sound jeder einzelnen Trommel und Becken, aber keine Rim-Sounds. Wie kann ich meine Trommeln und Becken richtig zuweisen, damit das alles korrekt funktioniert?


    Was mache ich falsch? Kann mich jemand aufklären, evtl. auf ein gutes Video-Tutorial verweisen, wie ich das einzustellen habe?


    Please help. Danke :P

    Hurra! Dann bin ich froh, ich hatte es nämlich bisher immer genauso wie von euch beschrieben getan. Ich dachte mir halt, ich frag mal einfach nach, wer weiß, vielleicht hatte ich es ja bisher immer falsch gemacht. Ok, dann bin ich beruhigt und dann eurer ausführlicher Erklärung fühl ich mich wieder sicher.


    PS: Die Anleitung zur RME-Software lese ich gerade durch. Bin zwar nicht komplett durch, aber die Grundzüge der verschiedenen Regler und die Reihenanordnungen und deren physikalischen Portzuordnung habe ich verstanden (Gott sei Dank). Jetzt muss ich noch den Rest durchlesen, sind ja einige Seiten ... :)


    Danke!!!

    Hey ihr Tontechniker und Experten,


    ich würde wirkllich endlich mal lernen wollen, wie man eigentlich richtig verschiedene Audioquellen und Geräte RICHTIG miteinander auspegelt, einstellt, oder wie auch immer das genannt wird :D Ich stehe grad vor folgendem simplen Szenario und frage mich eigentlich "Mensch, wie macht man das idealerweise eigentlich??" Ich hab bisher meine Lautstärkeregler, Mischpultregler, MainMix, Kopfhörerverstärker, und weiß der Kukuck, immer pi mal Daumen eingedreht, so daß der rote Bereich nie oder höchsten minimal kurz aufgeleuchtet hat. Ich hab mir mal die LEDs angeschaut.


    Bei meinem 0-8-15 Minimischpult Behringer habe ich 5 LED-Anzeigen, und zwar beginnend von -20, dann 0, dann +6 und dann CLIP.


    Bei meinem Kopfhörerverstärker sind die LED-Anzeigen -30, -24, -18, -12, -6, -3, 0, CLIP.


    Also, wie mache ich das jetzt? Ich hab mein TD12-Modul: von dessen MASTER OUT (L+R) gehe ich mit 'nem Klinken-Kabel direkt in einen Multiface-Eingang rein. Am RME SoftwareMischpult am PC kann ich dann das Eingangssignal sehen. Regeln kann ich es indem ich am MASTER VOLUME CONTROL Regler des TD12-Moduls spiele. Ich lasse also das Drum-Pattern 01 am TD12 abspielen.


    Wenn ich den MASTER VOLUME REGLER des TD12-Moduls voll aufdrehe, dann sehe ich am HDSP Mixer meines Multiface-Controllers dass dieser Kanal übersteuert wird. Deutlich zu sehen durch die rote Kreise mit der Bezeichnung OVR bei den Lautstärkespitzen (Bass + Snare Schall). Es ist egal was ich am Regler einstelle, die Anzeige zeigt immer die Signalstärke des anliegenden Signals an. Ich habe demonstrativ die zwei Regler heruntergezogen, um das zu verdeutlichen. Im HDSP-Mixer kann ich sogar die Level-Meter-Anzeige einstellen.


    Doch was stelle ich hier am besten ein und vor allem warum? Eine Erklärung würde mir echt gut tun :P


    Unten rechts kann ich dann den engültigen Mix regeln, also die Ausgabe über MAIN/PHONES. Dann landet das über ein Klinkenkabel in meinen Kopfhörerverstärker. Dort wiederum kann ich ja wieder den Eingang leveln, und auch den Ausgang zum jeweiligen Kopfhörer regeln.


    Aber wie? ? :D


    Kennt jemand ein leicht verständliches Tutorial wo das ganze erklärt wird? Ich hab schon auf Wikipedia nachgeschaut und gelesen, aber das ist zuviel Vertiefung hoch zehn :) mir gehts um die grundlegende Begrifsserläuterungen, und wie man so etwas in der Praxis im Bereich von Audiorecording handhabt.


    Bin für jeden Tip und Hilfestellung dankbar.


    Greetinx,
    Renegade.

    Bitte verrate mir einer: kann ich mein bestehendes Mikrofon (XLR-Kabel) mit einem XLR-Klinkenadapter einfach hinten an einen Eingang meines Multiface I betreiben? Oder wird das nicht funktionieren, weil das Multiface I keinen internen Mikrofonverstärker bietet?


    Ergo --> ich müsste mein Mikrofon weiterhin am Mischpult betreiben, und von dort wieder rausgehen und dann erst in den Multiface Eingang rein? Shit, das wäre blöd. :(

    Hi Leute.


    die Workstation ist in Betrieb und ich hab auch mittlerweile ein RME Multiface gekauft. Die DAW läuft mit zwei Quad-Core Xeon CPUs auf 3 GHz und insgesamt 16GB RAM. Ich habe 2000GB als RAID-0 in Nutzung, mit welchem ich Lese-Raten von 220 MB/sec. und Schreibraten von 180 MB/sec erreiche. Das ist gigantisch gut und ich war selbst überrascht. Datensicherung erfolgt über Bandlaufwerk. Als Audiointerface habe ich mir das Multiface I gekauft und betreibe es durch die mitgelieferte HDSP PCI Karte. Aktuellste Treiber direkt von RME installiert und soweit ist alles lauffähig unter Win7 64-bit.


    So, jetzt fehlt mir natürlich die Software und bevor ich irgendwas kaufe, sollte ich wissen, was da so empfehlenswert wäre. Ich war mal auf der Toontrack-Seite, aber ich bin total verwirrt weil es zig Produkte gibt. Ich hab das Grundprinzip noch nicht so richtig verstanden. Da wird von VST Plugins ständig geredet. Also momentan habe ich noch keine einzige Audiosoftware installiert, lediglich die RME-Treiber. Da kann ich ja nicht mal meine hinten am Multiface angeschlossenen Geräte testen oder aufnehmen, richtig? Was brauche ich also um z.B. SuperiorDrummer2 zum Laufen zu kriegen, damit ich auf meinem E-Drum trommle und die Sounds von SD2 zu hören krieg? Sehe ich das richtig, dass ich zwingend einen Sequenzer benötige, z.B. Ableton oder Cubase, und darin dann das SD2 als VSTi lade? Oder wie genau funktioniert das? Würdet ihr mir lieber Ableton oder Cubase empfehlen? Ich würde auch gerne meine Latenzen testen, aber das kann ich wohl erst machen nachdem ich die ganzen Softwareprogramme installiert habe, oder?


    Ich möchte eigentlich zwei Sachen vorerst erreichen: hochwertige (und bessere als mein TD12-Modul beinhaltete) Sounds direkt durch den PC abspielen und ausgeben und auch das Ganze aufnehmen. Werd ich also dringend auch Cubase benötigen? Brauche ich SD2, EZ drummer oder Ableton? Vielleicht könnt ihr mich aufklären wie das ganze Gerüst so funktioniert.


    Bin ganz Ohr :)


    DANKE!!

    Hallo,


    habe gerade erst deine Frage zu deinem Problem gelesen, wenns aktuell ist versuch mal folgendes:


    du solltest die Scan Time etwas erhöhen. Damit gibst du nämlich dem Modul 'etwas mehr Zeit' die Anschlagstärke richtig zu erkennen und zu interpretieren. Hast du die Scan-Time ziemlich weit unten, dann wirst du das nicht erreichen können egal was du verstellst. Sie sollte auf alle Fälle mindestens 1.5 betragen. Ich habe sogar 2.0 oder 2.2 (sofern ich mich noch recht erinnere) eingestellt und damit klappts wunderbar :) vielleicht hilfts dir ja, ansonsten nimm noch mal das Handbuch zu Rate. Da stehen alle wichtigen Details drin, aber wenige lesen diese wertvollen Angaben ;)


    Grüße,
    Renegade.

    hehe, schon klar, den hab ich ja gesehen. Mir gings halt nur darum, wie ich die bestmöglichste Quali da rauskrieg :) Ich hab nämlich noch irgendwie in Erinnerung, dass mir jemand sagte, ich sollte mir trotz RME Audiocontroller noch eine Soundkarte einbauen. Ich dachte ich würde dann evtl. da rausgehen. Aber gut, wenn du meinst, dann schliess ich meinen Kopfhörer eben dort an.


    Thx ! :)

    Frage zur Verkabelung, ich beziehe mich dabei auf das RME Multiface I.


    Ich hab die HDSP PCI-Karte im PC verbaut, und über das Kabel habe ich das Multiface I daran angeschlossen. Hinten an den Eingangskanälen 1-4 habe ich über Klinkenkabel Mikro, E-Gitarre, Keyboard, und mein Drummodul TD12 (für Wave-Aufnahmen) angeschlossen. Ausserdem habe mein drummodul über MIDI-Kabel verbunden (Am TD12 den MIDI-OUT genutzt, und in den MultifaceI vorne in MIDI-IN rein). Mein Keyboard hat kein MIDI-anschluss, aber die MIDI-steuerung funktioniert über USB. Treiber sind installiert, und auch soweit alles eingerichtet.


    So, da ich noch keine Studio-Lautsprecher habe, möchte ich vorerst meinen Roland-Kopfhörer nutzen. Die Frage ist nur: WO schließe ich diesen am besten an? Ich hab im PC auch eine Creative X-Fi Soundkarte verbaut. Allerdings hat die nur 'nen 3,5mm Klinkenausgang für Kopfhörer. Müsste ich mir also einen Adapter kaufen um meinen Klinkenkopfhörer daran anzuschliessen. Hätte ich dadurch aber nicht Qualitätsverlust? Sollte ich den Kopfhörer irgendwie DIREKT an das Multiface I anschliessen? Oder weiter hinten am Mischpult abgreifen?


    Wie sollte ich das richtigerweise verkabeln?