jo danke für die genaue anleitung...
das ist doch mal was
werd mich ins zeug legen.
besten dank.
gruss grieser
jo danke für die genaue anleitung...
das ist doch mal was
werd mich ins zeug legen.
besten dank.
gruss grieser
so hab mir jetzt ein Evans edge control (doppellagig) und mit dot gekauft. Als reso dann doch ein Ambassador. das mit empereor stärke war mir zu gewagt.
kann aber erst am sa die felle vorm gig aufziehen.
bericht kommt versprochen. ja bin auch gespannt.
also das drumset gehört der band und da die drummer vor mir wohl nicht viel wert auf ordentliches material legten, kann ich jetzt reparieren und erneuern. neben defekten beckenhaltern und bassdrumfuss kam eben auch die Snarebefellung dazu. denke die anderen müssen ihre saiten schon selbst kaufen...weiss ich nich genau.
also grüsse,
grieser
hab selbst noch ein power v (aus der 1. serie) zu hause. da find ich die snare auch total in ordnung.
hm...danke aber ich denk ich wollte schon ein fell mit vordämpfung. ambassador find ich für andere sachen wo ich mehr ton brauche gut, aber möchte hier echt nicht dieses. da ich ja nicht noch extra dämpfen möchte...(gaffa oder moongel like).
hab mit powerstroke 3 coated oder cs +dot auch gute erfahrung gemacht....jedoch würden mich auch die Evans edge control reizen. man sagt ja diese kontrollieren den ton /das fell ohne es nur einfach abzuwürgen.
die felle bezahlt ja sowieso die band...
keine ahnung von welcher marke. bin neu in die band gekommen und hatte das am samstag zum 1. mal benutzt. schaut jedenfalls nach nem billigteil aus.
das mit der lötarbeit würd ich schon hinbekommen...aber das mit dem wiederstand???? wie stark muss dieser sein??
müsste ich um an beide anschlüsse das gleiche signal zu haben einfach nen kurzen drath vom einen kontakt zum anderen löten also das einfach brücken??
danke dir für die antwort
Hallo,
habe bei unserer band einen bodypack (kabelgebunden als drummer). bekomme das monitorsignal mit nem Klinkenkabel (Mono). dieser bodypack hat leider nur klinke.
Nach dem Anschluss meines in ear hörers, der natürlich miniklinke in STereo hat, bekomme ich nur auf einer seite etwas zu hören. Ne überganslösung ist da, das monoklinkenkabel das vom mischpult kommt nur halb in die buchse des bodypacks zu stecken. so kann man dann auf beiden seiten etwas hören, ist aber ne angelegenheit mit viel wackelkontakt...ja klar.
gibt es hierfür irgendeine anständige lösung? vielleicht nen klinkenadaper mono zu stereo oder sowas???
freu mich über antwort und hilfe
danke
grüsse,
grieser
Hallo,
wollte aufgrund unschöner nebengeräusche / Kesselgeräusche einer Yamaha power V spezial Stahlsnare diese neu befellen. Momentan sind denk ich noch ein werksresofell (yamaha) und oben schlagseite sowas änliches wie n remopinstripe, jedoch kein logo. und auch noch clear.
das teil setzen wir live ein...partymukke...wird sowieso n gate drübergejagt. aber wollte trotzdem da mal nen ordentlichen Klang rauszaubern... ich weiss jetzt gibts bestimmt welche die sagen, über die P.A. ist das doch dann eh egal...aber das ist eben mein persönliches anliegen, das das zeugs nicht nach 0815 klingt.
ich weiss dass das keine topsnare ist...!!!
wie gesagt hat die Snare momentan einen seltsamen Nachklang.
Hab mir gedacht ich ziehe ein Evans EC Edge control mit reverse dot auf. Als Reso evtl. ein Remo Empereor (extra resofell).
denkt ihr das Edge control mit dem dickeren Empereor Reso macht die snare zu sehr tot im klang??
oder empfiehlt jemand ne andere Fellkombination (Remo bei reso deswegen, da günstiger als die Evans oder aquarians)?
ich könnts auch extra dämpfen, aber möchte die Herausforderung annehmen, das ohne externes dämfpen hinzubekommen.
vielen dank
grüsse
ja danke erstmal für die vielen prompten antworten !!!
kam mir ja irgendwie verdächtig vor das ganze.
allerdings sollt ich mir echt den spaß machen und n leeren karton schicken. wenn die million erstmal auf meinem konto wär !!!
also ich lass dann besser die finger davon.
grieser
Hallo habe mein yamaha beech drumset zu verkaufen in kleinanzeigen ausgeschrieben.
jetzt kam ein interessent. ich kopier am besten mal was er schrieb.
" vielen Dank für Ihre E-Mail, bitte senden Sie mir den Punkt Kosten und die
Versandkosten und Ihre Bankverbindung ok
Name der Bank ...
Iban ....
Bankleitzahl .....
Handy-Nummer ....
Inhaber Name: ...
Account Numbers
Bic ....
Versandkosten nach Nig West Afrika durch DHL EXPRESS www.dhlexpress.de
Wir bitten Sie zurück zu mir diese Informationen für die Übertragung und
Sobald Sie haben mir die Informationen, werde ich freundlich gehen für die
übertragen, ohne Taillierung Zeit.
Name: Osade Ede
Address: 14 Blessed People Avenu off Boundry Road GRA Benin,23452 Edo State
Nigeria
Best Regard"
Was meint ihr, schaut das nach betrügerischen absichten aus???
also das war jetzt die 2. email nach erstkontaktaufnahme, wo ich noch einige infos übers set senden sollte.
danke für die ratschläge schon mal
merry christmas to all
ja bissl bassdrum ist mir schon wichtig.
also unser programm geht von Jazzstandards (swing, bossa, latin....z.b. autumn leaves, summer samba, sidewinder, take 5, st.thomas über sachen wie stratos (b.cobham), cantaloupe Island, spooky (dusty springfield) bluesrock, wie jeep on, alltime blues, bis zu rock&roll stücken ( slippin and sliding, summertime, little queenie).
hoffe das verschafft einen kleinen überblick.
ja halionone ist bei c4 dabei.
nur die sucherei nach den perfekten sounds...puh unser pianist hat ein clavia nord stage mit sehr guten sounds...weiss nicht so recht, würde denk ich sehr aufwändig werden, diese über halionone herbei zu suchen.
weiss überhaupt nicht wie das mit den einstellungen funzt.
hm gut...
ja midi kann ich am firepod aufnehmen.
mit midi aufnahmen hab ich aber noch keine erfahrungen. irgendwie sind die ganzen voreinstellungen und midikanalnummern oder was da alles einzustellen ist etwas schwer durchsichtliches für mich.
arbeite mit cubase essential 4. ists denn nicht so dass man dann bei nem audiomixdown nur die audiodateien drauf bekommt? Hab das mal gelesen,dass hier keine mididateien mit einbezogen werden.
Hallo,
kann mir jemand jazzplayalongs empfehlen?
bin auf der suche nach 3/4 und 5/4 stücken, wo ich zum einen grooves trainieren und auch solieren üben kann.
es dürfen selbstverständlich auch 4/4 nummern dabei sein.
gibt es in der reihe playbacks für drummer da was passendes??
danke und viele grüsse,
grieser
ok danke schön für die vielen tips.
denke dann werden wir auf jeden fall zusammen einspielen!
und was haltet ihr davon, die drums über submischer und dann mit 2 kanälen in die soundkarte? Würde diese option nur wählen, wenn wir doch nicht mit 8 mikrokanälen auskommen.
Hallo,
habe vor mit meiner Jazzband paar demosongs aufzunehmen. 5 instrumentalisten + sängerin.
darunter: Drums, bass, e-piano,git, sax und voc.
wie wäre das am sinnvollsten zu recorden wenn wir nicht alle einzeln einspielen wollen?
haben 8 eingänge in der soundkarte.
gesamte band? oder erstmal ohne drums, oder voice weglassen?
oder drums mit submischer und dann stereo out ins firepod?
sollte man dann bass und git direkt am firepod (über instrumenteneingang) anschließen? bei ampabnahme könnte es ja zu übersprechungen kommen oder?
wäre dankbar für einige tips.
viele grüsse,
grieser
ja das mit ner 13 Zoll Snare habe ich auch gedacht... das gretsch Jazz set schaut zwar auch ganz gut aus, aber 12/14 Zoll toms und 14 SD sind mir dann doch wieder zu wuchtig...könnt somit gleich bei meinem jetzigen bleiben (yamaha beech custum absolute 20 /10/14 / 14er SD) hab mal ein bild angehängt.
das mit der kurzen snare drum von DrummerinMR find ich ganz interessant. hat man hier dennoch nen zufriedenstellenden bass? möchte nicht nur Jazz damit spielen sondern auch alles was ich in clubs so spiele (akkustikrock /popmusik, mainstream und Jazz).
hast Du ein Pic von der Snare und BAssdrum???
danke sehr, werd ich gleich mal tun
greetz
ja danke fürn tipp....
aber was soll ich mir die bilder anschauen? die find ich auf cubedrums homepage ja auch.. wollte paar erfahrungswerte haben.
und auch zu taye go kit.
grüsse grieser
Hallo leute,
kennt jemand von euch die Firma cube drums? die bauen individuell nach wunsch drumsets.
Kann jemand etwas über die Qualität bezüglich verarbeitung, materialwahl und sounds sagen?
hier mal n link: http://www.cube-drums.de
bin auf der suche nach nem drumset für clubgigs...klein und handlich solls sein. wie z.b. das GoKit von Taye
http://www.tayedrums.com/drum.html?cid=9
kennt das zufällig jemand und kann etwas darüber berichten? z.b. hat die kurze bassdrum ausreichend wums?
und ob das die firma cube drums evtl auch so hinbekommen könnte?
danke
gruss
Hallo miteinander,
habe mir ein Marimbaphon bei der Firma VAncore in den Niederlanden gekauft.
laut herstellerangaben ist niedrigste einstellstufe 70 cm wäre, also wenn das ganz runtergelassen ist, ist das schon so. Aber das komische : das funktioniert nur ohne
Resonatoren. Wenn diese eingehängt sind und man unter 80 cm ablassen möchte stösst schon der längste resonator auf den boden auf.
also unter 80 cm ist nix zu machen.
ist das normal so oder kann das n produktionsfehler an den resonatoren sein? stell ich mir jetzt nicht vor. aber weshalb gibt der hersteller dann 70cm an?
Hat jemand auch ein Vancore marimba?
Habe nochmal einen link zu nem bild. hier sind nur noch ein paar millimeter zwischen boden und resonator.
http://www.pic-upload.de/view-…DSC01683---Kopie.jpg.html
danke
hi leute,
ja richtig, ist ne 20er basedrum. das kabel lag denk ich am resofell an...aber gibt das echt solche merkwürdigen geräusche ab?
konnte jetzt leider noch nicht testen obs am mikro selbst liegt , etwas im raum mitklappert und meine datei hier ne rohaufnahme ist...war zeitlich heut zu knapp.
das mikro war ca bis zur mitte reingeschoben, auf hohe des BAssdrumbeaters.allerdings leicht seitlich versetzt.
ich werde das auch mal ausprobieren das mikro nur bissl reinschauen zu lassen...hab ich bisher nicht, da ich davon ausging daß hier der Punch etwas wenig wäre.
aber mehr tiefen wären ja nicht schlecht.
grüsse
grieser