Schon toll so ein Rack, bietet viele Möglichkeiten ...
*autsch* so was tut doch weh
Schon toll so ein Rack, bietet viele Möglichkeiten ...
*autsch* so was tut doch weh
Hallo Jörg,
den Tip mit den drum-tec design Fellen werde ich berücksichtigen. Das hatte ich schon mehrfach hier gelesen und ich werde die sicherlich beim nächsten Mal auch kaufen. Blöderweise hatte ich meine Mesh-Felle schon gekauft gehabt, und ich spiel die jetzt erstmal kaputt (wenn das überhaupt geht *lol*) und dann hol ich mir die drum-tec design.
Es ist nicht so, dass Grundlegendes nicht funktioniert, sondern meine Unklarheiten sind:
1.) Welchen Triggertyp muss ich in TD12 einstellen für die Bassdrum, Snare und meinen Toms, in Verbindung mit meinen ddt Truss Schienen ?
2.) Wenn ich dynamisch auf den Toms spiele (leise Taps Single Strokes und dann lauter) dann höre ich zwar dass die Schläge auch lauter interpretiert werden, wenn ich lauter spiele, aber: die ganz leisen Schläge am Anfang erscheinen mir viel zu laut. ICh hab versucht diese mit Sensitivity zu regeln, aber leiser krieg ich sie nicht. Ist das normal?
3.) Jürgen, du sagtest Positional Sensing würde nicht funktionieren mit meinem Trigger. Ich hab aber keinen Rand-Trigger, sondern mein Trigger sitzt mittig. Wie muss ich aber meine Snare einstellen, damit die Schläge ausserhalb anders ertönen wie in der Fellmitte?
4.) Ich blick das mit den Rimclicks und den Rimshots nicht. Das Wichtigste wären mir die Rimclicks, wenn ich bei bestimmten Passagen Crosstick spielen möchte. WIe zum Geier mache ich das? Wie hol ich den Rimclick Sound heraus? Muss ich die Taste X-Stick drücken am TD12 und dann auf den Kranz "schlagen" ? Kann ich nicht wie üblich auf dem akkustischen Set meinen Handballen auf das Fell legen, und mit dem Stick auf den Kranz klopfen? Bei mir funzt das nämlich so nicht.
Nunja, ich glaub ich muss mich definitiv nochmal mit dem Handbuch beschäftigen, aber vielleicht kann mir der eine oder andere meine Fragen beantworten?
Danke und Grüße,
Renegade.
EDIT: Hab mich einige Stunden nun damit beschäftigt und schon (fast) meine gewünschten Ergebnisse erzielt. Da muss man sich wohl wirklich hart durcharbeiten, aber ich bin so froh dass ich es momentan nahe der Note "sehr gut" hinbekommen habe. Hab auch meine Fellspannungen neu eingestellt und auf dem ProtectionDot ein Schaumstoffplättchen angebracht. Jetzt hab ich ein authentisches Bassdrumm-Gefühl ohne Rebound, juhuuu als Triggertyp für die Bassdrum habe ich jedoch RT-Kick gewählt, und nicht KD-120 oder ähnliche. Bei meinen Pads verwende ich stattdessen PD-125. Ich habs einfach mal so belassen und die einzelnen Werte manuell angepasst. Auch mit den Rimclicks und Rimshots blick ich jetzt durch. Soweit so gut, aber da muss ich noch Feinarbeit leisten. Ich krieg nur ca. 60% meiner gewünschten Rim-Shots hin, es klappen also nicht alle. Naja, weiter probieren.
Hi Leute,
ich hatte mal in irgendeinem Thread gesehen, dass da User Ihre Trigger-Einstellungen gepostet hatten, die sie für ihre Trigger als gut empfunden haben. Ich find den Fred nicht mehr, könnt ihr mich aufklären?
Ich hab das TD-12 Modul, ein akkustisches Set, überall die DDT Truss Schienen mit zweilagigen Mesh-Fellen von ddt. Ich würde gerne die optimalen Einstellungen für meine Trommeln und meine Becken wählen. Vor allem würde mich interessieren, welchen Triggertyp ich eigentlich für meine Truss-Schienen verwenden muss? Gibt's irgendwo die optimalen Einstellungen für diese Truss-Schienen und meine Becken (siehe Signatur) ? Ich hab die RT-Trigger versucht, aber auch PD-Pads. Irgendwie scheint PositionalSensing auf meiner Snare gar nicht zu funktionieren. Auch krieg ich dynamisches spiel auf den Toms nicht hin
Danke und Grüße,
Renegade.
Also falls es so rüberkam, dann will ich mal klarstellen: es war nicht meine Intension PANIK zu fabrizieren oder zu verstreuen. Ich war aber selbst etwas skeptisch. Durch eure rege Teilnahme und den Beiträgen bin ich auch schon beruhigt, danke nochmals hierfür. Da mein Shop mich heute angerufen hatte, um mir einen genaueren Liefertermin zu nennen, hat sich das Thema nun für mich auch endgültig geklärt. Der Liefertermin hat sich auf Ende Mai verzögert. Daraufhin hab ich meine Bestellung storniert und umdisponiert (wo anders bestellt, die hattes das vorrätig). Trotzdem danke, auch für die amüsanten Beiträge (CERN, schwarzes Loch usw... hehe
)
Mit strahlenden Grüßen,
Rene
Danke für deine Meinung Andre, im Ernst. Nunja, in der Tat, in diversen Foren wird tag täglich darüber diskutiert, das würde keine Ende nehmen. Ist auch ein zwielichtiges Thema mit diversen Ansichtspunkten. Ich werde deinen Rat beherzigen und meine Bestellung stornieren.
chevere: Wenn du ein Kondom überziehst, kannst du getrost weiterlutschen. Das schützt dich vor vielen Krankheiten
Moigus: Ja, tust du das etwa nicht? Welcher Drummer nagt NICHT an seinen Becken? Ich choke nur noch mit den Zähnen Spaß beiseite ... wenn da radioaktive Partikel dranwären, dann strahlt das Becken nicht nur Eleganz aus, sondern auch die dementsprechende Strahlung. Und wer will schon unfreiwillig täglich an seinem Set geröntgt werden?
tobifrin: danke für die Links
rumo0: und du glaubst also die kommen ohne Schäden davon (nicht alle, aber die im örtlichen Umkreis, die damit Kontakt hatten oder schon verstrahlt wurden) ??? dann tust du mir leid, weil du den Geschichten-Erzählern in den Medien Glauben und Hoffnung schenkst, ganz ehrlich. Das wird alles schön geredet, denn jetzt und morgen und in ein paar Wochen und in einigen Monaten wird keiner direkt daran sterben. Aber es werden sicherlich zig Menschen unter Krebsarten leiden, und jeder wird's sicherlich anders verkraften mit differenzierten Folgen. Und lass mich raten: natürlich wird die Ursache für den Tod in einigen Jahren sicherlich nicht der Atomunfall in Fukushima sein, sondern mangelnder Vitaminmangel, Stress oder das XYZ-Syndrom. Richtig? dann spul einfach mal einige Jahre zurück zu Tschernobyl und erzähl das den tausenden Menschen, Müttern und Sonstigen die folgeschwere Erkrankungen darunter gezogen haben! *kopfschüttel*
Hallo Drummerfreunde,
mich beschäftigt folgendes Thema derzeit, vielleicht lacht der eine oder andere, aber ich hab da wirklich einige Bedenken,nachdem ich dieses Gespräch auch mit einem Drummer-Kollegen hatte.
ich hab mir bei meinem Händler einige Roland-Sachen bestellt, die laut ihrem Computer nicht mehr vorrätig sind und schon seit Anfang Februar bestellt wurden. Liefertermin ist voraussichtlich Ende April/Anfang Mai wobei das nicht sicher ist, und sich auch bis in den Mai verzögern kann. Die hatten anscheinend Lieferengpässe wie man ja schon am Bestelldatum (Anfang Februar!) der Shops bereits erkennen kann.
Soweit so gut. Jetzt hat mir mein Kollege gesagt, dass er sein bestelltes Modul (TD-20) auf jeden Fall mit seinem Geigenzähler oder was auch immer der hat, testen will. Auch habe ich schon davon gehört, dass ein anderer ein Gasometer-Test durchführen lassen will. Was zum Geier ist ein Gasometer-Test? Wie auch immer hat mich das alles etwas stutzig gemacht. Das Gespräch mit einem anderen Bekannten der aufgrund seines Jobs viel mit Japan zu tun hat und auch kennt, meinte, dass die Japaner sehr viel im Freien lagern. Das hat natürlich gereicht, um mich in Unmut zu versetzen. Ich stelle mir gerade nur mal vor, dass bereits kleine Uran- oder Plutoniumpartikel aus der verseuchten Luft da irgendwie hingelangen sein könnten und vollkommen ausreichen um sehr gravierende gesundheitliche Schäden bei mir anzurichten, sollte ich sowas bei mir im Zimmer haben.
Ich bin eigentlich absolut nicht irgendso 'n Panik-Charakter, der gleich den Teufel an die Wand malt, aber in diesem aktuellen Fall hab ich schon meine Bedenken und etwas Angst. Da ich keinen Geigerzähler besitze wollte ich einfach mal eure Meinung hören. Könnte ich, nachdem die Teile bei meinem Händler gekommen sind, irgendwo und irgendwie checken lassen? Gibt es überhaupt öffentlich Anlaufstellen, an die sich Bürger wenden können um gerade so etwas untersuchen zu lassen? Würde ich mit einem einfachen Geigerzähle feststellen können, ob Gefahr von meinen Roland-Becken ausgeht oder nicht?
Ich würd mich auf eure Meinung und Empfehlung sehr freuen, da mich das schon etwas beschäftigt.
Besten Dank im Voraus und viele Grüsse,
Renegade.
Hab mich hier in den Fred eingeklingt weil ich ebenfalls meinen Senf dazugeben wollte. Ich hab in letzter Zeit zwecks Umbaus meines Sets sehr viel übers Internet gekauft und angefragt. Dabei sind mir so viele schwarze Schafe dazwischen gekommen, das ist echt abnormal. Ich wundere mich eigentlich, dass da nix gegen solche Verbrecher gemacht wird. Also ganz grobe Empfehlung meinerseits ist folgende:
Sollte es kein eBay-Mitglied sein mit wirklich sehr vielen positiven Bewertungen, würde ich allgemein vom Ausland nix kaufen oder verkaufen. Ist meine Meinung! Denn da gibt es einfach viel zu viele Betrüger die dubiöse Zahlungsmodalitäten haben. Man merkt's eigentlich schon am Preis, wie die versuchen einen zu locken. Diese W****** kopieren einfach Bilder und Textinhalt einer realen Auktion oder Anzeige und verwenden diese Daten für Ihre eigene Kleinanzeigen. Natürlich fast zu einem halben Preis, was ja schon sehr unrealistisch erscheint. Schreibt man die an, kriegt man per email die verschiedensten Antworten. Entweder in einem Deutsch, dass durch deinen Google-Übersetzer gelaufen ist (lach) oder dann gleich auf englisch. Dann hört man Geschichten wie "ich studiere hier grad in London", oder "meine Tante besuchen in Hampshire" und so weiter. Komischerweise sitzen die meisten alle in England, kein Plan warum. Die wollen natürlich Ihre Zahlung durch einen Zwischenstop durchführen lassen. Ich schreib dann immer meinen Standardtext: "Hey! Sounds great. I will be in London tomorrow for about 4 weeks and would like to collect the cymbal (drum set, oder was auch immer) at my own. I will pay cash at the same time. Any suggestions for a date?"
Und selbstverständlich kommt danach nie wieder 'ne Antwort. Das habe ich jetzt ca. 8x gemacht, einfach aus Jucks weil ich sehen wollte, wie die vorgehen. Außerdem arbeiten die mit den verschiedensten E-Mail-Adressen, da ich die Leute auch mit anderen Daten angeschrieben hatte. Der Text ist jedoch fast immer derselbe.
Das gleiche habe ich nicht nur in eBay, Quoka & Co. erlebt, sondern auch auf Thomann's Kleinanzeigen und ähnliche Musiker-Anzeigen. Die sind wirklich überall. Ihr müsst einfach mal nach einem Text googeln und ihr werdet die Anzeige eines Users von eBay (der wirklich verkaufen will) auf zig Boards finden. Vielleicht sogar eure eigene mit euren Pics *lol*
Mich regt das tierisch auf, wenn ich bedenke, wieviele naive Leute (ist nicht bös gemeint!) denen wirklich Geld zuschicken, weil sie es einfach nicht blicken oder verstehen wollen. Ich hab natürlich selbst schon en masse aus USA gekauft. Aber das waren wie gesagt eBay-Händler, die auch 100% positive Bewertungen aufweisen konnten und tausende von Bewertungen hatten. Außerdem zahle ich da per PayPal. Generell kaufe ich nie irgendwas vom Ausland auf Vorkasse, sollte ich nicht durch PayPal bezahlen können. WesternUnion Zahlungen habe und werde ich nie durchführen, weil mir das einfach zu heikel ist.
Just my 2 cents,
passt auf, denn es ist EUER Geld
Grüße,
Rene
ZitatJe mehr bestehendes Material ich also studiert habe, desto Erfolg versprechender wird mein Streben nach dem eigenen Ausdruck ausfallen.
Einverstanden, seh ich nicht anders. Ich drück's mal ganz grob gesagt so aus: ich möchte das Stück oder die Passage nicht bewußt verändern, weil es mir nicht gefällt oder weil ich der Annahme bin, ich könnte es besser, sondern ich möchte verstehen lernen, warum er das eigentlich so spielt und das gut reinpaßt. Ich möchte weder irgendwas "verbessern" oder am Stück kritisieren, sondern einfach nur probieren und meinen Horizont erweitern. Schaden kann's nicht
Nochmals danke an Alle und Grüße,
Rene
Ja da geb ich dir Recht, diese Karaoke-Songs klingen echt ätzend (vor allem der Gesang, ich könnt kotzen). Ich spiel ja auch oft mit den original Tracks mit, das ist nicht das Problem. Aber ich muss wirklich sagen, dass ich manche Tracks schon etwas variiere. Das hat nichts mit Respekt gegenüber den Künstlern zu tun, ich tu einfach eigene Sachen versuchen und bei manchen Passagen eigene Fills oder Beatveränderungen einbauen. Das geht aber manchmal schlecht, da ich ja dann beide Sachen überlagert höre. Darum ging's mir hauptsächlich. Der andere Hintergrund wäre, weil ich einfach auch meine musikalische Richtung etwas erweitern möchte, z.B. versuche einen eigenen passenden Beat drauf zu spielen.
Ok danke euch.
trommelfrosch: Hehe, ich weiß was du meinst (wenn du richtig im Timing spielst, hörst du den Klick nicht) aber darum geht's nicht wirklich. Ich möchte teilweise Passagen anders spielen, und dann stört mich z.B. der originale Schlagzeugsound (z.B. bei Kick-Variationen)
Lonestar: ja ich glaube das war's sogar so hab ich das in Erinnerung. Danke!
@all: kann man eigentlich einen original Song irgendwie so bearbeiten, dass man das Schlagzeug anhand Frequenztrennung rausfiltert? Kennt sich da jemand besonders gut aus und könnte mir ein paar Tutorials nennen, wo das genau beschrieben wird? Oder ist das technisch so gut wie nicht möglich?
Hi Leute,
wenn ich 'n Play-Along zu einem Stück spiele, dann mache ich das bisher wie folgt:
a.) ich habe mir einige Notenbücher gekauft, in welchen die gesamte Notation zu finden ist. Zusätzlich haben solche Notenbücher auch CDs inbegriffen, die den jeweiligen Song "mit" und "ohne" Schlagzeug beinhalten. Das heißt ich kann hier problemlos das Lied abspielen lassen, aber eben ohne der Schlagzeugspur. Eigentlich genau das was ich brauche. Aber: viele solcher Stücke auf diesen CDs sind nicht nur die Schlagzeugspur kastriert worden, sondern auch die Voice, also ohne Gesang. Das finde ich dann etwas fad, wenn ich dazu spiele.
b.) ich lass einfach das original Lied dazu laufen, dreh die Bässe runter damit ich meinen eigenen Kick sehr gut wahrnehme und spiel einfach dazu. Ist halt 'ne Notlösung, weil ich dadurch auch immer den original Schlagzeuger höre.
Was mir am allerliebsten wäre: ich kann mir einen Song aussuchen, und einfach die Schlagzeugspur irgendwie entfernen. Ich hab's mal mit Adobe Audition versucht, aber ich krieg's nicht gebacken.
Jetzt kommt's: ich kann mich erinnern irgendwann mal auf eine Webseite gelangt zu sein, auf welcher man sich einen Song aussuchen konnte. Ich hab also im Suchfeld eingegeben "Michael Jackson - Smooth Criminal" und das Lied wurde geladen. Dann konnte ich jede einzelne Spur wie im Studio lauter, leiser drehen, oder eben komplett stummschalten. Das ganze war kostenpflichtig, man konnte also nur wenige Sekunden reinhören wie sich das dann anhört. Das zum Beispiel wäre eine gute Möglichkeit wie ich finde, allerdings auch kostspielige.
Kennt ihr denn so eine Site, oder ähnliche Alternativen, evtl. auch kostenlose? Würde mich über jeden Tip freuen.
Danke schon mal und trommlige Grüsse
Rene
Ist lieb gemeint, aber ich brauch nicht in Schutz genommen zu werden, bin erwachsen genug, und Ferien hab ich schon ewig nicht mehr, haha. Ich fühl mich auch nicht angegriffen, ich weiß wie sie es meinen und ich nehm's mit Humor auf Ich werde es wie gesagt, bei Gelegenheit erstmal mit Kettenverkürzung probieren. Das scheint für mich ad hoc die simpelste und vor allem kostengünstigste Lösung zu meinem Problem darzustellen. Aber trotzdem danke für den Hinweis wegen diesem Blech
Hi Anthrax. Ja, auch dir danke. Sorry, du warst viel weiter oben. Deinen Rat hatte ich natürlich auch beherzigt. Wie gesagt, mich stört dieser Höhenunterschied. Die Optik ist zweirangig, vielleicht kam's falsch rüber beim Initial-Post. Es wäre natürlich von Voteil, wenn's auch optisch passen würde. Ich glaub ich werd's erstmal mit Kette verkürzen versuchen. Hoffentlich krieg ich das gebacken mit meinen zwei linken Händen
Die Truss Schienen sind ja bis auf die verschiedenen Längen eigentlich alle gleich, sprich der blaue Kegel sitzt mittig auf der Schiene. Bei der Bassdrum-Schiene (zumindest bei meiner 22") sitzt der Trigger allerdings nicht mittig sondern ist auf einer Seite hingewandt. Nun habe ich mir gerade beim Einbau folgende Fragen gestellt:
Muss ich die Schiene der Bassdrum in einer bestimmten Position anbringen, oder ist das schnurzpiepegal? Also sollte die von 6Uhr nach 12Uhr Position verlaufen, oder evtl. von 3<-->9 Uhr Position? sollte evtl. dieser blaue Kegel auf der gleichen Seite sein, wie das Loch meines Reso-Felles? Spielt das eigentlich 'ne Rolle um das bestmögliche Triggerverhalten rauszuholen?
Und meine andere Frage bei der Bassdrum wäre, ob ich die mit 'ner Decke oder so dämpfen sollte? Ich hab bisher ein Dämpfungskissen drin, das berührt das Schlagfell und das Resofell. Allerdings ist dieses Dämpfungskissen länglich, es liegt quasi in der Bassdrum unten am Boden und berührt eben die beiden Felle. Ich hab irgendwie noch in Erinnerung, man sollte die Bassdrum richtig gut vollstopfen mit Decken, damit dem bekannten Doppeltrigger-Problem entgegengewirkt wird, stimmt das?
*kicher*lach*schmunzel*
siktuned: Danke für deinen produktiven Beitrag. Werd das bei meiner Entscheidung berücksichtigen.
Scherzkeks, es geht mir nicht um den Look. Ich dachte aber, wenn ich evtl. ebenfalls ein Cobra Iron Pedal für meine HiHat hätte, dass die Höhe des Pedals fast identisch wäre. Wer redet von anderen Herstellern? Ich meinte doch: TAMA IRON COBRA.