Genau das ist es ja, das Basix-Pedal passt auch technisch gesehen absolut nicht rein. Die Optik wäre mir jetzt zweitrangig, vielleicht war das zweideutig in meinem ersten Post. Mein Hauptproblem ist, dass das ganz linke Pedal (Basix) viel tiefer liegt. Bei schnellem Wechsel auf das Doppelpedal mit dem linken Fuß, muss ich viel zu viel Weg zurücklegen (hochheben und nach rechts). Das stört, ich bleib manchmal hängen wenn es schnell gehen muss. Ja, ich kann den Ständer drehen, hab die Beine bereits so gedreht, dass die Pedale nebeneinander problemlos liegen können.
Beiträge von Renegade
-
-
Ich hab noch 'nen HiHat-Ständer von Basix, der mit meinem Basix Custom Set ausgeliefert wurde. Da ich jedoch eine Tama Iron Cobra Powerglide (DoFuMa) in Betrieb habe, würde ich gerne das selbe Pedal auch für die HiHat haben. Nun meine Frage: kann ich mir einfach so ein Pedal mit demselben Look kaufen und an meine bisherige HiHat anbringen, oder müßte ich mir eine Tama Hi-Hat kaufen? Wenn ja, welche günstige HiHat hätte dasselbe Pedal wie meine Iron Cobra Powerglide?
-
Der Raum ist nicht groß, schätzungsweise ca. 6x4m . Ja, der Tisch ist in der Wandecke, das heißt die Studiomonitore werden direkt die Wand hinter sich haben und der eine sogar seitlich die andere Wand (Ecke).
-
Also ich werde mir wohl entweder das Paar HS-50 von Yamaha holen, oder ich spare noch ein wenig und hol mir erst später den größeren Bruder. Dann wüßte ich jedoch zu gerne, sollte ich mir lieber ein Paar Yamaha HS-80 zulegen, oder ein Paar von den "NS-10M STUDIO" ? welche sind besser?
-
Ok, also ehrlich gesagt, so wenig wie möglich. Ich kann sowieso nicht laut aufdrehen, hauptsache die Frequenzen werden korrekt wiedergegeben. Die Monitore kommen auf den Tisch wo auch quasi meine zwei TFTs Platz finden. Ich müsste sie nur leicht anheben, damit sie korrekt im Dreieck auf meine Ohren treffen. Ich dachte evtl. könnte DAS HIER helfen? Ich brauche auf jeden Fall aktive, weil ich -wie bereits erläutert- keinen Verstärker besitze. Ausgeben möchte ich höchstens 150 für ein Paar, notfalls auch gebraucht. Hauptsache man kann damit arbeiten (fürs Hobby)
-
Hi,
könnt ihr mir günstige aber dennoch brauchbare Lautsprecher für den Studio-PC empfehlen? Also ich denke mal zwei Lautsprecher (links+rechts) und ein Sub sollten genügen, oder? Muss ich da was besonderes beachten? Die Lautsprecher schließe ich dann direkt an der PC-Soundkarte an (onboard), oder ans Audiointerface, oder an den Mischpult oder wie genau? Sollte ich Nahfeldmonitore für diesen Zweck kaufen? Ich habe keinen Verstärker, mein Mischpult ist passiv.
-
Kann ich ohne Bedenken zur "RME Digi 9632 HDSP Hammerfall" greifen, oder ist das auch 'ne ältere Karte wie die hier bereits empfohlene Creamware Karte, die ja trotzdem gut sein soll. Ich würd halt schon gerne ein aktuelles Modell holen
Kann die Hammerfall unter Win7 64bit betrieben werden, hat's dafür Treiber?? Bitte um kurzes Feedback. Danke.
-
Leute gebt mir mal 'nen Tip: Ich geb 'ne Bestellung bei drum-tec durch, und ich brauch noch dringend 'nen Trigger für mein Bassdrum. Ich hab an all den anderen Trommeln die ddt truss Schiene verbaut mit den ddt doppellagigen Meshes. Sollte ich für den Kick nun auch die ddt truss Schiene kaufen, oder lieber einen guten Randtrigger? Ich hab Angst, dass ich das Problem mit den Doppeltriggern habe. Oder hab ich das nicht zu befürchten? Lohnt sich übrigens der Umstieg auf drum-tec design Meshfelle, oder kann ich ohne Bedenken die ddt zweilagigen Meshes verwenden?
-
Danke dir, werd mich mal umschauen und lesen lesen lesen
Bei Amazona finde ich kein Tutorial-ähnlichen Inhalt. Da sind zwar ein paar Workshops unter "Studio" aber nur für Cubase, Logic, und sowas. Da gibt's halt 'nen Haufen Test-Berichte. Auch auf bonedo konnte ich nix finden, vielleicht stelle ich mich einfach nur blöd an? da gibts auch viele Workshops, Gesang, Gitarre, usw... ich hab zwar n Tutorial für Drum-Mikrofonierung gefunden, aber das hat ja nix damit zu tun.
Ja stimmt, das könnte man durch Midi machen, das geht auf alle Fälle. Diese Option hatte ich bei meiner Fragestellung ganz vergessen
-
Hallo liebe Studio-Freunde,
ich würde gerne wissen, ob ihr mir ein paar gute Tutorials für den Aufbau und Betrieb eines Homestudios empfehlen könnt. Auf Thomann habe ich bereits die Ratgeber durchgelesen, aber bei manchen Sachen bin ich nicht ganz schlau draus geworden, vor allem die Skizzierung hat etwas Durcheinander in meinem Kleinhirn hervorgerufen :p Ich würde gerne die Basics erlernen, um mich so detailliert wie möglich in die Materie einzuarbeiten. Die behandelte Thematik, die mir wichtig wäre: Verkabelungen, das Audiointerface, der PC, was ist eine Spur, wie nimmt man auf, wozu braucht man das Gerät XYZ, usw.... was mir vorerst nicht so wichtig ist, die Beschreibung einer bestimmten Software (z.B. Cubase, Logic). Auch möchte ich keine besonderen Details zu Schallgeschichten im Raum, denn es soll wirklich nur für den privaten Heimgebrauch mit ein paar Band-Freunden dienen. Ich habe folgende Komponenten, und würde gerne wissen, wie ich diese bestmöglichst zusammenschalten kann um meine gewünschten Funktionen zu bekommen:
E-Drum (getriggertes Akkustik-Set) ist vorhanden mit einem Roland TD-12 Modul, eine E-Gitarre mit ihrer eigenen kleinen Verstärker-Box (nix besonderes, 0-8-15). Dann gibt's ein Mikro (Niere), ich hab noch einen Behringer UB1202 FX Mixer, der PC mit einem Xeon-Prozessor 2GHz und 8GB Ram und 2x 19" TFT-Monitore, 1x Yamaha Keyboard PSR-schießmichtot, 1x Gitarre (akkustik) mit eingebauten Tonabnehmer, 1x Behringer Eurolive PA-Box (eigentlich unnütz, da ich die eh nicht aufdrehn kann). Dann kauf ich mir noch einen 4fach Kopfhörerverstärker damit 4 Leute gleichzeitig mithören können. Als Software werde ich dann mich in Cubase einarbeiten, aber das dauert natürlich. Ich hab noch ein 19" Rack mit einigen HE, dort kommt der Kopfhörerverstärker rein, evtl. noch ein Effekt-Gerät, und obendrauf der Mixer. Ein Audio-Interface brauche ich noch.
Mir ist jetzt z.B. unklar, ob ich jede einzelne Trommel einzeln aufnehmen kann in den Studio-PC. Wenn ich mir nämlich die Rückseite des TD12-Moduls anschaue, dann hab ich ja insgesamt 4 Ausgänge (Master Out, L+R) und dann gibts noch DIRECT OUT 1+2 wobei ich nicht weiß wofür das eigentlich gedacht ist. Das bedeutet ja eigentlich zwangsweise, dass auf einem Kanal im Sequenzer (CUbase) mein gesamtes Schlagzeugspiel aufgenomen wird in einer Spur, oder? Ich würde echt gerne wissen, wie eine korrekte Verkabelung ausschaut, also ich will wirklich erstmal die ganzen Basics lernen, da ich sowas noch nie gemacht habe vorher. Ich muss ja erstmal das Studio richtig verkabeln lernen, bevors dann zum Aufnehmen gibt. Dazu muss ich natürlich wissen welche Komponenten ich benötige und wozu
Hoffe jemand kann mir ein paar gute Links nennen, wo das ausführlich beschrieben wird.
Danke schonmal im Voraus,
Renegade. -
-
kurze Zwischenfrage, da ich nicht weiß wie die Hardwarevoraussetzungen eines Systems sein sollten. Würde ein System mit einer Xeon 5130 CPU und 8GB RAM ausreichen? Die CPU bringt standardmäßig 4M Cache, 2.00 GHz, 1333 MHz FSB. Evtl. könnte ich den noch etwas höher takten. Aber reicht das überhaupt oder sollte ich wirklich ein neueres Modell nutzen?
-
Danke für eure Tips bisher. Nennt mir doch ein paar gute Karten, ich würde auch den gebrauchten Kauf bevorzugen. Wenn ich jedoch in der Buch nach "HDSPE AIO" suche, dann krieg ich die RME Karten zu sehen, es gibt aber nix gebrauchtes. Und 500 Kröten für ein Interface hab ich momentan echt nicht
was könnt ich für 200 EUR gebraucht kriegen, damit es auch annähernd was taugt und ich damit AUfnahmen machen kann? Ich möchte keine profesionellen Recordings durchziehen, eher als Hobby würd ich das bezeichnen, also für den Eigengebrauch
@NIcky: Hab die Creamware in eBay gefunden und werd mal schauen, wieviel so geboten wird.
-
Hi @ll,
ich möchte mir zuhause ein Homestudio errichten, und dafür habe ich bereits einen leistungsstarken Desktop-PC vorbereitet. Ausstatten muss ich diesen natürlich noch mit einem Audio-Interface und genau deswegen wollte ich euch mal um Rat bitten. Ich möchte eigentlich nicht höher wie 48KHz gehen, ich denke nicht, dass ich das benötige. Der Rauschabstand sollte mindestens 100db betragen, ich brauch 1-2 Mic-Eingänge, und am besten wäre ja wegen der Bandbreite PCIe. Ich hab aber auch USB 2.0 (sogar 3.0) Schnittstelle, könnte also auch so 'ne USB-Audiointerface-Box anschließen. Würde aber aus Performancegründen (schnellerer Bus) am liebsten PCIe einsetzen wollen. Es ist ja alles fix und soll nicht portabel sein. Bisher habe ich folgende in der Auswahl:
Focusrite Saffire 6 USB
M-AUDIO Fast Track ProWobei ich beim M-AUDIO in den Kommentaren gelesen habe, dass es für Win7 keinen vernünftigen Treiber gibt, und dann kommt es zu Soundverunreinigungen und Knacksern. Bei Dem Focusrite habe ich gelesen, dass alles problemlos unter Win7 funktioniert.
Was denkt ihr? Könnt ihr mir ein bestimmtes gutes Audiointerface empfehlen?
Danke und Gruss
Renegade -
Danke für eure netten und hilfreichen Antworten. Dieses Fast Track Ultra Teil kostet knapp 400 Kröten *autsch*
wie gesagt, das einzelne Abmischen für jeden Musiker ist mir nicht so wichtig, hauptsache jeder kann seinen Pegel nach Gusto anpassen. Jetzt habe ich aber zufälligerweise diesen Kopfhörerverstärker entdeckt, der immerhin den jeweiligen Musikern erlaubt das Summensignal und ihr eigenes getrennt anzupassen, sogar Solo-Funktion und noch ein paar Extra-Features sind dabei. Entsprechend seinen Funktionen erscheint es mir vom Preis/Leistungsverhältnis gerecht.
BEHRINGER HA4700 POWERPLAY PRO-XL
BEHRINGER HA8000 POWERPLAY PRO-8Kann ich da bedenkenlos zugreifen?
-
Ok, dann korrigiere ich also. Was ich brauche ist:
- es müssen 4 Kopfhörer gleichzeitig betrieben werden können (wahrscheinlich brauch ich noch extra einen Kopfhörerverstärker mit 4 Ausgängen, damit jeder seinen Lautstärkepegel einstellen kann)
- ich möchte per PC aufnehmen (Wave + Sequenzer)aber nach welchen Pult soll ich Ausschau halten?
-
?
*schluck* wieso das denn? Na gut, dann muss ich eben Abstriche machen. Aber wo am Besten? Also 4 Kopfhörer sollten gleichzeitig betrieben werden können. Alle Kopfhörer sollten natürlich guten Sound bringen, welche sind für diesen Zweck empfehlenswert? Dann lassen wir eben die Möglichkeit, dass sich jeder Musiker seinen eigenen Pegel mixen kann. Dann muss ich aber unbedingt noch mit meinem PC aufnehmen können (sowohl Wave, als auch Sequenzer). Sollte das Mischpult also auch eine digitale Schnittstelle (ich würde USB vorziehen, statt Firewire) liefern wäre das toll. Ansonsten müßte ich ja ein Audio-Interface für meinen PC kaufen, der die analoge Signale in digitale umwandelt, richtig? Was wäre vorteilhafter? Ein Mischpult der bereits eine digitale USB-Schnittstelle liefert, oder lieber extra ein Audio-Interface für den PC kaufen?
-
Hi Leute,
ich hatte bisher den BEHRINGER XENYX 1202 FX genutzt, das ist eine passive Konsole, die zusammen mit meiner gewaltigen Behringer PA-Box betrieben wurde. Den Lautsprecher habe ich jedoch verkauft, da ich keine Verwendung mehr hierfür habe (Umzug). Meinen Proberaum habe ich nun zuhause verlegt und in ein Home-Studio umfunktioniert. Das bedeutet also dass alles auf Kopfhörer-Basis ablaufen wird, ich kann da nicht laut aufdrehen. Im Musikraum ist ein E-drum Set vorhanden, ein Keyboard, eine E-Gitarre, Mikro, und noch ein Streichinstrument. Da ich teilweise Kopfhörer besitze, die wirklich Leistung benötigen, funktionieren nicht alle an meiner Behringer Xenyx 1202 FX. Ich schätze das liegt daran, dass keine Verstärkung vorhanden ist. Ist das so?
Nun überlege ich mir deshalb, einen neuen Mixer zu kaufen. Was mir wichtig wäre, dass ein Effekt-Prozessor vorhanden ist. Und dann muss ich unbedingt an diesen Mixer, mindestens 5 Kopfhörer anschließen können, damit alle Musiker quasi den Sound auf ihrem Kopfhörer kriegen. Es wäre natürlich super, wenn jeder einzelne seinen eigenen Pegel wählen kann wie er möchte. Außerdem möchte ich dann den Mixerausgang mit dem Audio-Interface meines PCs verbinden, um Aufnahmen machen zu können. Könnt ihr mir irgendeinen bestimmten mixer hierzu emfehlen? Ich würde ihn am liebsten gebraucht kaufen, da der sonst sicherlich nicht billig wird.
Freue mich über jeden Tip und Empfehlung.
Danke,
Renegade. -
Aha
Also ich möchte den Kopfhörer eigentlich nur für den privaten Musikraum für den Betrieb meines e-Drums. Ich hab 'nen kleinen Behringer Mixer, wo dann das E-Drum, das Keyboard, ein Mikro und die E-Gitarre stecken. Daraus wird dann über das finale Ausgangssignal auf mehrere Kopfhörer verteilt (also für jedes Bandmitglied). Es ist also nur für den privaten Heimgebraucht gedacht, nix Bühne und Live.
-
Ich möchte keinen extra neuen Thread bezüglich Kopfhörer eröffnen, weil das ja wie die Pest gehasst wird. Auch habe ich bereits die Suchfunktion gequält und mehrere Thread durchgelesen. Dabei habe ich oft von diesen Kopfhörern gelesen:
BEYERDYNAMIC DT-770 PRO
Sennheiser HD-25
Roland RH-200 oder RH-300 ?
Sony MDR-V700DJMir ist klar, dass sich die Meinungen da sehr auseinanderreißen. Ich frage jetzt extra nochmals nach, weil die meisten Beiträge, die ich gelesen habe vor mehr als 2-3 Jahren stammen. Ich denke, vielleicht hat sich in den letzten Jahren etwas getan, und es gibt mittlerweile noch bessere Kopfhörer, zumindest im Preis/Leistungsverhältnis.
Gibt's denn einen Kopfhörer momentan am Markt, der sich wirklich gut fürs E-Drumming bewährt hat und oft verkauft wird für dieses Segment?
Danke und Grüsse,
Renegade