Beiträge von Renegade

    Sascha, dieses angebliche Problem mit der Bell, gab's wirklich. Ich hatte selbst viel dazu recherchiert. Vielleicht hatten die ja das Problem daraufhin ausgebessert, wer weiß. Ich hab zum Glück keins. Ich kann sowohl mit der Stockspitze die Bell treffen, dann höre ich einen milden Bellsound. Wenn ich natürlich den Stockschaft nutze, dann hört man die Bell deutlich, so wie auch am A-Set ;)


    Und das Spielgefühl und das Mitschwingen ist einfach nur toll. Also wenn das Geld nicht weh tut (Blödsinn, klar tut's weh am Anfang,haha!) dann greif zu. Wirst es nicht bereuen.

    Na toll! Ich dachte der von Pearl hat das in seinem Amp integriert?? :( grrrr.... oder hab ich den jetzt mit dem von FischerAmps verwechselt? Also ich war mir sicher gelesen zu haben, dass so 'ne Weiche, LowPass, oder wie auch immer das heißt, integriert wäre. Hmmm... dann muss ich mir jetzt also noch zusätzlich was besorgen? *grrrrrrr* isch gugg mal was sich da machen läßt. Danke für den Hinweis, auch wenn er etwas spät kommt :) lieber zu spät wie gar nie, hehe

    Also so 'n Fischer Amps Set ist mir definitiv zu teuer, ganz ehrlich ... das liegt so bei knapp 500 Kröten. Ich habe mir daher jetzt den Pearl Throne Humper bestellt und lass mich überraschen, ob und wie er mich beeindrucken wird. Sollte er mir nicht zusagen, kann ich ja immer noch von meinem Rückgaberecht Gebrauch machen. Ansonsten müsste ich mich dann gegen Ende März bei der Musikmesse umschauen. Ich werde auf jeden Fall hier nochmal berichten, wie sich dieser Pearl-Vibrator :D machen wird ...


    Greetinx,
    Renegade.

    Hi Lulu und herzlich willkommen,


    als allerallererstes möchte auch ich sagen: Alter spielt keine Rolle. Lass dir nicht irgendwas von Leuten einreden, die nur irgendwass dumm her schwätzen wollen. Wenn DU und nur DU allein das willst und gerne tust, dann wirst du auch erfolgreich darin sein. Ich hatte auch mit 28 mit Klavierunterricht angefangen und meine Lehrerin wollte mich schon vorab trösten mit den Worten: "Naja, schau mal ... mit 28, nimm dir nicht viel vor, Knochen sind ausgewachsen, Bewegungsfreiheit, ... bla bla, na was weißt du denn so vom Klavier?" Dann hab ich ihr erstmal klar gemacht, dass ich weder Rekorde brechen möchte, dass ich kein kleines Kind bin, das von seinen Eltern in die Musikschule gedrängt wurde, sondern dass ich FREIWILLIG mit WILLE und MOTIVATION das lernen möchte. Und zwar für mich, und nur für mich allein, ohne irgendjemandem etwas beweisen zu wollen. Daraufhin hab ich ihr erstmal ein klassisches Stück vorgespielt, dass ich in knapp einem Monat perfekt spielen gelernt hatte zuhause (autodidaktisch). Sie war natürlich baff und sehr erfreut ;)


    Soviel zum Thema Alter. Wie es bei mir dazu kam? Angefangen habe ich vor drei Jahren. Das war knapp einem Jahr nach dem Klavierunterricht. Ich übte zuhause am Keyboard, machte meine 'Hausaufgaben' und immer Öfters ertappte ich mich, wie ich mal schnell das Voiceset 128 (=das sind Drumsamples im Keyboard, man spielt also mit jeder Taste einen Schlagzeugsound) wählte und diverse Beats runtertippte :) Ich liess Songs laufen, versuchte den Beat rauszuhören und nachzuspielen. So 'ne Ablenkung ging dann auch mal locker über 'ne Stunde. Schlagzeug hatte mich schon eh un je fasziniert, aber irgendwie kam das bei mir nie in Frage, weil ich es wirklich NIRGENDS zu Hause aufstellen und nutzen hätte können wegen der Lautstärke. Nunja, in angemieteten Räumlichkeiten hatte ich noch ein Zimmer, dass ich für Abstellraum nutzte, er war recht gross. Eines Tages als mich das Fieber wieder packte stand ich da drin und überlegte mir: "Den ganzen Scheiß kannste auch woanders ablagern. Ich hab's!! ich mach den Raum leer und erfülle mir endlich meinen Traum!" und so kam mein Schlagzeugspiel ins Spiel. Ich konnte trommeln und pauken wie ich wollte, ich störte niemanden damit wegen der Lautstärke. Davor hatte ich mich bereits in einer Schule angemeldet und regelmäßig den Unterricht besucht. Bevor ich das Schlagzeug kaufte, hatte ich folgendes gemacht:


    Ich hatte mir damals hier übers Forum nur eine einzelne Snare gekauft inkl. dem Ständer. Das war sehr günstig, die hab ich für weniger als 50 EUR gekriegt. Der Sound war mir egal, ich wollte nur eine Snare. Dann hab ich noch für 10,- EUR im Musikladen dieses schwarze Gummipad gekauft, das man auf das Snarefell legt. Man hört also nicht mehr den lauten Snareschlag, sondern nur das Ploppen der Gummimatte, wenn man mit dem Stick darauf spielt. Das war's! Mehr benötigte ich nicht. Ich hatte ja zig Aufgaben zum Üben, Handtechniken, Rudiments, Taktspiel, Notenwerte üben, usw... achja, das Metronom ist natürlich ein MUSS, auch heute noch. Alle sagten mir das, und alle hatten Recht. Deshalb auch von mir der Tip --> IMMER mit Metronom üben, du wirst ihm dankbar sein ;)


    Hab viel Spaß hier im Forum und noch mehr Spaß beim Schlagzeugspielen.


    Grüße,
    Renegade.

    Also ich kann das CY-15R nur empfehlen. Anfangs hatte ich mich auch etwas zurückschrecken lassen, durch diese Bell-Geschichte, aber ich hab absolut kein Problem damit. Außerdem ist mir aufgefallen, dass es in Verbindung mit SD2 sogar NOCH besser funktioniert, also die Bell kann ich auch problemlos mit der Stockspitze spielen und höre sie ohne Probleme. Sie war etwas teuer, ganz klar, aber ich wollte für das Ride etwas so großes wie möglich. Und das Spielgefühl finde ich auch super. Also von mir ein ganz klares GO ;)

    Ich denke mein Vorredner meint das mit "zwei Tracks übereinander", weil du die Snare entweder bewußt nachschlagen lässt, und jeder Schlag wird dabei leiser, so das ein Hall-Effekt entsteht. Oder du verwendest du dort wirklich irgendeinen Hall-Effekt? Wenn ja, dann würde ich den auch ein wenig reduzieren, entweder in der Ausklingintensität oder allgemein den Effekt in der Lautstärke verringern, dass er nicht so aufdringlich wird. Gesang, wieso nicht? Da kann ich mir aber nur eine weibliche Stimme vorstellen. Die sollte dementsprechend hoch sein, also nix stimmbandkrächzendes ;) Hör dir mal so chillige Songs wie das klingt, kannst ja mal auf youtube nach cafe del mar suchen oder sonstige Feng Shui, relax songs, oder was weiß ich wie die heißen :)


    Ansonsten TOP! mir gefällts.

    GerdM: Das sieht ja subba aus :) Gratuliere! Leider habe ich weder die Zeit noch die Geduld, so etwas selbst zusammenzubauen. Bin da auch nicht so erfahren wie du, soviel ist klar, hehe. Ich suche daher nach einer 'fertigen' Lösung.


    Nach Fischer Amps habe ich auf eBay geschaut, ich finde aber nichts in Bezug auf irgendwelche Butt Kicker, vielleicht muss ich andere Suchbegriffe verwenden? Und wie sieht's mit diesem Pearl Throne (http://www.ebay.de/itm/Pearl-T…ssion&hash=item35b8d28a7b) aus? Hat das jemand schonmal probiert? Ist aber trotzdem 'ne Menge Asche wie ich persönlich finde. Ich würde mir glaub sowas zulegen, wenn ich max. 150 EUR dafür hinblättern müsste. Es wurde gesagt, man könne aus der Gamer-Abteilung so etwas kaufen, muss man da was besonderes beachten? Ich mein, ich muss das Teil ja irgendwie auch an meinen Tama 1st Chair anbringen können.


    PS: Wie genau wird das Teil denn angeschlossen? Da ist ja sicherlich ein kleiner Mini-Verstärker dabei, oder nicht? Ich schließ das also quasi an meinen Ausgang meines Minimischpultes an, oder kann ich direkt auch das OUT-SIGNAL meines TD12-Moduls nutzen? Reicht das zur Signalansteuerung? Ich mein verstärken sollte ja eigentlich der Verstärker vom ButtKicker.


    Leut, welchen sollte ich mir näher anschauen? Ich möcht kein Mist kaufen. Also schreibt mal welchen ihr benutzt und wie zufrieden ihr seid, diejenigen die einen besitzen.


    Bei meinem örtlichen Soundland in Stuttgart, gibt's von Fischer den
    ButtKick Concert für 259,- EUR --> http://www.soundland.de/catalo…ker-concert-p-246874.html
    ButtKick LFE für 259,- EUR --> http://www.soundland.de/catalo…tkicker-lfe-p-264320.html


    was ist der Unterschied? Würde ich also 'laut deren Beschreibung' den ButtKick Concert benötigen? Ist halt auch teuer, fast so teuer wie der von Pearl. Wobei mir jetzt auch noch nicht klar ist, ob ich dafür noch 'nen extra Verstärker benötige, oder ob die schon irgendwie integriert mitdabei sind. Also wenn ich extra noch Geld für Verstärker ausgeben muss, dann lass ich das mal brav wieder sein. Das würde mein Budget sicherlich bei Weitem übertreffen.


    Dann gibts noch den
    Fischer Amps Bass Shaker with Mount für 109,- EUR --> http://www.soundland.de/catalo…ker-w-mount-p-231956.html
    Brauche ich hierzu auch 'nen Verstärker? Taugt der überhaupt was oder ist der zu 'schwach' ?


    Sind FischerAmps Bass Shaker besser oder der Pearl Throne ?

    Hi Trommeltotti,


    an diese MIDI Presets habe ich mal gar nicht gedacht *schäm* Danke für den Hinweis. Warum du aber die HatsTrig(Edge) Note 46 auf die Artikulation "OPEN" legst verstehe ich nicht wirklich. Spielst du nicht mit deinem Edrum-Set ? :) oder hast du das nur gesagt, falls man wirklich mal etwas übers Keybaord einspielen möchte? Dann kann ich ja immernoch meine Drummap-Presets wechseln.


    Ich wüßte noch gerne wie ich folgendes erreichen kann: wie kann ich z.B. zwei Ride-Becken wählen (das linke und das rechte) und für beide Becken meine Noten zuweisen? Das geht ja nicht ,weil dann die MIDI-Note aus dem anderen verschwindet. Ich möchte das, weil manche Drumkit-PResets verwenden eben ein anderes Becken, und dann steht das sonst leer ohne mIDI-Noten. Oder manche Drumkits verwenden für die Snare das Feld "SnareTrig" wobei andere Kits dieses nicht haben, und dafür "Right" oder "Left" besitzen. Dazu müsste ich ein extra MIDI-Preset haben. Es sei denn, ich kann eine Zuordnung irgendwie festlegen, so nach dem Motto:


    Wenn es SnareTrig gibt, dann nutze es mit der MIDI-Note 38. Wenn kein SnareTrig verfügbar ist, dann soll er die MIDI-Note 38 in das Feld "CENTER" oder "RIGHT" articulation für die Snaredrum setzen.


    PS: Wo sind die Drummaps zu finden, ich hab gesucht, konnte aber nix finden. Will mir das mal näher anschauen.

    Würde mich auch interessieren. Max. 150 würde ich dafür schon ausgeben wollen, alles andere ist mir zu teuer für so 'n Arschmassageeffekt :) Nenn uns mal das Produkt, dass du für 140 Kröten gekriegt hast. Du schreibst ja, dass es super seinen Job verrichtet...

    Wie Trommeltotti bereits schreib, du benötigst ein Zwei-Zonen-Trigger für die Snare. Ich in meinem Fall verwende die ddt Truss Schiene. Die triggert verdammt gut! Um optimale Ergebnisse zu erzielen ist auch die Fellspannung des Meshfelles sehr wichtig. Das hatte ich vom Entwickler der ddt Truss Schienen persönlich am Telefon erklärt bekommen. So wird nun also über den Kontrollkanal (ControlChannel auf englisch, deshalb die Buchstaben CC) 16 die Steuerdaten übertragen. Wenn du am Rand spielst sendet dein Modul über den CC16 diese Signale an dein SuperiorDrummer2 und spielt den entsprechenden Sound ab. Natürlich musst du SD2 richtig konfigurieren. Diesbezüglich hab ich erst neulich in einem Thread auch meine Einstellungen gepostet, falls es dir hilft. Ausserdem hast du in SD2 die Möglichkeit, das Ansprechverhalten dieser zu verarbeitenden CC16-Steuerdaten durch eine Kurve nach eigenem Belieben anzupassen. Ich mache das um einen flüssigen und weichen Übergang zu erzielen, zwischen Center und Randspiel.

    Hey all,


    ich hab hierzu noch eine Frage und würde gerne hören, wie der Rest der SD2 Nutzer das denn regelt. Vorab poste ich nochmal meine Einstellungen, die ich seit Langem mit meinem Roland TD-12 und in Verbindung mit SuperiorDrummer2 verwende. So kann ich selbst jederzeit hier online in dem Beitrag nachschauen und spickeln, wenn's mal schnell gehen soll. Außerdem kann dem einen oder anderen vielleicht damit auch geholfen werden :)



    Meine verwendeten/konfigurierten Artikulationen und die MIDI-Noten, die mein TD12-Modul sendet:
    (alle anderen Artikulationen, die ich hier nicht nenne, sollten LEER sein, also löschen!)


    BASSDRUM
    KickDrum = 36


    SNARE
    SnareTrig = 38
    SnareCTRL = CC16
    SnareSidestick = 37
    SnareRimshot = 40


    HIHAT
    HiHatsCtrl = CC4
    HiHatsClosedPedal = 44
    wenn es bei der HiHat nur HatsTrig gibt dann:
    HiHatsTrig = 22, 26, 42, 46 (müssen alle angegeben sein, damit die VH11 richtig getriggert wird!)
    wenn es bei der HiHat HatsTrig und HatsTipTrig gibt dann:
    HiHatsTrig = 22, 26 (beide Werte hier eintragen!)
    HiHatsTipTrig = 42, 46 (hier auch beide Werte!)
    Im TD12-Modul verwende ich in den HiHat-Triggereigenschaften VH11, mit CC Max. 127 und HIGH CC Resolution. Unter SETUP->MIDI->GLOBAL ist der PedalBend CC Max auf 127 gesetzt)


    TOM1
    Center = 48
    Rimshot = 50


    TOM2
    Center = 45
    Rimshot = 47


    TOM3
    Center = 43
    Rimshot = 58


    RIDE
    Ride = 51
    Bell = 53
    Punch / Edge = 59


    CRASH1
    Crash = 55 (=Kante) + 49 (Fläche) ihr könnt ja verschiedene Sounds zuweisen, ich nenne hier lediglich die MIDI-Noten, die mein Modul sendet)


    CRASH2
    Crash = 52 (=Kante) + 57 (Fläche) ihr könnt ja verschiedene Sounds zuweisen, ich nenne hier lediglich die MIDI-Noten, die mein Modul sendet)


    CRASH3 mein Crash3 ist am AUX1-Eingang des TD12-Moduls angeschlossen
    Crash = 28 (=Kante) + 27 (Fläche) ihr könnt ja verschiedene Sounds zuweisen, ich nenne hier lediglich die MIDI-Noten, die mein Modul sendet)
    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------



    So! Jetzt hätten wir die richtige MIDI-Zuordnungen innerhalb SD2. Nun zu meinem Problem, bzw. meiner Frage: ich lade ein komplettes Drumkit in SD2, z.B. ein Default-Kit aus irgendeiner Soundlibrary (Avatar, Music-City, ...) oder evtl. ein DrumKit-Preset von StevenSlate.


    Wenn ihr dann z.B. in SD2 in der "MAPPING"-Ansicht rechtsklick auf die HiHat macht, dann sehr ihr ja, dass JEDE EINZELNE ARTIKULATION belegt ist (blaue Farbe = belegt, orangene Farbe = aktuell ausgewählt). Da steht jetzt z.B. in HatsTrig = 7+18, bei HatsTipTrig=8+19 und bei HatsClosedPedal=10+21+44


    Den ClosedPedalSound würde ich ja richtig erzielen, weil bei mir ist das die Note 44. Aber HatsTrig stimmt ja gar nicht. Das nur als Beispiel! Ich muss also jedes einzelne Kit erstmal bearbeiten und dann abspeichern als CombinedPreset inkl. MIDI-Zuordnungen. Beim nächsten Systemstart lade ich dann einfach mein abgespeichert CombinedPreset inkl. der MIDI-Zuordnungen und muss nix mehr anpassen.


    Ich dachte mir jetzt, um mir dieses mühsame Editieren zu ersparen, dass ich die MIDI-Zuordnung direkt in Cubase erledigen könnte, oder sogar im TD12-Modul. Das Roland TD-12-Modul lässt das jedoch nicht zu. Ich kann dem Modul nicht beibringen, dass er bestimmte MIDI-Noten für einen bestimmten Trigger senden soll. Dazu habe ich auch das Handbuch konsultiert und etliche Zeit in den TD12-Settings rumgesucht, vergeblich.


    Hat jemand evtl. in Cubase direkt schon so eine Zuordnung vorgenommen und könnte mit einer Hilfestellung beschreiben, wie man hier vorzugehen hat? Ich möchte dem Cubase also beibringen: wenn du über den eingehenden MIDI-Kanal (=mein TD12-Edrum-Set) die Note 42 erhältst, dann weise sie in deinem Host-Programm der Midi-Note 8 zu. Wenn du die 46 erhältst, dann weise sie der 19 zu. Und schwupp müsste ich für HatsTipTrig nix mehr konfigurieren. Ich denke ich müsste das in Cubase unter [MIDI] --> DRUM-MAP-EINSTELLUNGEN ... regeln, oder???


    Versteht ihr was ich meine? ^^ :rolleyes:

    Oh sorry, ich vergass. Also ich mikrofoniere nicht, sondern nehme direkt über SuperiorDrummer2 auf. Da ich mich in Cubase noch nicht eingearbeitet habe, nehme ich grad noch mit meinem Adobe Audition auf als Wave. Als Interface nutze ich das RME Multiface I, Details über eingesetztes Equipment ist in meiner Signatur zu finden. Kurz gesagt: als Host verwende ich Cubase, darin läuft SD2. Also meine Soundausgabe fängt beim SuperiorDrummer2 an, die erste Signalausgabe findet dort statt. Ich kann schon in SD2 entweder für jede einzelne Quelle (Kick, Snare, Tom, etc...) oder auch im Summensignal dass SD2 generiert, Effekte anwenden. Es gibt einen 5-Band-EQ, Filter, Trans, Compressor und Gate. Diese verfügbaren Effekte die ich in SD2 anwenden kann, verfügen natürlich nicht annähernd soviele detaillierte Funktionen/Optionen, wie die von Cubase. Ich kann ja mal SD2 in Ruhe lassen, und solche Effektfilter über Cubase regeln. Was ist denn eigentlich besser? Die von SD2 nutzen oder die von Cubase? Als letztes landet dann natürlich alles in Adobe Audition wo ich dann als Wave aufnehme. So sehe ich auch deutlich die Dynamik, Spitzen, etc... ich kann natürlich in Adobe Audition im Finale auch etliche Filter durchrauschen lassen. Da gibt's 'nen Haufen unter dem Abschnitt "Amplitude und Komprimierung": Verstärker, Kanalmischer, DeEsser, Dynamikverarbeiter, HardLimiter, Multiband-Komprimierung, Normalisierung, Einzelband-Komprimierung, Sprachaussteuerung, Röhrenmodellierte Komprimierung und Lautstärkenhüllkurve.


    Welche Schritte sind die 'richtigen' um so wenig wie möglich Qualität/Dynamik zu verlieren? Ich nehm als Beispiel einfach eine Melodie auf, die ich im Keyboard eingespielt habe und als Loop laufen lassen, und dazu spiele ich Schlagzeug. Die Melodie erscheint mir nicht problematisch, die hat ihre Spitzen höchstens bei ca. -6 dB, da kommt niemals ein Clipping zustande und laut und dynamisch ist das trotzdem zu hören. Ich hab halt das Problem mit dem Schlagzeug. Will ich Clipping vermeiden, so muss ich das Schlagzeug runterregeln. Ich nutze dafür einfach den Output-Regler auf der Hauptseite von SuperiorDrummer2. Normalerweise steht dort 0.0 drin. Ich regle dann runter auf ca. -3 oder -2. Aber trotzdem erscheinen die Drums-Spitzen bei -1 oder 0dB und der Gesamteindruck des Schlagzeugs geht etwas in der Tiefe unter wie ich finde. Ich denke mal, dass ich da jetzt irgendwie diese Schlagzeugaufnahme anpassen müsste. Entweder durch so einen Kompressor, oder nachträglich durch "Normalisieren" vielleicht? Ich schätze und vermute mal stark, dass ich durch so eine Anpassung natürlich an Dynamik verlieren würde, oder? Wie muss ich richtigerweise vorgehen, ich möchte die Basics lernen.

    Hey Recording-Profis,


    ich kämpfe noch ein wenig mit den Spitzen der Bassdrum under Snare. Und zwar hab ich folgendes Problem: wenn ich mein Pegel so einstelle, dass die Spitzen bei ca. -1 dB sind, dann erklingt das Gesamtspiel zu leise. Würde ich aber den Aufnahmepegel weiter aufdrehen, dann komme ich ja ins Clipping. Ich denke da muss also ein Kompressor integriert werden, oder nicht? Ich hab da shcon ein wenig herumexperimentiert, mit dem internen Kompressor von SuperiorDrummer2 aber auch den von Cubase. Allerdings bin ich noch nicht so zufrieden, weil der Gesamteindruck meiner Ansicht nach zu stark modifiziert wird.


    Gibt's denn irgendwelche bestimmte Einstellungen, die ich vornehmen muss? Kann mir da jemand evtl. mit einem ausführlich und gut beschriebenem Tutorial hilfreich sein? Wie muss man das richtigerweise machen? Bitte steinigt mich nicht, ich weiß, dass für so 'ne profesionelle einiges MEHR dazugehört. Aber mir geht's jetzt wirklich darum:


    ich möchte was am PC aufnehmen, und danach möglichst bis ca. -3dB rankommen, ohne zu clippen. Ich kann ja jetzt einfach so vorgehen und mit meiner beschriebenen Methode (evtl. mit den richtigen Kompressor-Einstellungen) aufnehmen und dann HardLimit-Effekt über die Gesamtaufnahme auf -3DB. Dann hab ich in der Waveansicht eine schön geplättete Kurve bei max. +- 3dB. Aber das ist bestimmt keine feiner Art so das aufgenommene Stück zu kastrieren, oder? :) welchen Weg muss ich denn grob gehen, damit ich 'ne gescheite Aufnahme hinkriege und auf CD brennen kann?

    Hi Leute,


    ich weiß es gibt von Toontrack bestimmte Presets für die einzelnen Sound Librarys des Superior Drummer 2. Ich kann mich erinnern, schon vor längerer Zeit irgendwo im Netz etwas von Metallica-Sounds gelesen zu haben. Es war womöglich nicht von Toontrack, sondern evtl. ein andres Addon ? Ich wollte euch mal fragen, ob jemand von euch eine Möglichkeit kennt, evtl. durch SD2-Presets, eine möglichst nahe Verbindung zu dem üblichen Metallica-Sound herzustellen.


    Was gibt's da für Möglichkeiten? Ein fertiges SD2-Preset für eine bestimmte Library (The Metal Foundry ?) wäre natürlich am allereinfachsten .Einfach importieren und fertig.


    Freue mich auf eure Antworten.


    EDIT: Ich glaub ich spinn, hab grad nochmal gegoogelt und was gefunden :) Hier der Link http://www.vdrums.com/forum/sh…um-SD2-Preset!-(for-share) Werd's heute Abend gleich mal ausprobieren. Laut Kommentaren soll das wirklich TOP sein. *freu_neugierig_guck*

    Hi Leute,


    ich las heute von diesen Bass-Shakern. Wollte mal fragen, ob das jemand von euch in Verbindung mit seinem E-Drum einsetzt. Ich spiel ja bisher über Kopfhörer. Ich verwende die Roland SH-200 oder wie die heißen (bin grad bei der Arbeit) und auch mit dem Sound sehr zufrieden. Ich hätte nichts dagegen, wenn ich noch etwas Wumms beim Kick spüren würde.


    Bringt so ein Bass-Shaker eigentlich dieses Butt-Kick-Gefühl oder ist es rausgeschmissenes Geld? Würde mich über eure Meinungen freuen. Und wenn ihr mir was gutes empfehlen könnt, bin ganz Ohr :p


    Greetinx,
    Rene.