Beiträge von musikay

    Allerdings schließt das ja nicht aus, dass es eine konfigurierbare Serie ist, in der man zwischen Maple, Birch oder wasweißich wählen kann.

    Das stimmt.


    Wobei ich mich fragen würde, was ein weiteres Baukastensystem neben der SQ2 Serie bringen soll.
    Eigentlich kann man beim SQ2 ja zusammenwürfeln, was man mag.


    Ich kann mir vorstellen, dass das Delite abgelöst wird.
    Zwei Serien mit dem gleichen Kessel nebeneinander machen für mich keinen Sinn.



    Liebe Grüße


    musikay

    Moin,


    ich kann aus meiner Erfahrung sagen, dass es bei Cases kein Problem gibt mit einem Zoll Überlänge.


    Ich hatte sowohl ein Phonic Plus FT als auch ein Lite FT (beide jeweils 17") in einem 16x16 SKB Case - kein Problem.
    In meinen Humes und Berg Cases passte auch ein 13x11 in einen 12x10 Koffer.
    Auch die 18" tiefe Bassdrum ging problemlos ins 22x16 Case.


    Ob das auf Bags zutrifft, kann ich nicht sagen, da ich mittlerweile Bags habe...aber keine überlangen Trommeln mehr ;)


    So sehe ich das.


    Liebe Grüße


    musikay

    Moin,


    ich hatte selber ein SONORLite und würde dir folgenden Tipp geben.
    Wenn du alle Trommeln zusammenhast, die du spielen willst und nicht beabsichtigst noch "add on" Trommeln zu besorgen bzw. welche zu verkaufen, dann kannst du nehmen, welche Farbe immer dir gefällt.
    Wenn du sicher bist, dass du es nie verkaufen magst, ist es ja nur für dich.
    Blöd ist, wenn man ein halbes Jahr später noch ein Tom dazukauft, weil es sein kann, dass man den Farbton der anderen Trommeln nicht mehr richtig trifft etc.
    Ansonsten weiß ich aus eigener Erfahrung, dass SONOR relativ günstig lackiert - dann aber nur in den bei SONOR vorrätigen Farben.


    Ich hoffe, dass ich etwas behilflich sein konnte.


    Liebe Grüße


    musikay

    Moin,


    ich habe 15 Jahre ein Force 2000 gespielt und habe keine Situation erlebt, in der ich das Set nicht hätte gebrauchen können.
    Die Kessel haben einen schönen satten Klang, die Kesselhardware ist solide und das Set ist sehr gutmütig zu stimmen.
    Was man machen könnte (das habe ich zumindest später getan) ist die Gratung überarbeiten zu lassen.
    Darauf hat tschino ja auch schon hingewiesen.
    Vielleicht meldet sich Member pbu hier zu Wort, der hat nämlich mein F2000 gekauft und ist -soweit ich weiß- ebenfalls sehr zufrieden.


    Das ist in meinen Augen eine klassische Wahl für den Fall neu oder gebraucht.
    Ein gebrauchtes F2000 zu einem vernünftigen Preis ist nie verkehrt.
    Aber wahrscheinlich eine wertstabilere und sinvollerer Investition als in eins der Lower Class Sets jeglicher Hersteller.
    Ob das F3000 "besser" ist, will ich nicht sagen.
    Es ist definitv anders und auch wertiger (aber eben auch teurer).


    Aber wenn ich eine Wiedereinsteiger bzw. ein "Umsattler" wäre, der wenig Ahnung von der ganzen Materie hat, denke ich, dass ein F2000 passt.


    Ein Pearl Export passt übrigens bei sowas auch immer...


    Natürlich alles subjektiv aber auf eigener Erfahrung basierend.


    Liebe Grüße


    musikay

    Super. :( McCartneys einziges Deutschlandkonzert unter der Woche in Köln. Hoffentlich kommt er nochmal wieder!!


    Übrigens interessiert mich nicht, wie andere Leute den finden! :D

    wenn überhaupt, ist es in zweiter Linie Schlagzeug, und erst in dritter Saiteninstrument. Wenn wir schon spitzfindig sind :)


    Um das abzuschließen, möchte ich noch Folgendes erklären.
    Instrumente sind auf mehreren Ebenen zu klassifizieren.


    Wie Jürgen K. schon "anklingen" ließ, ist eine mögliche Unterteilung die Art der Klangerzeugung:


    Luftklinger
    Saitenklinger
    Selbstklinger
    Fellklinger


    Das Klavier ist dort als Saitenklinger einzuordnen. Genau wie die Gitarre und die Geige.
    Die spalten sich dann aber in Tasten-, Zupf-, und Streichinstrumente.


    Ich will hier gar keine Diskussion entfachen und weiß auch gar nicht, warum ich das überhaupt aufgegriffen habe.
    Das beim Klavier mithilfe der Hämmer die Saiten angeschlagen werde, ist klar und sollte das -bei einer anderen Art der Klassifizierung- als Schlaginstrument gelten, bin ich damit auch zufrieden.


    Lasst uns weiter über den Leim reden, der mir persönlich eher gleichgültig ist;)


    Liebe Grüße und ein schönes langes Wochenende wünscht


    musikay

    OT an


    (wobei das Kavier wegen seiner Schlägel zu den Schlaginstrumenten gehört, aber das nur am Rande)


    In erster Linie gehört ein Klavier zu den Tasteninstrumenten.
    Auf der zweiten Ebene dann zu den Saiteninstrumenten.
    Und dann evtl. zu den Schlaginstrumenten, wobei es hier nur um die Art gibt, wie man die Saiten nach dem Tastendruck zum Schwingen bringt.


    ...aber das nur am Rande...


    OT aus

    Moin Achim,


    danke für deine Antwort.


    Der schwere der beiden Reifen hat keine erkennbare Naht sondern nur starke Kratzer an der einen Stelle, die ich im Foto abgelichtet habe.
    Er ist schwerer, fühlt sich wertiger an und macht beim Anschlagen ein schönes "Ping".


    Der andere ist scheiße!


    Danke für deine Mühen.


    Liebe Grüße


    musikay