Beiträge von Renegade

    @trommeltotti: du meinst ich verbinde den MIDI-OUT vom Keyboard mit dem MIDI-IN des TD12-Moduls. Und den MIDI-OUT des TD12-Moduls verbinde ich dann mit dem MIDI-IN der Kabelpeitsche? Der zweite MIDI-Anschluss der Kabelpeitsche (MIDI-OUT) bleibt also leer. Richtig?
    EDIT: argh, jetzt sehe ich, dass dieses null-acht-fünfzehn-Keyboard (Yamaha PSR-E403 gar keinen MIDI-Port besitzt. Es wird über USB-Kabel an den PC angeschlossen, auf welchem dann die Yamaha-MIDI-treiber installiert werden. Das ganze funktioniert also über USB :) Dann hab ich das obige Problem ja gar nicht und ich schließe nur mein TD-12-Modul über den MIDI-Anschluss an die Kabelpeitsche an. Das Keyboard sendet seine MIDI-Signale dann über seinen eigenen Yamaha-MIDI-Treiber ans System. Richtig? Würde das dann trotzdem zu einer größeren Latenz führen, wie von dir angesprochen, oder entlastet es das System irgendwie, weil das Keyboard-MIDI-Zeugs über USB läuft?


    Fl0gging: ein Fireface für 200,- EUR ???? also da kann ich glaub lange suchen und warten :) das wäre ja eine 5+Superzahl im Lotto :) gratuliere zu deinem Kauf. Gib mal in eBay "fireface" ein als Suchbegriff, und dann klick links in der Spalte auf "beendete Angebote" und sortiere nach "kleinster Preis". Das günstigste was ich sehe war für 549,- EUR am 05.Okt. Also das Fireface für 200,- EUR scheint mir echt ein Jackpot gewesen. Oder du verwechseltest es mit dem Multiface.


    Was wäre denn in meinem Fall besser zwecks der Latenz? Eine HDSP 9632 (PCI-Karte) oder das Multiface I mit 'ner PCI-Karte ? Ich meine die Verbindung vom Multiface-Kasten mit der PCI-Karte ist ja länger, wie nur eine "reine" PCI-Verbindung. Oder täusche ich mich? Würdet ihr mir eher das Multiface I oder die HDSP9632 empfehlen, ganz ehrlich? und warum?

    Hi nochmal. Also mein Budget langt definitiv nicht aus für 'n Multiface. Und ich kann nicht ewig auf so 'n Glück warten, damit ich es günstig in der Bucht schießen kann. Werd mir wohl oder übel eine Klasse kleiner greifen müssen. Das wäre dann entweder die HDSP 9632 oder die HDSP 9652.


    Ihr müßt mir kurz was erklären, weil ich es noch nicht so recht verstanden habe. Angenommen ich entscheide mich für die kleine HDSP 9632. Diese hat folgende Anschlüsse:


    RME HDSP 9632:


    Kabelpeitsche für die HDSP 9632 (BO9632XLRMKH):

    von links nach rechts: XLR-male, XLR-female, XLR-female, Klinke-female, XLR-male, 2 x MIDI-female und 15-polig D-Sub-male. (wenn ich das richtig erkennen kann)


    Ich schließe also diese Kabelpeitsche mit dem 15-poligen D-Sub Stecker hier im Bild rechts an der 15-poligen D-Sub Buchse an. Die Kabelpeitsche hat 2 XLR-Buchsen (female) und 2 XLR-Stecker (male) wenn ich das richtig erkenne, oder?


    1.)Von meinem Roland TD-12-Modul gehe ich mit 'nem MIDI-Kabel (Stecker/Stecker) vom MIDI-OUT-Port raus und das andere Ende kommt in eine der zwei MIDI-Buchsen der Kabelpeitsche. Somit kann mein TD-12-Modul MIDI-Signale abgeben in Richtung DAW, damit ich diese dort verarbeiten kann. Am zweiten MIDI-Buchsen-Anschluss der Kabelpeitsche könnte ich auch mein Keyboard durch ein zweites MIDI-Kabel (Stecker/Stecker) verbinden und auch das Keyboard als Eingabegerät nutzen, richtig?


    2.) Am Kopfhöreranschluss schließe ich natürlich nur Kopfhörer an, keine Lautsprecher.


    3.) Jetzt möchte ich noch meine E-Gitarre, mein Keyboard, und mein Mikro anschließen. Das Mikro ist kein Problem, das hat ja schon 'n Kabel mit 'nem XLR-Ende (Stecker). Das kann ich gleich in eine XLR-Buchse reinstecken. Aber meine E-Gitarre und das Keyboard haben ein normales "Klinkenkabel". Kann ich mir dann einfach so 'n Adapter hier kaufen (Klinken Stereo female auf XLR female) und mit der Kabelpeitsche an den XLR-male Steckern verbinden?


    4.) wofür ist eigentlich die 9-polige D-Sub Anschlussbuchse an der RME 9632-Karte gedacht (ganz links) ??? für eine Erweiterungskarte wohl kaum. Die werden nämlich direkt auf der Karte mit einem Flachbandkabel angesteckt/verbunden. Wieso also eine 9pol.Buchse ???



    Würde das so funktionieren, oder hab ich 'nen Denkfehler und lieg total daneben? Wenn das so nämlich klappen würde, wie von mir beschrieben, wäre das super. Dann brauch ich ja gar keinen ADA 8000 (AD-Wandler), denn ich hab meine Instrumente alle direkt an der RME angeschlossen. Ich könnte also von meinem TD-12-Modul die getriggerten Signale an meine DAW schicken, die dann über SD2 oder ähnliche die Sounds ausgibt. Die Soundausgabe würde ich durch den Kopfhörerausgang der Kabelpeitsche abnehmen.


    Bitte klärt mich auf ob ich richtig oder falsch liege und korrigiert mich entsprechend.




    So, nun zur RME HDSP 9652:


    Die hat laut Beschreibung nur zwei verfügbare Kabelpeitschen, und zwar die hier...


    Digital Break-Out Cable SPDIF (BOHDSP9652):

    2x Cinch digital, 9-polig D-Sub female, 9-polig D-Sub male


    MIDI-Breakout-Cable (BOHDSP9652MIDI):

    4 x MIDI female auf 1x Mini-DIN female


    Seh ich das richtig, dass die 9652 total ungeeignet für meine Anforderung wäre, da ich ja meine Instrumente (siehe oben) gar nicht direkt an der RME-Karte anschließen könnte? Ich müsste mir dann zwangsweise 'nen AD-Wandler kaufen (z.B. den ADA 8000) noch zusätzlich kaufen, oder? Und wofür braucht man dieses Word-Clock eigentlich? damit sich die RME-Karte mit dem ADA-8000 synchronisieren könnte. Seh ich das richtig?


    Hoffe ihr könnt mich aufklären, damit ich das Prinzip verstehe. Habe bis heute noch nie mit irgendwelchen SPDIF, ADAT-, AES,- usw... Schnitstellen zu tun gehabt und bin nie in Kontakt mit TOSLINK, WORDCLOCKs -und weiß der Geier noch- gekommen :) :D :P


    Danke für Eure Unterstützung !!!!


    Guts Nächtle,
    Renegade.

    Ja, da hat er wirklich 'nen super Kauf gemacht. Zwecks Anbindung und Geschwindigkeit. Ich denke, das Multiface wird doch direkt über die PCI HDSP Karte angeschlossen. Somit ist doch eine PCI-Anbindung vorhanden, oder nicht? Ist das nicht mindestens genausoschnell wie wenn ich nur eine RME HDSP9652 verwenden würde??

    Wie gesagt, RME Support hat mir ja bereits geholfen. Für meine jetzige Digi9652 gibts keinen 64bit-support. Unter Win7 32bit läuft sie problemlos. Allerdings gibts für diese Karte keine Kabelpeitsche mit MIDI. Ich kann sie also nicht erweitern. Bevor ich mir jetzt extra noch ein MIDI-Interface kaufe, werde ich die Digi9652 verkaufen und mich für eine 'größere/bessere' RME entscheiden. Am liebsten wäre mir das Multiface von RME, denn dort kann ich auch gleich mein Keyboard, und meine E-Gitarre anschliessen. Dieses Multiface bietet nämlich Eingänge für sowas. Und hat auch 2 MIDI Anschlüsse. Das bin ich jetzt noch in meinem anderen Thread am Klären und warte auf eure Meinungen/Empfehlungen.

    Fireface ... uaaaah! gerne, aber unmöglich bei meinem Budget *schnief*. Ich hätte die Möglichkeit, das RME Multiface (also I, nicht II) inkl. der passenden PCI-Karte RME HDSP günstig zu kaufen. Was denkt ihr, sind 250 EUR oder zu viel da es ein älteres Interface ist?

    Okok, jetzt bin ich noch verwirrter. Ich werd mal hier kurz abbrechen, und im Amp-Unterforum weiterrecherchieren und nachfragen, da ich wohl meine jetzige RME verkaufen und was anderes kaufen werde ... überlege nämlich gerade, ob ich mir noch zwei Geräte anschaffen muss (AD-wandler + MIDI-interface), oder ob ich meine jetzige RME verkaufe und eine andere RME (höherwertig kaufe) die das von sich aus alles kann.

    Hi Leute,


    aus aktuellem Anlass muss ich doch wieder meine alten Fred hervorgraben. Ich bin jetzt erst dazu gekommen, mich dem Thema Homerecording zu widmen. 'Damals' habe ich mir die RME Hammerfall Digi9652 gekauft, die ich gerade neben mir habe. Sie bietet 3x digitale Ein-/Ausgänge über ADAT-Schnittstelle. Ich hab auch ein kleines Breakoutkabel, das so aussieht:



    Das bringt mir aber nicht viel, denn dieses Kabel ist dazu da, dass man über die Cinch-Verbindung einen digitalen SPDIF hat, über koaxiale Verbindung eben. Ich muss doch aber irgendwie mein TD-12-Modul an die Karte anschließen können. Leider finde ich derzeit absolut kein passenden RME Breakoutkabel für diese Karte, dass mir zwei MIDI-Schnittstellen anbieten könnte (für IN/OUT). Auf der RME-Seite gibts zwar Kabel, die sind aber 15pol. und für die neuere HDSP Karte gedacht. Meine Digi9652 hat einen 9pol. D-Sub-Anschluss :(
    EDIT: Alles klar, es GIBT kein Kabel dazu, so daß man der Digi9652 eine Möglichkeit gibt, MIDI anzuschließen. Somit hat sich die Digi9652 für mich ganz klar erledigt. Ich werde sie wohl oder übel verkaufen müssen.


    Jetzt stehe ich vor der großen Frage: Wenn ja, welche? Die RME HDSP 9652 ??? Dafür gibts ja 'n Breakoutkabel, und ich könnte MIDI anschließen, oder?


    Ich möchte auch meine E-Gitarre, mein Keyboard und mein Mikrofon ebenfalls anschließen, um daraus aufzunehmen. Die sind momentan mit einem Klinkenkabel an meinen Behringer Mischpult angeschlossen, das Mikro ist natürlich über XLR-Kabel an den Mischpult angeschlossen.Wie schließe ich jetzt meine 3 andere Instrumente aber an ? Komme ich um einen AD-Wandler (z.B. der Behringer ADA8000 nicht herum?)
    Hoffe auf eure Hilfe. Danke !


    EDIT: Ich habe gerade das RME Multiface II entdeckt. Diesem wurden 8 analoge Eingänge (alle symmetrisch, 24bit + 96kHz hinzugefügt. Es hat ja auch 2 MIDI-Eingänge, genauso wie ich es brauche. Das bedeutet, ich könnte ja meine E-Gitarre und mein keyboard direkt hinten an dieses Multiface II anschließen per Klinkenkabel, oder? Der Haken an der ganzen Sache ist, dass dieses Multiface II nicht gerade günstig erscheint. Und sehe ich das richtig, dass ich für dieses unbedingt noch eine HDSPe PCI-Express (für Desktop-PC) bzw. HDSPe Express-Card (für Notebooks) extra kaufen müßte, damit ich es überhaupt betreiben kann?

    Nabend mit'nander :sleeping:


    also die RME hatte ich ja auf Empfehlung gekauft, nachdem mir einige User hier im DF dazu geraten hatten. Für die neueste HDSP oder AIO hat mein Kleingeld leider nicht gereicht, aber ich denke für die ersten Schritte sollte doch mein Vorgängermodell Digi9652 (technische Daten -klick-) ausreichen. Was die Treiber betrifft habe ich das Orakel, das auf den Namen Googel hört, befragt. Es wird gemunkelt, dass es keine 64bit-Treiber-Unterstützung für diese Karte gibt. Win7 32bit sollte aber problemlos funktionieren. Demnach sollte ich lieber Win7 32bit installieren, und nicht die 64bit-Version, oder kann ich trotzdem auch 32bit-Treiber im Win764bit System installieren???


    Ich hab jetzt noch ein paar Verständnisprobleme zur richtigen Verkabelung. Wie muss ich das eigentlich alles anschließen. Mein TD-12 Modul sieht wie folgt aus, was die Anschlüsse betrifft:


    Meine RME Digi 9652 hat jedoch digitale Eingänge (ADAT). Das beigefügte Kabel in der RME sieht so aus:


    Das ist dazu da, um einen optischen koaxialen Ausgang für SPDIF zu schaffen (so sagt es die Anleitung). Was ich nicht verstehe: wie soll ich denn eigentlich mein TD12-Modul mit dem PC nun verbinden? Ich brauche doch an meinem PC einen MIDI EIN- und AUSgang. Vom TD12-Modul gehe ich dann mit einem MIDI-Kabel von der Buchse MIDI/OUT raus in Richung PC und stecke das andere Ende am PC in die Buchse MIDI/IN. Und andersrum genauso (damit ich beide Richtungen belegt habe). Aber ich hab ja keinen MIDI-Anschluss an der RME-Karte. Auch nicht am ADA8000 von Behringer. Es müsste doch also eine Kabelpeitsche für meine Digi9652 geben, die mir MIDI-Anschlüsse bereitstellt. Auf RME's Kabel-Seite finde ich jedoch kein passendes Kabel. Es muss ja über den 9pol D-Sub Anschluss an meine digi9652 anschließbar sein, und dann MIDI/IN und MIDI/OUT Buchse bieten können.


    Zu den Sounds komme ich später, erstmal sollte ich diese Basisschritte geklärt haben :)

    Hallo Kollegen,


    ich bräuchte mal wieder eure Unterstützung. Und zwar geht's darum, dass ich mir demnächst einen Rechner in mein kleines Homestudio aufstelle, um endlich mal Recordings durchführen zu können und andren Schnickschnack. Ich möchte natürlich auch endlich mal in den Genuß von andren Sounds kommen. Da ich meinen PC gründlich vorbereiten möchte, habe ich hierzu noch einige Fragen offen. Mein Szenario sieht momentan wie folgt aus:


    A-Set mit ddt Truss-Schienen und drumtec-design Fellen umgebaut auf E-set. Als Modul habe ich das TD-12 mit aktuellster Software v1.1. Weitere Details sind meiner Signatur zu entnehmen. Als Rechner werde ich einen Dell Precision 690 einsetzen. Im Innenleben schuften zwei Intel Xeon 5130 CPUs mit 2GHz und jeweils 4MB Cache und 2Cores, also sollten insgesamt 4 Cores zur Verfügung stehen. Hauptspeicher hat der Kerle 4GB oder 8GB (müsste ich nochmal nachschauen, aber aufrüsten wäre auch kein Problem). Ich denke und hoffe doch stark, dass er mir für diesen Zweck ausreichen wird. Was denkt ihr?


    Nun möchte ich den PC vorbereiten, sprich formatieren und das OS installieren. Da ich noch absolut keine Ahnung habe, welche Software ich später für die Sounds benötigen werden, möchte ich gerne von euch erfahren welche denn momentan die Beste und empfehlenswerteste ist. Ich lese oft was von SuperiorDrummer, oder BF2 und sowas. Bitte nicht hauen, falls ich falsch liege und diese Programm für was ganz anderes gedacht sind. Welche Programme werde ich benötigen, und vor allem --> Sollte ich Windows7 64bit, WindowsXP 64bit oder Linux 64bit auf meinem neuen Rechner installieren??? Oder evtl. Dual-OS mit Win+Linux? Auf welchem Betriebssystem laufen die top-Programme fürs E-Drumming und Audiobearbeitung?


    Achja, ich habe noch eine RME Digifall Hammer PCI-Karte, die als Schnittstelle dienen soll, die werd ich natürlich noch in meinen Rechner verbauen. Als Wandler soll der Behringer ADA 8000 dienen. Ich lese oft in Beiträgen von dem bekannten Problem mit den Latenzen. Dieses werde ich wahrscheinlich auch angehen müssen, und möchte im Voraus mit Infos gewappnet sein und eure Tips einholen. Wie kriege ich möglichst kleine Latenzen hin? Muss ich was spezielles beachten?


    Ich würde mich freuen, wenn ihr mir ein paar Tips und Empfehlungen geben könnt. Gerne auch Links oder sonstige Verweise auf Dokumentationen, How-Tos und Infos. Bin für alles sehr dankbar.


    Grüße,
    Renegade.

    Hi Leute,


    ich hab auf meinen gesamten Kesseln die ddt Truss Triggerschiene installiert. Man kennt ja das übliche Problem von mittig sitzenden Triggern: wenn man direkt auf den Trigger trifft, ertönt der Schlag überproportional laut, gegenüber den 'normalen' Schlägen auf dem sonstigen Fellbereich.


    Ich wollte fragen, ob es evtl. einen Trick / Workaround gibt, um diesem Vorfall etwas entegenwirken zu können. Freue mich über eure Meinungen.

    Ich hätte da noch 'ne Frage, bzw. Bitte an die TD-12-Nutzer:


    Wenn das Metronom läuft (am besten merke ich es wenn ich auch irgendein Pattern dazu spielen lasse) und die optische Anzeige (blinkenden Dreieckspfeile) mit dem akkustischen Click vergleiche, dann bemerke ich sehr wohl dass Optik+Akkustik nicht richtig übereinstimmt.


    Damit meine ich folgendes: wenn der Klick auf Beat 1 fällt, dann leuchtet EXAKT IN DIESEM MOMENT aber nicht der erste Pfeil auf, sondern immer kurz danach. Ich hab das noch nie erlebt, und ich hab schon sämtliche Metronome bisher gehabt. Da war die optische und akkustische tadellos perfekt miteinander synchronisiert.


    Ist das bei euch auch so oder woran könnte das liegen?

    Ja das kenne ich ja, ist soweit auch kein Problem. Mir ist klar, dass ich Head+Rim getrennt bearbeiten kann. Aber ich möchte ja nicht den Rim-Sound verändern, sondern lediglich den CROSS-STICK-Sound. Wie soll ich denn diesen wählen?? :)

    Hi Leute,


    ich stehe vor folgendem Problem und krieg das nicht hin. Ich hab mir eine Snare als Basis ausgesucht und diese nach meinen Wünschen bearbeitet. Leider Gottes gefällt mir dafür dessen Crossstick-Sound nicht, und ich würde sehr gerne den X-Stick-Sound einer anderen Snare verwenden. Das geht aber leider nicht, oder ich stelle mich zu blöd an. Ich weiss wie man editiert, hab die Anleitung auch durchgelesen. Kann mir jemand kurz bestätigen, ob es überhaupt geht oder ist das generell unmöglich zu realisieren?

    Danke nochmals an TheKillingJoke an dieser Stelle fuer seine Drum-Tabs. Ich wollte freundlich nochmals nachfragen, ob mir jemand die Noten von Lateralus in Schlagzeugnoten-Form (im 5-Linien-Diagramm) haette, da ich diese viel besser wie Tabs lesen kann. Mit den Tabs tu ich mich (leider) wirklich schwer.


    Wenn jemand was hat, bitte melden :)


    Danke.