Beiträge von drummer.sk

    Zitat

    Toll. Sieht aus wie die Stahlhelme aus dem 2. Weltkrieg die sie ab und zu mal in irgend 'nem Wald oder 'ner alten Bunkeranlage finden...


    ;) Aber bei mir hats nur ca. 1 Tag gedauert und die Opferzahl war sehr gering: zwei Zitronen, 1/4 Packung Salz und 'ne halbe Flasche Essig..

    So, hab mich bei der ganzen Inspiration hier auch mal rangewagt:


    Stagg 16" DH Crash Medium (not so) Brilliant (anymore..)


    Vor der Behandlung..


    Nach ca. 1,5h Einwirken:


    Nach dem 1. Durchgang:


    Zweite Säure-Behandlung - die war über Nacht drauf.


    Und am nächsten Tag sah es so aus:


    Und dann nochmal 'ne Schicht drauf, die hat gute zwei Stunden eingewirkt:


    Und so sieht es jetzt aus:


    Der Klang hat sich natürlich auch verändert. Allerdings nicht stark und nicht in die Richtung, die ich vermutet habe.
    Das Becken klingt jetzt etwas "spitzer" / aggressiver. Aber der Unterschied ist marginal.
    Jetzt sieht die Kiste wenigstens richtig genial aus. Schade, dass die grünen Spuren nicht drauf bleiben...

    Danke für diese wirklich guten Infos!


    Was mich da jetzt noch mal genauer interessieren würde ist: Wie schneidest du die Löcher à la "Ozone"?
    Ich denke du bohrst erst ein Loch rein und gehst davon dann noch ein bissl größer? Wie groß machst du das "Startloch", falls es so gemacht wird?
    Mir kommt nämlich grad in den Sinn, dass ich noch ein "kaputtes" 18er AAX habe, bei dem ich mich dem Riss (in der Fläche) ja duch solche Ozone-
    Löcher entledigen könnte!

    Naja, macht ja nix. Wenn's mit 13" nix ist, dann kann man ja weiter runter schneiden.
    Wollte damit nur verdeutlichen, dass sowas nicht zwangsläufig scheisse klingen muss, bzw. ja auch irgendwie Geschmacksache ist und bleibt.

    @ drumdidi:
    Mmh, wenn ich mir so diese fünf kleinen, aber feinen Becken vom Meister Harrison anhöre, denke ich nicht gleich, dass selber kleingeschnittene Becken nicht klingen!
    Ist sicher wie immer Geschmackssache, aber diese Teile finde ich wirklich äußerst gelungen!


    Du kannst auch versuchen, das Becken mit einer passenden Trennscheibe kleiner zu schneiden. (ich denke da so an Dremel Multi..)


    edit: Wobei nicht vergessen werden sollte, dass wir hier von Quintus Becken sprechen. Also der Klang wird hinterher sicher nicht mehr überzeugen als vorher.
    Ich hab die Dinger teilweise in der Musikschule.. Das sind meiner Meinung nach keine Becken.

    Ich würde mir auch lieber ein gutes Einzelpedal holen. Damit kann man alles (außer vielleicht durchgehende schnelle 16tel) spielen.
    Ich hab mir vor x Jahren die 5002 Doppelfußmaschine von dw gekauft und nehm mitlerweile immer nur noch die rechte Seite (sprich, als Single-Pedal) mit.
    Reicht völlig aus.


    Und dieser Junge beweist, dass man für den Zweck, den du bedienen möchte kein Doppelpedal braucht :)



    edit: da ging doch glatt ein Buchstabe verloren..

    Puh, ehrlich gesagt bin ich jetzt nachdem ich die Version gehört habe etwas enttäuscht und gedämpft in meiner Vorfreude.. :-/
    Gut gespielt und alles.. aber der Gesang funktioniert einfach nicht. Und mir fehlen so ein paar kleine Details. Ja, ja ich weiss, das
    ist die Transatlantic Version des Songs, aber trotzdem. Nachdem die ja auch alle so riesen Genesis Fans sind...
    Ich muss mir jetzt gleich noch mal das Original anhören!


    Was ich aber lustig finde ist, dass der riesen Bärenklau 2008 Giftplanze des Jahres war und Genesis da 1971 einen Song drüber geschrieben haben!

    Ich benutze seit einigen Jahren die standard Brushes von Regal Tip. Bin damit recht zufrieden. Wischt und schlägt sich gut und der Sound gefällt mir auch!
    Hatte vorher auch die lilanen Vic Firth und da nach kurzer Zeit das Problem, dass beim Einziehen einfach alle Borsten ausgefallen sind.
    Der Musikladen hat die auch anstandslos umgetauscht - kam wohl zu der Zeit bei den Vics öfter vor.


    Hat jemand von euch mal die Regal Tip "JR" Robinson Signature Besen gespielt? Da ist der Griff ja 'ne Ecke länger als bei der standard Ausführung, was ich mir recht
    angenehm vorstelle. Ich halte die "normalen" nämlich immer am letzten Zipfel.
    Oder kennt ihr noch Modelle, wo der Griff etwas länger ist als bei den lilanen Vic Firth/bzw. den standard Regal Tip?

    Ich finde den neuen Sänger auch nicht vergleichbar mit Layne. Die Stimme ist auch nicht so prägnant aber ich denke, dass es gut reinpasst. Und live hat er schon ordentlich Dampf gemacht!
    Was ich auch gut finde ist, dass er nicht versucht wie Layne zu klingen, sondern "sein Ding" durchzieht, ohne, dass die Songs darunter leiden. Sängerwechsel ist ja wirklich immer schwer, da
    der Sänger ja in den Meisten Fällen das "Gesicht" oder besser "die Stimme" der Band ist. Aber das ist hier meines Erachtens sehr gut gelungen! Ich hab das Konzert genossen und freu mich
    auf das neue Album.

    "...and I play ddrums! Yeah!" :)
    Der Natursound ist wirklich ziemlich bescheiden. Mag aber daran liegen, dass es extrem tief gestimmt ist und dazu dann noch die großen Kessel.
    Klingt aber bei den "Portnoy"-Fills dann ziemlich sauber, weil die einzelnen Schläge nicht untergehen.
    Finde Vinnie Paul ist schon ein amtlicher drummer in seinem Bereich, macht mir immer Spaß dem zu zu schauen. Scheint auch ein netter
    Zeitgenosse zu sein.

    Ich hab mir bei einem USA Urlaub (allerdings war das vor dem 11.09.01) zwei Becken ( 15" Sabian AAXtreme China und 18" AAX crash) gekauft und einfach im Koffer zwischen zahlreichen Schichten Klamotten mit nach Hause genommen. Hat keinen am Flughafen interessiert. Wobei mich es mal interessiert hätte, wie das dann beim Koffer röntgen ausgesehen haben muss und was die evtl. gedacht haben (Tretminen?? - ach egal, der will ja raus aus'm Land :D )