Beiträge von Renegade

    Ich lese hier in diesem Thread mit und habe zum letzten Post auch 'ne Frage:


    Heißt das, dass ich mein vorhandes TD-12 Modul nicht dazu nutzen kann, um über MIDI Sounds aus dem PC 'in Echtzeit' abzuspielen (z.B. Toontrack) weil die Latenz zu hoch sein wird? Das wäre ja wirklich schade, denn ich hatte eigentlich vor über mein TD-12-Modul und einem MIDI-Kabel direkt in den PC-/RME-Audiointerface zu gelangen, und dann über Toontrack Sounds abspielen lassen, so dass ich diese auch direkt 'live' vom angeschlossenen Kopfhörer an der RME 9652 Hammerfall zu hören. Wird das also nicht zufriedenstellend funktionieren??

    Ich hab jetzt mit dem ddt Truss Experten telefoniert, er meinte definitiv, dass es möglich wäre und dass bei mir irgendwas nicht stimme. Ich hab ihm erklärt, dass ich alle 4 Toms ausprobiert habe (in den Snare-Eingang gesteckt). Auch meinte er, dass es egal wäre wegen dem Stereo-Kabel und so 'n Zeug. Wie auch immer, er wird mich heute Abend zurückrufen wenn ich am Set sitze, damit wir das zusammen durchgehen und testen können. Also eins ist klar: sollten diese ddt Truss Trigger wirklich kein Positional Sensing können, dann werde ich die alle wieder brav verpacken und zurückschicken :(


    ich halt euch auf dem Laufenden...

    mag schon sein, es könnte vielleicht leicht geringer werden, aber es ist nicht eliminiert. Ich hab mittlerweile auch design Fell gekauft, jedoch für meine Snare. Man merkt den Unterschied zum ddt Fell, aber sooo gewaltig ist der nun auch nicht. Ich denke nicht, dass der Rebound nur durch Fellwechsel abhanden kommt. Ich muss da definitiv irgendwie den Schlag dämpfen. Ich hatte ja zwei Schaumstoffpads vorne am Protection Dot aufgeklebt, wo dann quasi der Schlegel aufschlägt. Funktioniert etwas, aber dadurch ging auch Dynamik verloren. Ich hab also entgegenwirken müssen, indem ich bei den Kicktrigger-Eigenschaften die Sensitivity von 10 auf 24 erhöhen mußte, um die gleiche Lautstärke zu erhalten. Außerdem hab ich dann den Threshold etwas runterschrauben können. Aber er tut manchmal trotzdem noch doppeltriggern.


    Ich hab mal gesehen oder gehört (ich weiß nicht ob es hier im Forum war), dass jemand so eine Art Schaumstoffplatte HINTER dem Fell gelegt hat, also direkt an der Aufschlagfläche. Das würde ja den Schlag dämpfen, aber nicht die Dynamik und das Spielgefühl rauben, oder? Bloss wie sollte ich so was hinter dem Fell anbringen? Ich möchte wirklich nicht an meiner Bassdrum rumbohren, um irgendwelche Schienen anzubringen :(

    Hallo miteinander,


    in letzter Zeit experimentiere ich ein wenig herum, um die Doppeltrigger Probleme an meiner Bassdrum zu beheben. Ich hab zwar schon Einstellungen am TD12 gefunden, geb mich damit aber trotzdem nicht zufrieden, weil's in meinen Augen 'ne Kastrierung der Dynamik ist. Klar, ich hab jetzt keine Doppeltrigger mehr, aber dafür werde schnelle Blastbeats in Mitleidenschaft gezogen. Was ich erreichen möchte ist ein sehr realitätsnahes Bassdrumfeeling so wie man es vom A-set gewohnt ist. Dazu habe ich einfach mal diese Schaumstoff-Reinigungs-Schwämme genommen, die normalerweise in der Küche ihre Anwendung finden. Etwas zurechtgeschnippelt und mit doppelseitigem Klebeband direkt auf das Protection Dot meiner Bassdrum draufgeklatscht. Paar mal mit dem Schlegel dagegen schlagen und das hebt wie Sau :) Das Gefühl ist damit schon um einiges besser geworden, aber trotzdem eliminiert es nicht vollständig meinen Rebound. Würde ich jetzt einfach noch so 'n Schaumstoffpad dazwischenstellen, dann würde das natürlich noch weiter dämpfen, aber dadurch verkürzt sich nun auch mein Schlegelweg und das bringt mich durcheinander.


    Kennt jemand von euch eine sehr gute und günstige Methode, diesen blöden Rebound von der Bassdrum zu eliminieren? Achja, ich hab mein Schlagfell (Mesh-Fell von ddt) schon entspannt. Die Schrauben sind minimal eingedreht. Schlaffer kann ich es nicht stimmen. Auch straffer habe ich versucht, aber dann wird der Rebound natürlich größer.


    Her mit euren Tips, bin mal gespannt wie ihr das so gelöst habt.


    Grüße,
    Rene

    Aber ich hab doch die fertigen DDT Truss Schienen, die hab ich nicht selber gebaut, sondern so gekauft. Ich hab auch testweise einfach mal meine Toms nacheinander in den Snare-Eingang eingestöpselt. Auch andere Kabel (Stereo) probiert. Nix! :( ich könnt verzweifeln ... dabei hätte ich sooooo gern Positional Sensing auf meiner Snare :evil:

    Erklär mir das bitte etwas genauer. Ich hab folgende Sachen und möchte das hier realisieren:


    E-Gitarre, Keyboard, E-Drum, Mikro-XLR sind vorhanden. Vom TD-12 Modul gehe ich mit einem MIDI-Kabel in mein Interface (=RME Digi9652 Hammerfall) rein. Damit möchte ich meine getriggerten Signale in den Rechner übertragen, und (falls es mit geringen Latenzen klappt) auch Soundsamples vom PC abspielen lassen (statt die von meinem TD-12 Modul). Ich dachte ich könnte auch meine E-Gitarre, Keyboard und das Mikro ebenfalls an diese RME-Karte anschließen und so alles auf dem PC aufnehmen.


    Aber womöglich habe ich mir geirrt? :) was genau braucht man dazu also noch?


    PS: Kann ich für den Anfang statt die Monitore auch meinen Kopfhörer mit 6,3 Klinke an das Interface anschließen um Sound zu hören? Die HS-80M hab ich noch nicht, muss erstmal wieder kräftig sparen :p

    Die Schiene ist doch Dual-Trigger, also Stereo, bitte korrigiert mich falls ich falsch liegen sollte, aber genau aus diesem Grunde hatte ich sie mir ja auch gekauft. Laut meinen Infos sollte die Dual-Trigger-fähig sein.


    Joerg: Danke für den Hinweis. Werd ich ausprobieren sobald ich wieder am Set bin.

    Ich hab jetzt auch die rims der Toms getestet. Ich hab nun bei allen Trommeln das "rim gain" auf höchste Stufe gestellt, ich glaub das ist 3.2 Es ist ok. Man muss halt wissen auf welchem Bereich man den Rim-Sound am besten rausholt.


    Aber ich hab trotzdem noch paar Fragen offen, die ich mir nicht selbst beantworten konnte durch Probieren und Lesen der Anleitung.


    Nachdem was mir so durch die Fachhändler gesagt wurde, und beim Lesen hier im Forum, dachte ich eigentlich dass die DDT Truss Schienen auch Positionserkennung durchführen können. Leider kann ich diese Funktion nicht bestätigen. Wie man ja weiß, sitzen die Trigger mittig, also dachte ich dass es auch klappt mit Positional-Sensing. Mein TD-12 Modul ist auf der neuesten Software v1.1. Man kann ja in den Triggereinstellung sehr gut sehen, ob die Positionserkennung funktioniert oder nicht. Obwohl ich alle Trigger-Typen (PD-125, PD-105, PD-85, usw...) für meine Snare ausprobiert habe (habs auch auf den Toms versucht) funzt das nicht. Wenn ich diese Funktion EINGESCHALTET habe, dann wird mir jeder Snare-Head-Schlag als "Outer" angezeigt, und dementsprechend hört sich das auch an. Schalte ich Positional Sensing auf OFF, dann ertönt der Snare-Sound so wie es sich eben anhört für die Fellmitte und es wird "INNER" ständig angezeigt.


    Positional-Sensing funktioniert nur auf meinem CY-15R, da seh ich es auch ganz deutlich auf dem DIsplay. Die TD-12 Benutzer mit der aktuellsten Version 1.1 können sogar durch die Tastenkombination SHIFT+TRIGGER weitere Infos zu den Triggersignalen anzeigen lassen. Selbst dort sehe ich, dass Positional Sensing nicht funktioniert. Die Schläge werden mir alle als "Outer" angezeigt. Egal wo ich hinhaue auf der Trommel, die Anzeige bleibt immer bei Outer und bewegt sich kein Millimeter. Schalte ich auf den Triggertyp "PDX8,7,..." dann springt die Anzeige hin- und her. Das heißt also er verarbeitet irgendwie Signale, aber die werden nicht richtig interpretiert. Ich schlag z.B. ständig auf die gleiche Stelle auf der Snare und der Balken springt mal auf inner, mal auf outer, usw...


    Können die ddt Trussen also wirklich keine Positionserkennung oder hab ich nur irgendwelche falsche Einstellungen??? Hoffe jemand kennt sich aus und kann mir weiterhelfen.


    DANKE!

    Hab mir jetzt für den Anfang eine RME 9652 bestellt, für den Anfang sollte das reichen hoffe ich. Später kann ich mir ja immer noch 'ne AIO oder HDSP PCIe holen, oder? kann ich also die Yamaha HS-80M problemlos direkt an diese RME Hammerfall anschließen ? Mehr brauch ich dann nicht zum Hören, oder?

    Ok, werd ich dann mal heut Abend testen. Vielleicht könnt ihr mir 'ne akzeptable Einstellung für die Rim-Einstellung der Snare nennen?


    PS: Hab jetzt mal testweise ein drumtec design geordert, um mir selbst ein Bild davon zu machen. Bin mal gespannt, ob es sooo viel besser wie mein DDT zweilagiges Meshfell ist, wobei ich ja jetzt schon ziemlich zufrieden bin =)

    An den Toms hab ich das jetzt noch gar nicht probiert ehrlich gesagt. Werd ich heut Abend gleich mal testen. Es geht mir aber hauptsächlich um die Snare. Ja, ich weiß, ich werd mir auch die drum-tec design später mal holen, aber das sollte doch jetzt mit dem Rimclick eigentlich nix zu tun haben, oder täusche ich mich? ich sollte vielleicht noch hinzufügen, dass ich an all meinen Kesseln die Rim Noise Eliminator Gummibeschichtung aufgezogen habe. Vielleicht liegt's daran? Es ist das Gummi von DDT.


    Grüße,
    Renegade

    Sachtmal, braucht der PC trotzdem eine Soundkarte wenn ich ein RME PCIe Audiointerface verbaut habe? Oder kann ich Studiomonitore auch irgendwie über 'n Breakoutkabel an die RME Karte anschließen?


    Ich schätze ich bräuchte also noch 'ne Soundkarte, oder? Kann ich mir da eine x-beliebige aussuchen, oder sollte es da auch mindestens eine XYZ sein? Welche würdet ihr empfehlen?

    Ich hab noch Probleme mit dem Rimclick, bzw. RimShot. Ich hab den RimGain sogar auf der höchsten Stufe 4.0 gestellt. Trotzdem krieg ich den Cross-Stick Sound nur wenn ich kräftig auf den Rim draufkloppe, also mit Schmackes. Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte, oder welche Einstellung ich wählen muss? Hab alles versucht in den letzten Tagen, jedoch ohne Erfolg.


    Weiß jemand ob es schon Audio Interfaces gibt, die USB 3.0 unterstützen?


    Gute Frage. Komischerweise hatte ich vor 2 Tagen erst danach gegoogelt, aber keine brauchbaren Ergebnisse finden können. Ich hab meinen PC schon mit USB 3.0 ausgestattet und mich deshalb auch für USB 3.0 Audiointerface interessiert. Wer weiß da mehr zu USB 3.0 Geräten?


    Letztendlich werd ich aber wahrscheinlich dennoch eine PCIe-Karte einbauen, weil das einfach immer noch der schnellere Bus ist :) ich tendiere da zur RME HDSP PCIE oder wenn ich günstig eine gebrauchte RME HDSO AIO finden würde. "Schau'mer mal ...", sagte der Blinde zum Taubstummen, und wurde vom Laster überrollt ... :rolleyes:

    Ich hatte mir mal vor langer Zeit für 10 oder 20 Euro so 'n Dämpfungskissen geholt (war das Thomann?? hmmm...) , und ich war durchaus zufrieden mit dem Resultat muss ich sagen. Das Kissen ist schmal und länglich. Wenn ich es in die BASSdrum reinlege, dann liegt es quasi am Boden und berührt ohne grossen Druck beide Felle (Schlag- und Resofell). Die Wirkung war für mich sehr akzeptabel.

    Danke für deine Empfehlungen, werd ich bei meiner Entscheidung berücksichtigen. Ich tendiere momentan irgendwie zu RME, nach all dem was ich in Foren und im Netz gelesen habe. Am liebsten wäre mir eine RME AIO aber die Dinger werden ja selbst auf eBay sehr selten verkauft (ich schätze deshalb weil sie ja so gut sind). Dann wohl eine Hammerfall 9652. Hat die Hammerfall 9652 von RME eigentlich auch eigene DSP Chips drauf, die den Host entlastet, so wie es bei Creamware der Fall ist? Für welche Karte würdet ihr euch entscheiden


    Creamware Pulsar Plus II


    -oder-


    RME Hammerfall 9652 ?


    Dann bleibt noch die Frage offen, ob ich diese Karte unter Win7 oder WinXP, 32bit oder 64bit betreiben könnte.

    Hi nochmal,


    ich hab mich entschlossen mit dem Kauf des Audio-Interfaces erstmal noch etwas abzuwarten, da ich mich da in aller Ruhe informieren und umschauen möchte. Allerdings habe ich bereits meinen PC fertig, der für das Recording eingesetzt werden soll. Es handelt sich dabei um einen Intel Xeon Processor mit 8GB RAM, das sollte mir für den Anfang wirklich ausreichen. Da ich den PC schon vorbereiten möchte, stelle ich mir nun die Frage:


    "Sollte ich lieber Windows XP installieren, oder kann ich ohne Bedenken schon Win7 draufklatschen? Ich würde natürlich lieber Win7 betreiben. Aber bei manchen älteren Karten wie der Creamware Pulsar, oder RME PCI Karten las ich des Öfteren, dass es keine Win7-Unterstützung gäbe, oder nur teilweise, mit irgendwelchen hakeligen Tricks. Wie sieht die Treiberanbindung momentan aus? Ich würde mir schon gerne eine RME zulegen, aber ich muss halt wissen, ob die auch problemlos mit Win7 laufen. Und die andere Frage wäre, ob sie auch mit 64bit OS funktionieren?"


    Kann mir da jemand paar Antworten geben? Danke und Grüße, Renegade