Warum es die "perfekte Schlagzeugsimulationsmaschine" noch nicht gibt? Offenbar gibt es nicht genügend Leute, die so was brauchen! Das ist doch genau so wie mit Elektroautos: Viele finden das geil, mit so nem Ding rumzufahren, ist auch total nachhaltig und so, wegen der Umwelt, ne. Wenn das praktikabel und bezahlbar wäre, würde ich mir eins kaufen. Aber der Marktdruck der breiten Öffentlichkeit ist noch so gering, dass die Hersteller Autos anbieten, die zwar völlig abgespacete (ist das so richtig geschrieben?) Sachen können, aber leider bloß 150 km weit kommen, und dann 2 Stunden an der Ladebüchse hängen müssen. Und dazu kosten die auch noch ein Schweinegeld, die Autos. Die "perfekte Autosimulationsmaschine" wäre eine, die genauso gut fährt wie ein klassisches Auto (tun die E-Karren fast, hab's probiert), sich wie ein Auto anfühlet (tun se auch ziemlich), genau so dufte Fahrleistungen haben (Speed ja, Reichweite NEIN) usw. usw. Ich behaupte dass die Hersteller alle schon leistungsfähige Akkus da rumstehen haben, die sie auch zu halbwegs vertretbaren Preisen einbauen könnten. Da würde aber keiner mehr die Benzinverbrenner kaufen, an denen die derzeit ein vielfaches verdienen können, also kostet so ein kleiner VW eUp ein Schweinegeld und fährt mit einer Akkufüllung nicht mal von Köln bis Frankfurt. Da es sich hier um Energieverbraucher handelt, und man mit Energieträgern nicht unbegrenzt rumwutzen kann, wird das auch irgendwann kommen, aber nicht schnell.
Und so ist das bei E-Drums. Von 1000 Nutzern braucht vielleicht einer (totti?) die "perfekte Schlagzeugsimulationsmaschine" (braucht der sie wirklich?), und solange nicht Umstände vorherrschen, die das signifikant ändern, werden auch keine Entwicklungen kommen, so wie der totti uns predigt, dass wir sie brauchen. Und dass die "bösen Monopolisten" von Roland uns mit ihrer Marktmacht und ihrer Entwicklungsunwilligkeit dazu zwingen, ihren minderwertigen, unentwickelten Schrott zu kaufen, ist vielleicht sogar richtig, aber anscheinend finden viele den auch so gut, dass sie dafür ein paar Tausender über den Tresen schieben. Daran wird auch der missionarische Eifer von uns totti nix ändern, der mich fast schon etwas an diese verkrampften -ISMUS-Kritiker erinnert (KapitalISMUS.... zutreffenden ISMUS bitte einsetzen), die selbst die eingewachsene Wolfskralle ihres Jagdhundrüden auf das Schweinesystem zurückführen und bei jeder Gelegenheit drüber diskutieren. Ich an Stelle des Totti würde auf der NAMM Show und auf der Musikmesse mal anständige Demos machen gegen RolandISMUS, mal sehen, wie viele da mitmachen. Aber hier nervt es dann doch, das ist irgendwie so ne Endlosschleife.