Zum Thema Vintage: Gerade diese alten Becken haben für Sammler oder Fetischisten gewisser Sounds sicher ihre Meriten. Für meine Ohren sind die Dinger unbrauchbar, ich würde die auch nicht spielen wollen. Aber zu der Zeit, wo die gemacht wurden, waren halt auch andere musikalische Anwendungen gefragt, und es waren eben die besten, die es zu der Zeit gab. Es gab eben auch weniger Auswahl, und die Billig-Messingteller sind längst verschrottet, und diese teureren Zilds haben überlebt, sind quasi zischelnde Zeitzeugen. Aber an manchen Stellen ist es tatsächlich so, dass es nur alt sein muß, dann ist es Vintage und damit wertvoll. Dann wird auch verklärt, dass die Qualität minderwertig ist. Ich hatte mir mal ein "Vintage-Schlagzeug mit tollem Vintage-Sound" angeguckt, das hatte seinen unverwechselbaren Klang vor allem von flachen, unebenen Gratungen und unrunden Kesseln, sprich es klang wie Persil-Karton. Der Verkäufer pries es als tollen 60's Sound und wollte einen Haufen Geld dafür. Aber anscheinend funktioniert das teilweise, wenn man sieht, für welches Geld mancher Müll bei EBay über den Tisch geht. Und auch für Youngtimer wie zum Beispiel die Sonor Signatures werden ja Preise aufgerufen, die teilweise jeder Beschreibung spotten. Das schöne ist, dass man da ja nicht mitmachen muß. Wenn man Spaß dran hat, dann ist das doch fein.
Zum Thema Schrott: Doch, minderwertige Ware gab es "damals" auch. Die war dann auch billig und dementsprechend schnell kaputt. Das hat man nur nicht so gemerkt, da man nicht so leicht an die informationen rankam, was es alles gibt. Heutzutage kann jeder Händler ein zusammengeklötertes Billigset aus Fernost labeln, bei sich auf die HP stellen und der ganzen Welt zum Kauf anbieten. Messingbecken sind per se erstmal kein Schrott, wenn sie ordentlich produziert sind. Das sind Einsteigerinstrumente, die man lange spielen kann. Dass der Sound im Verhältnis zu teuren, aufwendig gefertigten B20-Becken abraucht, ist doch klar. Dafür kosten sie aber auch nicht viel. Und die Behauptung von dir, David, dass auch viele große Markenhersteller "enormst" (was isn das für ein Wort???) viel Schrott produzieren, ist echt Quatsch, sorry. Bitte nicht immer persönlichen Geschmack über Sound mit Qualität verwechseln. Ich finde zum Beispiel d.drummer's Ridebecken den absoluten Horror, klingt wie ein Gong und wabert alles zu, gruselig. Aber ist das Schrott?? Nö, Geschmackssache ist das. Und wenn jemand bei den neueren Zildjian-Ranges nix findet und meint, die alten Aveden hätten viiiiel geiler geklungen, dann ist das persönlicher Geschmack, aber mit Schrott hat das nix zu tun. Wenn dagegen Ücmir Gencbürgürlük, Meister-Schmied aus einer der Diril-Sansara-Samsun-Trexist-whatever-Beckenschmiede 5 mal ein 16" Medium Thin Oriental Raw Explosive Crash zusammenkloppt, und keins klingt auch nur annähernd so wie das andere, dann sind wir zumindest auf dem Level einer nicht gleichbleibenden Qualität. Aber Schrott heißt für mich, wenn man den Kram nicht benutzen kann. Das ist bei den Aldi-Schlagzeugen leider häufig so. Die 5 unterschiedlichen Crashes kann man alle benutzen, man muss den Klang halt mögen.