Beiträge von Squonk

    Nein, das sind Stereokabel.
    Das Ride bekommt zwei Kabel ---> 1 Stereokabel für EDGE + BOW und eins für BOW + BELL.
    Die Crashs bekommen jeweils nur 1 Stereokabel (für EDGE + BOW; BELL wird da ja nicht unterstützt --> Spielt man ja auch i.d.R. nicht)
    An AUX 1 kannst du ein Tom übe rein Stereokabel mit Spielfläche und Rim anschließen und an AUX 2 genauso.



    Bei meinem TD-9 war so ein "Short Guide" zur Verkabelung dabei...!?


    Jedes der mitgeliefteren Kabel kann 2 Sounds aufnehmen bzw. 2 Trigger verarbeiten und zum Modul leiten.
    Deshalb brauchst du für alle Pads, an denen 2 Zonen versorgt werden müssen, nur 1 Stereokabel.
    Beim TD-12 sind das also alle Toms und die Snare (Mit Fell + Rim) und die Crashs (s.o.)
    Die Bassdrum ist ja eh nur Mono (Keine Rimshots) und die VH-11 HiHat fällt da völlig raus, die hat ja noch mehr Trigger und wird wie das Ride mit 2 Kabeln angeschlossen.


    Bei Fragen PNs ;)


    Na also :)
    Wie sah das Set denn aus?
    Hatte es Meshheads oder Gummipads?
    Wie sah das Modul aus?
    Kannst ja mal auf der Roland-Seite gucken: da gibts ja auch immer Unterschiede.
    DIY-Anleitungen gibts ja hier auch sehr viele & guten Resultaten.


    BTW:
    Ich hätte noch eine gebrauchte, ein halbes Jahr alte Roland Gummibassdrum zu verkaufen...!

    Hey, das ganze fand in MITTELGRÜNDAU statt und nicht in Lieblos, Lieblos ist nur das Kaff, aus dem der (übrigens sehr geile) Musikstore (Music'n'More) kommt (ist aber auch nur 3 km wieter ;) )


    Ich war mit einem befreundeten Drummer (auch 16) auch da, war unser erster Workshop, und wir waren beide restlos begeistert!
    War ja im Prinzip ein Heimspiel, weil wir beide nur wenige Kilometer von da weg wohnen und auch ein paar Leute da kannten, weil wir beide in der Musikschule von "M'n'M" Schlagzeugunterricht nehmen.


    Wir waren total begeistert von Steve, sowohl sein Drumming als auch sein Charisma - Hat usn viel Spaß gemacht, ihm zuzusehen und zu hören - Erst ist auf alle Publikumswünsche eingegangen (Mr HiHat, Mikros des Sets ausschalten, was zu einem weiteren Solo geführt hat :D etc.) und hat uns durch die Fragestunde und das Geklatsche gut integriert :)


    Generell waren die 10€ Eintritt ein Witz für das, was wir geboten bekommen haben! Wir waren gegen Viertel nach 6 da und konnten mittig in der 5. Reihe sitzen und haben alles gesehen, wunderbar.
    Das Signature Kit stand eh die letzten Wochen im Laden rum, das hatte ich mir eh schon genauer angeguckt.


    Am Ende hab ich noch ein paar Vic Firth-Sticker, ein Vic Firth-Poster mit verschiedenen Beats und ein Workshop-Poster abgestaubt, was mir Steve auchnoch selbst unterschrieben hat beim rausgehen :D


    Guckt euch den Typen an, das war der Hammer! Auch sein idianisches Gezähle beim Drummen hat klasse geklungen!

    hallo zusammen
    ich habe mir heute ein TD-9KS gekauft. Als Ride/Crash dienen 2 CY-12R/C. Sollten beim Ride nicht der Beckenrand, die Beckenmitte und der Beckenschafft getrennt sein? Ich höre keinen Unterscheid zwischen Mitte und Schafft. Muss ich 2 Kabel in den Ride stecken? Es hat eins für Ride und noch eins für Ride, aber bei dem tönt nichts wenn ich es berühre, im gegensatz zu allen andern. Kann mir jemans helfen wie ich beim Ride und evt beim Crash 3 Zonen habe?
    liebe Grüsse
    Stones77


    Hi!
    Hab auch ein CY-12 R/C.
    Du steckst das Kabel, das "RD" heißt, in die "EDGE/ BOW" - Buchse und das Kabel, das "RDB" heißt, in die "BOW/ BELL" - Buchse. Dann müsstest du 3 versch. Signale haben (Edge, Bow, Bell), das geht nur, wenn du's als Ride benutzt.
    Für das andere, dass das Crash werden soll, langt das eine Kabel ("CR" glaub ich"), damit kannst du dann EDGE und BOW des Crashs spielen, also "nur" 2.


    Meins steht jetzt wieder im Keller.
    Vorher stand es 'ne Zeit lang auf dem Dachboden und es war echt sehr laut - Auch eher das Anschlaggeräusch der Bassdrum (Wir haben wahrscheinlich die gleiche, ein KD-8) als der Trittschall.
    Ich hatte extra den Dachboden ausgemistet, gestrichen und renoviert und jetzt steht's doch wieder im Keller. Dafür kann ich spielen, wann ich will.
    Ich hab gestern Nacht um 11 noch gespielt und im Erdgeschoss hat man's nicht gehört; trotzdem spielt man da immer ohne Tageslicht und echt einsam :( ;)


    Lass dir davon die Lust nicht nehmen, hast doch ein schönes Schlagzeug gekauft...!


    Viel Spaß & nur Mut!

    Ich habe 1 Jahr lang ohne eigenes Set Unterricht gehabt, meist 1x pro Woche mit teilweise wochenlangen Lücken dazwischen. Eine Weile geht es ohne eigenes Set oder mit Übungspad, aber dann fängt's an zu jucken und man will ein eigenes. Das mit den E-Drums in der Mietwohnung kann gut gehen, muss aber nicht. Eine Mietpartei bei mir hört mein gedaddel. Wenn man sich aber auf bestimmte Zeiten festlegt, dann sollte auch das toleriert werden können.
    Ich lerne auf einem A-Set und zuhause steht das E-Set. M.M.n. ist das nicht hinderlich, sondern auch förderlich, da auch die Anordnung komplett unterschiedlich ist - und man jedesmal neu adaptieren muss. Das übt noch zusätzlich.
    Ach so, pro 60-Minuten-Stunde habe ich 10 Euro bezahlt - ein Freundschaftspreis.


    Ich spiele daheim auch auf einem E-Drum (Steht seit vorhin wieder im Keller, da hört man im Erdgeschoss höchstens die Becken und das Bassdrum --> Die wird hoffentlich nach Weihnachten durch eine Mesh-BD ersetzt (KD-85BK). Die Nachbaren hören davon gar nix, soweit ich über Kopfhörer spiele, und wir wohnen in 'ner Doppelhaushälfte, als Wand an Wand :D ) und spiele im Unterricht ein Akustisches.


    Ich sehe darin keine Probleme und mein Lehrer auch nicht; im Gegenteil - Er ist froh, dass ich trotz wenig Zeit viel spiele (eben weil ich auch noch um 10 Uhr nachts spielen könnte, ohne dass ich meine Familie/ Nachbaren stören würde) und übe. Außerdem denke ich, dass man wegen der kleinen Toms zwangsläufig sehr genau spielt, um eben die Trommeln bei schnelleren Fills zu treffen.

    Ich hab fast das gleiche Set (TD-9KX aber mit VH-11, als ich's gekauft hab, war das angepeilte KS noch nicht auf dem Markt und ich wollte nicht länger warten), damit wirst du sicher eine Menge Spaß haben!
    Ich will Fotos sehen :)


    Liebe Grüße!

    Du brauchst noch 'nen geeigneten Kopfhörer ;)


    Und natürlich für die andern Toms noch Meshheads und Trigger.


    ---> Und du musst gucken, dass du das Modul irgendwo montieren solltest und dass die Meshheads im geposteten Set (Link) deinen Trommelgrößen entsprechen.

    Dein Post war doch gut - Es fehlen nur noch Fotos, am liebsten welche, auf denen man die diskutierten Details erkennen kann ;)
    Ich bin mal gespannt, was dein Drummer dazu zu sagen hat....


    Gruß!

    Wir wollen dir ja nicht die Freude nehmen, aber sag bloß nicht, wir hätten dich nicht gewarnt... ;)
    Am besten postest du hier die Tage einen objektiven Bericht, am besten mit vielen Fotos (Oder als Extra-Thread, damit alle, die hier in der Suchfunktion nach diesem Set suchen, deinen Thread finden...) und dann schauen wir mal...


    Und zwischen dem HD-1 und dem TD - 12 liegen Welten... Dazwischen gibts noch das TD-3, das TD-6 in 3 Ausführungen und das TD-9 in 3 Ausführungen...!


    Kann man eigentlich Mesh-Heads auch naträglich auf die Gummi-Pads aufbringen?


    Grüßle!

    Nee, da geht nicht - Du bruachst ja wie beim Akustischen einen Kessel, auf den du das Mesh-Head spannen kannst.
    Du kannst aber mal im DIY-Bereich gucken (--> Kauf dir 2 A-TomToms, halbiere die, zieh Mesh-Heads drauf, kauf dir so Klemmtrigger und schon hast du 4 E-Pads mit Meshheads... :D)


    Gibt es hier im Forum Threads mit Infos über da E-Drum set TD-3? Bei der suchfunktion zeigt er mir nichts spezielles an ausser alles was mit dem TD6, TD12 und em TD20 zu tun hat.

    Irgendwo bestimmt, ich hab eben auch mal gesucht... und nix gefunden. ("TD-3" langt nicht und mit Roland dazu gibts viel zu viele Treffer...)
    Aber das hilft dir weiter:
    http://www.rolandmusik.de/produkte/TD-3/index.php#anchor und dann rehcts unten auf "Technische Daten"

    Ich stimme die auch nicht wirklich - Nur so, dass sie schön triggern und nicht zu stramm und nicht zu weich gepannt sind. Wirklichen "Rebound" stelle ich nur am PD-105 fest.