Beiträge von Renegade

    Nein noch nicht.Werde das wohl tun müssen.Mit der Mikroverteilung hab ichs auch probiert,aber nicht wirklich eine Lösung gefunden. Ich muesste eigentlich ein Becken einem eigenen Mikrokanal zuordnen,dann könnte man ja das Panning einstellen. Aber wieeee? :)


    Sent from my 486 DX2-66 using Tapachat

    Hi Leute,


    kann mir ein SD2-User unter euch erklären, wie ich bei einem Ridebecken oder Crashbecken das Panning einstellen kann? Das Problem ist ja, dass es keinen extra Kanal gibt (sowie für KD, Snare, HiHat, Toms) , sondern dass die Becken vom Overheadmikrofon abgenommen werden. Wie soll ich denn da gezielt das gewünschte Panning für Ridebecken, Crash1, Crash2 und Crash3 wählen?


    Ich krieg das nicht hin und hoffe jemand kann mir das freundlicherweise ekrlären.


    Merci =)

    Hey all,


    kennt sich jemand gut mit den RME Audiointerfaces aus? Es gibt ja das ältere RME Multiface I und das Multiface II. Ich würde gerne wissen, ob es zwei verschiedene RME PCI Karten gibt, und ob die jeweils nur mit einem bestimmten Modell funktionieren. Oder gibts nur eine einzige RME PCI Karte, die sowohl mit Multiface I als auch mit dem II funktioniert ?

    Hahaha, hab ich grad auf youtube entdeckt, und wollte es euch nicht vorenthalten :)


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Jup, das stimmt. Das wird ja auch in dem Handbuch gut erläutert, deswegen hatte ich ja noch in der Anmerkung geschrieben, auf welcher Seite das beschrieben ist :) Den Möglichkeiten sind da keine Grenzen gesetzt.


    PS: Ich hab jedoch noch ein kleines Problem bei der Node-Geschichte und ich verstehe nicht warum das auftritt: Obwohl ich nur ein einzelnes Ride-Becken aktiviert habe, und auf die NODE drücke, dann ertönt zwar dieses einzelne Ridebecken, ABER --> es klint viel lauter. Es scheint so, als ob sich die Lautstärken irgendwie dazuaddieren, obwohl man nur ein einzelnes Becken aktiv hat. Man könnte jetzt natürlich mit den Envelopes arbeiten, aber warum passiert das? Ich seh keine Logik dahinter. Warum diese Lautstärkeunterschiede?

    Wollte noch hinzufügen, dass ich die Lösung für meine Anfrage gefunden habe --> und zwar regelt man das mit den MIDI-Nodes. Hier eine kurze Beschreibung, für all diejenigen die's interessiert. In dem Beispiel habe ich in dem gesamten Set insgesamt 4 Ride-Becken Positionen verfügbar (zwei sind links neben dem Drummersitz, und die andren zwei rechts davon). Wir möchten also eine Zuordnung einstellen, damit die getriggerten Schläge auf dem Ride-Becken, an ALLE 4 Ridebecken gesendet werden. Natürlich habe ich nur eins davon aktiviert, würde ich alle zeitgleich auswählen, dann würden auch alle 4 gleichzeitig ertönen. Aus diesem Grunde gibt es diese MIDI-Nodes, da kann man ganz tolle Stacks zusammenbasteln und der Soundvielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Nun zur Anleitung:


    1.) Ich lade z.B. das NY-Avatar Default Kit. Wir haben hier 4 Ride-Becken zur Verfügung. Dann klicke ich auf MAPPING und anschliessend oben rechts auf den Reiter MIDI-NODES.


    2.) Jetzt klicke auf das + (Plus)-Zeichen, damit ich eine neue Node erstelle. Die nenne ich gleich mal mit dem Button "Rename" Ride-Tip
    Ich erstelle mit dem + Zeichen noch zwei Nodes und nenne sie Ride-Bell und Ride-Edge. Jetzt sehe ich also meine drei erstellten Nodes "Ride-Tip", "Ride-Bell" und "Ride-Edge".


    3.) Rechtsklick auf die Ride-Tip. Das Feld NOTE ist noch leer, und bei Members ist auch alles leer, weil wir dieser Node noch nichts zugewiesen haben. Jetzt rechtsklick auf das erste Ride-Becken, das wir zuweisen wollen. Es öffnet sich gleich neben dem Mauszeiger ein Popupfenster, in welchem die drei Artikulationen dieses Beckens dargestellt werden (mit einem * markiert). Wir klicken mit der linken Maustaste auf die Artikulation Ride, halten die Maustaste gedrückt, und ziehen dieses Feld dass wir nun bewegen können, in das Fenster MEMBERS. Linke Maustaste loslassen und die Artikulation 'fällt' in den Fensterbereich MEMBERS hinein.


    4.) Jetzt rechtsklicken wir auf das zweite Ridebecken und machen das gleiche. Also aus dem aufgepoppten Fenster, ziehen wir die Ride-Artikulation in den Fensterbereich MEMBER(s) und lassen ihn fallen. Das gleiche machen wir nun auch mit dem dritten und vierten Ride. Um diese aufgepoppten noch sichtbaren kleinen Fenster zu schließen, klickt einfach kurz mal auf INSTRUMENTS (links neben MIDI-NODES).


    Wenn ihr alles richtig gemacht habt, und jetzt unter MIDI-NODES rechtsklick auf Ride-Tip macht (orange=ausgewählt), dann seht ihr darunter, dass dieser Node 4 Mitgleider zugeordnet sind. Das bedeutet also, wenn ihr auf diesen Button klickt, werden diese 4 zugewiesenen Artikulationen angespielt.


    5.) So, und jetzt noch zu allerletzt, müssen wir diesem Ride-Tip noch eine gültige MIDI-NOTE zuweise. Wir vergewissern uns also, dass Ride-Tip orange markiert ist, und dann klicken wir auf den Button LEARN und spielen mit unserem Drumstick einmal die normale Ride-Fläche an. In meinem Fall steht jetzt bei Ride-Tip die Midinote 51 drin. Das ganze wiederholen natürlich noch für die Ride-Bell und Ride-Edge Nodes.


    Jetzt brauchen wir nur in der Drumansicht das gewünschte Ridebecken aktivieren, das wir zu hören kriegen wollen. Et voilá :)


    Anmerkung: Beschrieben wird diese ganze Prozedur im englischen Handbuch ab Seite 30.

    Hmm, sollte eigentlich gehen wenn ich mal so überlege. Dann kriegt er halt wirklich nur den Kick zum Triggern, vom Bassisten kriegst halt dann keine Vibes mit. Ist ja aber auch egal, hauptsache du spürst deinen Kick ;)

    So sieht's aus! Du gehst ja nicht unbewaffnet in den Kampf. Und mal abgesehen davon: wenn mir der Laptop irgendwie zumzickt, dann schalte ich in 5sec. auf meine internen TD12-Sounds. Setup-->Midi-->Global-->Local Thru --> ON und ab geht's (vorausgesetzt man ist natürlich auch mit dem Out-Ausgang an die PA verbunden). Aber das geht wirklich jetz off-topic. HIer geht's darum, dass ich grad intensiv an eigenen Drum-Kits rumbastle und dieses Problem eben entdeckt habe. NIcht mehr, nicht weniger.

    Ich hab gerade Music-City NEU INSTALLIERT, aber Pustekuchen! Hat nix gebracht :( jetzt sehe ich gerade durch Zufall, dass SD2 den Sound GAR NICHT ERST in den Speicher lädt! Mir ist das grad unten links in diesem Statusfenster aufgefallen. Nur bei MusicCity tritt's auf! Bei TOTAL steht grad z.B. 750MB und bei LOADED 581MB ! Egal welche Snare (ob aus der aktuellen Library oder X-Snare aus andren Libs) ich wähle, läuft die Megabytezahl hoch, bis auch dort dann 750 oder 800MB erscheint (Loaded). Bei MC scheint er erst gar nicht zu laden ... grrr


    EDIT: Boah, ich kotz grad ab. Hab Music-City KOMPLETT DEINSTALLIERT, SD2 neu gestartet, ALLE PATH Zuordnungen die löschbar waren gelöscht oder gecleared. DAnach SD2 beendet und MC frisch und neu installiert. NIX DA! Immer noch das gleiche Problem.

    Danke soweit, aber daran liegt's nicht. Ich hatte die Mixer und Mikrozuweisung schon überprüft gehabt. Ich hatte mir zu Beginn von SD2 glücklicherweise sehr intensiv die Anleitung reingezogen. Ich mach z.B. auch folgendes um das Problem zu verdeutlichen:


    ich klick in der Construct-Ansicht auf die LIBRARY MUSIC-CITY, das bedeutet er ladet die DEFAULT Music-City-Library mit Werkeinstellungen, keine Presets, keine MIxer oder sonstwas verändert. Ich klick jetzt auf New X-Instrument und kann alles wie gewohnt auswählen. Sobald aber für das X-Instrument die Library MUSICCITY verwendet wird, ertönt kein Sound und auch keine Fehlermeldung unten links im Status Fenster (Sample not found, No Sample, oder ähnliches). Eigentlich müsste jetzt was zu Hören sein. Ich hab auch mein RME Mixer überprüft, falls fälschlicherweise das Ganze auf 'nen andren Kanal intern geschickt wird? Aber ich sehe nix, kein Signalausschalg in meinem RME TotalMixer. Komisch ist ja auch dass alle Library mit X-Instrument funktionieren. Nur MUSIC-CITY nicht. Da MUSS irgendwas mit der internen Zuordnung nicht stimmen. Ich muss mal weiter suchen, wenn jemand noch 'ne Idee hat, bin ganz Ohr.

    Hi Leute,


    so wie versprochen, hier mein Feedback. Vorab einige Infos zur Bestellung: ich hab den Pearl Thumper für 250,- EUR inkl. Versand über diesen eBay-Händler bekommen (Preisvorschlag gesendet), neu original verpackt. Ich kann mich zufrieden schätzen, da ich von anderen Shops (auch von meinem örtlichen Soundhändler) aufgeklärt wurde, dass Pearl irgendwie Lieferprobleme mit diesem Thumper wohl hat. Die Shops kriegen die Teile irgendwie nicht mehr geliefert. Ob das jetzt ein schlechtes oder gutes Zeichen ist, hmm... wer weiß ?!


    WIe auch immer, ich habe das Paket heute morgen bekommen. Gerade eben Feierabend gemacht und voller Freude ausgepackt. Erster Eindruck: sieht echt SEHR EDEL und TOP aus mit diesem feurigen rot, gefällt mir echt sehr gut. Diesen Vibratormembran inkl. seiner Kühlrippen schraubt man einfach an seinen Hocker. Ist echt easy, da ist alles dran, kein Rumgefrickel und Gefummle. Danach schließt man das beigefügte Kabel an, um diese Membran mit dem Verstärker anzuschließen. Der Verstärker wird mit einem zweipoligen Kaltgerätestecker (natürlich mit im Lieferumfang) an die STeckdose angeschlossen (Amis?? Wieso nur zwei Pole, haben die keine Erdung= LoL). Hinten am Verstärker gibts dann noch einen Klinkenanschluss. Dort schließe ich mit dem ebenfalls beigefügten Klinkenkabel den PearlThumperVerstärker mit meinem Ausgang an (ich habs an meine kleine Behringer-Konsole gehängt, da ich von dort den auszugebenden SD2-Sound erhalte). Man kanns natürlcih auch direkt am Roland- oder wasweißich-E-Drum-Modul anschließen.


    Der Verstärker hat zwei Regler: man regelt die Volume (also insgesamt die Intensität der Vibration) und daneben gibts noch 'den Filterregler. Mit dem regelt man, welcher Frequenzbereich durchgelassen wird. Wenn der Regler ganz links steht, kommen wirklich nur die tiefen Frequenzen durch, und man kann sehr gut nur den KICK isolieren. Wenn ich den ganz aufdrehe, krieg ich natürlich auch teilweise andere Soundpegel als Vibration signalisiert. Es ist aber trotzdem noch sauber gefiltert wie ich finde. Wo man den Lowpassfilter nun einstellt ist Geschmackssache: man kriegt auch den Bassisten so zu spüren, finde ich klasse! Selbst wenn ich mein FloorTom betätige, krieg ich 'ne Arschmassage.


    Also kurz gesagt --> Mein AHA-Effekt war auf jeden Fall da und ich will das Teil jetzt schon nicht mehr missen wollen, ganz ehrlich. Man hat ein deutliches Immersiongefühl und ist echt mittendrin dabei. Ich dachte schon bereits satten Bass durch meine Kopfhörer zu besitzen, aber das katapultiert doch wieder in andere Levels ;)


    Mein Fazit --> TOLLES TEIL, SUPER OPTIK, SUPER FUNKTION und ist IN WENIGER ALS 5min (im Ernst!) angeschlossen und betriebsbereit.


    Ich kann's nur empfehlen. Wobei ich trotzdem ganz ehrlich gestehen muss, dass es nicht wenig Asche ist. Ich hab's nicht bereut, soviel ist klar. Aber 500 EUR für so 'n FischerAmp Set hinzublättern wäre mir persönlich echt definitiv viel zu viel. Das hier war ja schon über meiner Budgetgrenze, bin aber froh dass ich ihn gekauft habe.


    ==> VON MIR BEKOMMT DAS DING 5 STERNE * * * * *


    So, und jetzt wird weiter getrommelt *gier* :D

    Das habe ich ja überprüft und auch nochmals NEU durchgeführt. Der grüne Haken erscheint rechts von der MusicCityLibrary. Ich kann diese ja auch direkt in der ConstructorAnsicht auswählen und nutzen. Bloss X-Kits aus dieser Library werde nicht abgespielt, egal ob Kick,Snre,Ride,usw... sobald ich etwas aus dieser Library als X-Instrumebt hinzufüge, wirds nicht abgespielt.

    Hi Leute,


    ich stehe vor folgendem Phänomen in SuperiorDrummer2:


    ich möchte ich mein bestehendes Kit einfach eine zweite Snare hinzufügen. In der Constructor-Ansicht klicke ich rechts auf X-DRUM --> NEW --> und daraufhin seh ich erstmal 'ne X-KICK. Ich kann dann auf Snare klicken und eine aus der Snares wählen, und die Soundbibliotheken, die ich habe aussuchen. Aus anderen Soundlibrarys kann ich problemlos Snares auswählen, die werden auch abgespielt. Aber egal was für 'n X-Drum ich aus der MusicLibrary auswähle, ist kein Sound zu hören.


    Irgendwas scheint da mit der Zuordnung nicht stimmen? Ich hab die Pfade überprüft, unter Settings den Pfad mal testweise entfernt und wieder hinzugefügt. Nix hilft! Ich kann kein X-Instrument aus der MusicCity Bibliothek verwenden.


    Hat jemand 'ne Idee worin das Problem liegen könnte?