Beiträge von Renegade

    Aha verstehe. Ja aber ist so was nicht kontraproduktiv? bei einem richtigen Kessel tritt ja sowas eigentlich nicht auf, oder? Und bei dem Pad PDX-8 tritt dieser Hotspot-Effekt nicht auf. Ich habs ausprobiert, dieser Bereich liegt beim PDX-8 ganz unten, also da wo man eigentlich sehr selten mit dem Stick hinkommt. Daher fand ich das PDX-8 eigentlich besser, wie das teuere PD-105BK. Aber deswegen will ich ja aufgeklärt und evtl. des Besseres belehrt werden.

    So jetzt ich nochmal (Threadstarter),


    brauche mal wieder eure Hilfestellung und paar Antworten auf meine Fragen. Ich komme gerade von meinem Musikfachgeschäft, in welchem ich das Roland TD-9K und TD-9KX ausprobiert habe. Habe natürlich einen erfahrenen Schlagzeuger dabei gehabt, weil ich selbst mich ja (noch) nicht auskenne. Mein Bekannter hat mir vorneweg gesagt, dass ihm die Snare vom TD-9K (=PDX-8) besser gefällt, als vom etwas besseren Modell des TD-9KX (=PD-105BK Mesh). Er hat mir den Grund genannt und auch gleich dort demonstriert. Bei dem Pad PD-105BK liegt die Tonabnahme (oder was auch immer, ich weiß ja nicht wie genau die Technik funktioniert) direkt in der Mitte des Kessels. Das heisst: wenn man mit gleicher Anschlagdynamik von aussen nach innen schlägt, dann knallt die Snare in der Mitte beim Aufschlag auf diesen runden Bereich ziemlich laut. Irgendwie ungewöhnlich laut fand ich, es stimmte also. Der Anschlag ist irgendwie nicht komplett über das ganze Pad verteilt. Sobald man in der Mitte auf die Snare trifft, klingt die vieeeeeeeel lautet als auf den andren Stellen. Beim kleineren Bruder TD-9K, welcher das PDX-8 Pad als Snare verwendet, tritt dieses Phänomen nicht auf.


    Nun meine Frage: ist das denn normal? Wieso kostet aber das angeblich bessere Pad PD-105BK doppelt soviel wie das PDX-8 ?? Ich wundere mich nun, woran das liegt, und worin die grundlegendsten Unterschiede zwischen diesen beiden liegen? Kann mich da jemand bitte aufklären?


    Nun bin ich mir nicht sicher, ob ich doch lieber das TD-9K kaufe, statt dass teuere TD-9KX ?


    Danke im Voraus und viele Grüsse,
    Renegade.

    Vielen Dank für eure freundliche Beratung und Empfehlungen. Ich bin derzeit noch am Überlegen ob ich mir das TD-3 Komplett-Set kaufe, oder das TD-9 (das TD-6 finde ich nirgens gebraucht zum Kaufen, auch bei eBay nicht). Wenn es das TD-9 wird, dann würde ich mir glaube schon gerne lieber das TD-9KX kaufen inkl. Rack und allem drum und dran. Das liegt allerdings preislich neu um die 1.900 €. Ich denke da habe ich aber was Gescheites, das mir die kommenden Jahre vollkommen ausreichen wird, oder?


    Eine Frage dazu hätte ich noch bei diesem TD-9KX. Wenn ich auf den Crash schlage, kann ich dann den Teller mit der Hand anfassen, damit er nicht mehr schwingt und der Sound gestoppt wird? Also wie bei den A-Drums einfach festhalten? Funktioniert so was überhaupt? Und was mich auch noch interessieren würde. Ich hatte mal auf 'nem 0-8-15-E-Drum-Set gespielt. Da ist mir aufgefallen, dass das HiHat nur 2 Positionen kannte: offen und geschlossen. Also irgendwie total digital. Ich konnts z.B. nicht wie bei den A-Drums so halb offen lassen und draufschlagen, denn das ergibt ja einen anderen Sound. Geht das dann bei dem TD-9 ? Oder ist sowas generell (noch) nicht möglich bei E-Drums?



    Hoffe jemand kann mich diesbezüglich noch etwas aufklären. Ich werde also noch etwas sparen, und mir höchstwahrscheinlich das Roland TD-9 KX Bundlepaket kaufen. Hoffe damit genug Spass zu haben.



    Viele Grüsse,


    Renegade.

    Aha ok. Also sollte ich mich dann auf das TD-9 konzentrieren. Ich sehe es gibt 3 Sets was das TD-9 betrifft:


    TD-9K, TD-9KX und TD-9KS.


    Die Unterschiede, die ich bisher feststellen konnte sind, dass das TD-9KX 4 Meshpads bietet, wobei die einfache Variante TD-9K nur 1 Meshpad bereitstellt (Snare). Was hat aber das TD-9KS zum TD-9KX besseres?


    Was denkt ihr, zu welchem Preis könnte ich ein gebrauchtes TD-9KS kaufen? Was wäre ein realistischer Preis?

    Danke soweit. Sagtmal, ich habe gerade bei 2 Shops nachgeschaut. Darunter auch bei drum-tec.de
    Allerdings finde ich von Roland nur das TD-3 Set und danach kommt das TD-9 Set. Was das empfohlene TD-6 betrifft konnte ich nix finden. In beiden Shops nicht! Woran liegt das? Gibts die nicht mehr? Wäre denn ein TD-9 besser wie ein TD-6? Und logischerweise dann ein TD-12 besser wie ein TD-9 ? Worin liegen denn die grundlegendsten Unterschiede dieser Varianten?


    Danke nochmals.

    Hallo Drummer-Freunde,


    ich hoffe jemand von euch könnte mich ein wenig beraten und weiterhelfen. Und zwar folgendes: ich würde gerne mit Schlagzeug-Lernen anfangen. Dazu möchte ich auch Unterricht nehmen. Natürlich würde ich auch gerne zu hause üben können, denn Übung mach den Meister :) ich habe mir Gedanken gemacht, obs ein akkustisches Schlagzeug werden sollte, oder doch lieber ein E-Drum-Kit. Das Problem ist eben, dass ich mir keinen Krach leisten darf dort wo ich wohne. Fällt also das akkustische Schlagzeug weg :( daher denke ich, wäre ein E-Drum-Kit besser. Nun wollte ich euch mal fragen, ob es da was empfehlenswertes für einen Anfänger gibt, der aber trotzdem bereit ist, etwas mehr zu investieren, damit ich nicht an etwaige Grenzen stoße. Preistechnisch habe ich dabei an ca. 1.000 € gedacht. Kann natürlich auch gebraucht sein, wenn ich dafür etwas besseres kriegen sollte. Was denkt ihr? Ist das überhaupt drin oder krieg ich für dieses Budget nur schrott? Bin für jeden Tip und Empfehlung sehr dankbar!



    Viele Grüsse,


    Renegade.

    Hallo liebe Drummer,



    ich suche Drum-Unterricht in Esslingen. Um genauer zu sein, ich selbst wohne in der PLZ 73730. Also im Umkreis von 5km wäre akzeptabel. Wenn jemand weiterhelfen kann, bitte bei mir melden. Preise und nähere Details wären selbstverständlich erwünscht.



    Besten Dank im Voraus und viele Grüsse,


    Renegade.

    Hallo lieber Drummer-Freunde,


    als allererstes möchte ich ein Riesen-Lob an dieses Forum und diese sehr hilfreichen FAQs stellen. Vor allem für mich als Neueinsteiger und totalen Newbie war das sehr hilfreich. Habe nun wirklich stundenlang einiges aus all diesen Links hier gelesen und habe trotzdem noch eine Frage offen, mit der Hoffnung auf eure Empfehlung/Rat. Es ist so, dass ich gerne anfangen würde Drums zu spielen und wie viele anderen auch vor dem bekannten Problem stehe: Welches Set? Ich habe mir wie gesagt schon einiges durchgelesen, aber eins würde ich noch gerne wissen:


    ihr schreibt oft, dass man sogar lieber ein gebrauchtes 'gutes' Set bevorzugen sollte. Ich möchte halt nicht unsummen von Geld ausgeben, da ich ja nicht weiß, wie lange ich damit spielen werde. Es kann durchaus sein, dass ich total begeistert sein werde und das auch jahrelang fortsetze oder eben dass ich es irgendwann in den Sand setze (was ich nicht hoffe). Aber ich bin einfach realistisch und würde es gerne langsam angehen und mich erstmal reinschnuppern. Aus zahlreichen Beiträgen konnte ich entnehmen, dass das Basix Custom Set (hier für 469,- €) sehr gut sein soll. Allerdings müsste ich dann noch ein Becken-Set kaufen, das ich dann mit ca. 200-300€ ansetze. Wäre ich also bei ca. 700-800 € für ein komplettes Set, das sich sehen lassen kann.


    Meine Frage: würdet ihr mir also eher raten ein gebrauchtes Set, wie z.B. ein komplettes Yamaha Custom Stage Set zu kaufen, für sagen wir mal max. 600,- € (das von mir verlinkte wird inkl. Micro-Sets verkauft, aber sollte ja nur als Beispiel dienen)? Oder wäre es angebrachter ein neues Basix Custom wie oben beschrieben zu kaufen?


    Bin etwas verwirrt und hoffe auf eure Meinung/Empfehlung.


    Besten Dank schonmal an alle und drummige Grüsse,
    Renegade.