Die alte DC8-Serie war ja Ahorn oder Birke, die alte DC6 war Birke, beide lackiert. Die alte DC4 waren Pappelkessel, soweit ich mich erinnere. Ich hatte mal eine zeitlang ein DC6, das war ein grundsolides, sehr anständig verarbeitetes und wirklich gut klingendes Set. Und die Hardware ist auch wirklich solide gewesen. Wenn sie diesen Standard gehalten haben, ist das ne gute Sache.
Die neuen 6er sind preislich schon eine Ansage. Die Finishes, nun ja. Natural und Satin Black finde ich ganz dufte, die anderen zwei nicht so sehr. Die 4er Serie muss ja dann gegen die untere Mittelklasse der Großen anstinken. Optisch können sie das, nette Finishes haben sie da. Mahagoni/Pappel wird bei ordentlicher Verarbeitung ordentlich klingen, und die Zultan Rockbeats sind ein sehr guter Beckensatz, ich habe die und mag sie sehr. Das 3er ist dann die Gigmaker/Rhythm Mate-Schiene.
Wie gesagt, das 6er könnte was feines sein, die Snares gibt es auch in verschiedenen Tiefen für recht kleines Geld. Aber Leute, macht doch ordentliche Felle da drauf! Remo UC , echt jetzt? Beim 4er weiß ich die Zielgruppe nicht so recht. Pearl Export haben gleiches Kesselmaterial, sind ein bekannter Name und preislich ähnlich gelagert wie die Drumcraft 4. Die Mapex Mars mit Birkeneimern sind da auch nicht mehr weit weg, das Tama Superstar Classic ist auch schon fast in Reichweite, und das hat einen bekannten Namen und Ahornkessel. Da sind die Becken das Alleinstellungsmerkmal, sonst ist das kein Schnapper. Karl Lauterbach würde sagen: Also, nicht Fich nicht Fleich, also.