Beiträge von Druffnix

    Du hast auch Post ;)


    Folie oder Lack? Ich behaupte mal, dass du den Unterschied nicht merken wirst beim Spielen. Wenn du ein gut verarbeitetes Set mit guten Gratungen und Folie auf dem Kessel gut stimmen kannst, wird es auch gut klingen. Ein schick lackiertes Set mit schlechten Gratungen und unrunden Kesseln wird scheisse klingen. Du bist ja Einsteiger, da darf dir das erstmal egal sein, finde ich.

    Bin heute beruflich im Raum Thomannshausen unterwegs gewesen, und da ich eine Schnarre für daheim suche, dachte ich, ich guck mal rein (das Logistikzentrum ist der Wahnsinn, was ein Riesenteil). In die Trommelabteilung gestolpert, da standen gleich rechts die Millenium Schnarren, mehr oder weniger gut gestimmt. Von der Power Brass hatte ich mir mal die Tonspur auf der HP angehört und fand das ganz nett. Also Stock geholt, drauf rumgekloppt (die war anständig gestimmt erfreulicherweise), und trotz der grauslichen Werksbefellung gut gefunden. Gekauft, gefreut, heimgefahren. Von der


    http://www.thomann.de/de/mille…x55_power_brass_snare.htm


    rede ich.


    Daheim habe ich erstmal mit der Werksbefellung versucht, was hinzukriegen, in mittlerer bis hoher Stimmung klang es schon ganz manierlich, aber die Teppichansprache war eher mäßig, ohne Dämpfung des Fells seehr ringy (freundlich ausgedrückt).


    Also Felle runter, Teppich ab, erstmal Kessel inspizieren: Nach Messung absolut rund, die Falzen sind sauber, die Fellauflage absolut plan (Lichttest auf der Arbeitsplatte). Die Kesselnaht ist innen sauber verarbeitet, außen sieht man sie nicht. Das Snarebed ist recht flach, aber eher breit, auch hier saubere Arbeit. Die Spannböckchen sehen ganz niedlich aus, die Schrauben laufen gut, Plastikunterlegscheiben sind auch drunter. Die Abhebung ist Karo Einfach, sie tut es aber. Das Millenium-Plepperle sieht scheiße aus, ist aber nur aufgeklebt, das kommt dann weg.


    Jetzt wird gepimpt: Amba Resofell drauf, Teppich vom Stegner und ein RMV Avant Coated Schlagfell draufgemacht. Zunächst Resofell hoch gespannt, Teppich eher locker gespannt. Schlagfell eher tief gestimmt, und siehe da: Ein schöner, recht voller Sound, nicht zu attackreich und knallig, mit ganz ordentlich Bauch für diese Kesseltiefe. Das Geschepper von den Werksfellen ist auch weg. Bei etwas höherer Schlagfellstimmung bekommt das Ganze etwas mehr Knall, ohne aufdringlich zu werden, hier reagiert der Teppich schön sensibel. Das sind so je nach Geschmack die brauchbaren Pop-Rock-Sounds. In hoher Stimmung mit etwas angezogenem Teppich hat man dann sowas wie den bauchlosen Joey-Jordison-Knall, mir persönlich klingt das nicht gut, da knallrt es nur noch, der Ton ist weg. (Der Thomann-Soundschnipsel ist so mittlere Stimmlage, denke ich).


    FAZIT: Ist natürlich noch kein Langzeittest, aber der Sound hat mich dann doch positiv überrascht, und die Verarbeitung sieht zunächst mal solide aus. Langzeittest steht natürlich nicht zur Verfügung, aber auf den ersten und zweiten Blick ist das alles ganz stimmig soweit. Felle und Teppich sind nix, aber mit guter Bestückung kriegt man hier eine schöne Allroundsnare, die man sicher in einigen Bereichen einsetzen kann, und das auch mit der Aufrüstung für kleines Geld.


    PS: Bin kein Millenium-Endorser, kriege auch keine Werbeprämien.

    Dreimal habe ich auch schon geluckert:


    1. Sonor Champion 22/12/13/16 mit D454 Snare, einer minimal defekten DW Cable HiHat und zwei Dixon Racks, die der Kollege für ein Rack hielt, für 249€ aus der Bucht. Das eine Rack habe ich noch, der Rest hat für rund 600€ neue Besitzer in der Bucht gefunden.


    2. Ein Sonor S Class 10/12/13/14/16/22, aufbereitungsbedürftig, aber die Kessel inkl. Gratungen tiptop mit S Class Snare und Paiste Signature China und Hihats (Becken mit kleinen Rissen) für 450€. Die Becken habe ich als defekt in die Bucht gestellt und 90 € dafür gekriegt von zwei Franzosen.


    3. Unter Becken-Zubehör in der Bucht ein Objekt mit der Bezeichnung "Peiste Cymbel" gesehen, völlig verwanzt und verdreckt. Verkäufer kontaktiert, der funkt zurück "Auf der Stempel ist ZooZ". Für 52€ ersteigert, gewienert, und siehe da: Ein 2002 16" Black Label Crash ohne Dellen und Keyhole.

    Zunächst vornweg: Meine Tochter ist 9 und lernt ein Instrument, ich bin also etwas vorbelastet ;)


    Zum Unterricht: Schön, wenn der Kollege deinem Kind "ein bißchen was zeigen" will. Aber: Gerade bei so kleinen Kindern ist es wichtig, Lernerfolge zu haben. Mit einem Drumset kann man keine Melodie spielen, da ist es doppelt wichtig, dass der Unterricht motivierend ist und Spaß macht. Ich würde mal nach einem guten Lehrer Ausschau halten und eine Probestunde ausmachen. Wenn die Chemie stimmt, ist das schon die halbe Miete.


    Ausrüstung: Mein Tipp ist das Global Beat by Sonor. Kostet 289 Öre, die Kessel und die Hardware sind ganz töfte für den Preis, das Crashbecken ist gruselig, aber das kannst du ja irgendwann austauschen. Das Ding gibt es bei vielen großen Musikalienhändlern, das ist unter den preisgünstigen Kisten m.E. soundmäßig das Beste. Wenn da irgendwann mal gescheite Felle draufkommen, klingt das richtig ordentlich. Ich durfte mal vor einer Zeit Billigkisten für einen Kumpel scouten, dessen Tochter (damals 8) anfangen wollte. Die Becken bei diesen Sets sind immer schlecht, aber es geht ja ums Anfangen, dafür reicht das dicke.

    Anregung an die Mods: alles ab Beitrag Nr. 55 wird in einen eigenen Thread verschoben, Titelvorschlag: The Self-Destruction of Adoro.


    Samsun kann ja nix für madmarians Amoklauf.

    Achtung FIRMENBASHING:


    Adoro Drums sind scheiße!!! Millenium Pressspan und Paiste 101 sind der SHIT!!! :thumbup:


    Nein, Adoro Drums sind wahrscheinlich nicht scheiße, ich hab noch nie eins in Natura gesehen. Samsun-Teller sind bestimmt auch handwerklich ordentlich gemacht, der eine mag den Sound, der andere nicht.


    Marian


    Hier gab es schon mal eine trommelbauende Person (Hijo de la Lunar :rolleyes: ), die sich von der Welt, dem KGB, dem Finanzamt sowie bösen DFlern verfolgt gefühlt hat. Bei dir kommt mir das manchmal auch so vor. Dein Kleinen-Gebashe-Vorwurf ist völlig unhaltbar, und Adoro basht hier auch keiner, nur an deinen teilweise etwas eigenwilligen Postulaten entzünden sich hie und da die Gemüter. Dass das auf die Produkte abfärbt, die du vertreibst, ist irgendwie schade. Vielleicht so als Denkansatz.

    Das hört sich an, als hätten Metallica vor sich hin geklimpert, ab und zu ist Hetfield dann mal ne Textzeile eingefallen, und für die gesangslosen Riff-Grütz-Passagen hat man dann irgendeinen Vortrag vom Lou Reed drübergeschnipselt. Metallica und Lou Reed passen GAR nicht zusammen, anscheinend ist es auch beiden nicht möglich, soweit auf die Musik des jeweils anderen einzusteigen, dass was Spannendes entsteht. Wenn eine Garagenkapelle einen neuen Sänger probiert, jammt und es kommt so ein Gegerchel raus, dann würden wohl beide sagen, dass das nicht paßt. Die Selbsterkenntnis scheint hier nicht vorhanden zu sein. Dieses nicht enden wollende, höhepunktlose Riffgegniedel gehört zum langweiligsten und uninspiriertesten, was ich seit langer Zeit gehört habe.


    Das braucht kein Mensch!! :thumbdown:

    Jawohl!!


    Wer textlich mit Torsofuck was anfangen kann, der muß ja sowas auch geschmackvoll finden. Und man versteht es sogar!


    http://www.youtube.com/watch?v=sNCHx87-0EQ


    Und das nächste ist eine echte Grenzerfahrung! Damit wurden die Häftlinge in Guantanamo gefoltert =) Gleichzeitig lange vor Michael Jackson die ersten prominenten Opfer der verhunzten plastischen Chirurgie und die Pioniere des Extreme SchmalzzzCORE:


    http://www.youtube.com/watch?v=wVOAHAYsnOg&feature=related

    SebiDrummer


    Ich war der Käufer des Sets, wollte es als Teilefriedhof benutzen und kann die Aussagen von drumstudio1 bestätigen. Ich habs mal probegedengelt und keinen wirklich spannenden Sound rausgeholt. ABER: Wenn du das hinkriegst, was drummerinMR vorschlägt, hält sich die Ausgabe ja in Grenzen, dann machst du da für den Einstieg nix falsch. Und wenn die Snare so klingt wie die von meinem Set, kannst du zumindest schön zur St. Anger von Metallica trommeln, den Scheppersound gibt sie her ;)


    Drumstudio1


    Scheiße, die Katjes!! Das ist ja peinlich! Bist du noch auf Katjes oder hast du dich mittlerweile härteren Sachen zugewandt (ColorRado oder so was). Meld dich bitte kurz, das regeln wir noch!

    Ich bin in vielen Punkten recht nah bei luddie's erstem Post.


    Tatsächlich gab es dieses "jetzt steht mir die Welt offen, jetzt kann ich meine Sachen im Netz groß rausbringen" ja früher bei eingeschränkten Verbreitungsmöglichkeiten in kleinerer Form auch schon. Man denke an die Neue Deutsche Welle, Nu Wave, Grunge oder noch viel schlimmer der heute ach so beliebte volkstümliche Schlager (WÜÜÜRRRGGG!!!). Als damals NDW richtig los ging, haben auch sehr viele Leute auf den Zug aufspringen wollen, haben banale Lieder mit albernen Texten gemacht und teilweise auch kleine und mittlere One Hit Wonder rausgebracht, um dann direkt wieder abzutauchen. Und ich möchte gar nicht wissen, wie viele sicher technisch versierte Musiker jetzt in Seattle einem musikfernen Beruf nachgehen, die vor 20 Jahren mal für zwei, drei Jahre in einer Grunge Kapelle auf der Welle mitgeschwommen sind. Nirvana und Nena kennt auch heute noch jeder, tausende andere Künstler sind wieder untergetaucht.


    Und diese Illusion, dass man mit kleinen Mitteln Musik machen kann und diese dann im Netz Verbreitung findet, wenn man sich einfach an einen Trend anhängt, gibt es heute halt eben in vielfältigerer Form. Früher musste ein Rapper eben irgendwo ne Auftrittsmöglichkeit für sein Gestotter finden, heute dreht er mit der Handycam ein Video vor dem Lamborghini-Laden, stellt den Rotz ins Netz und meint, er wäre 50 Cent. Es ist halt so, dass man durch die freie Verfügbarkeit dieser ganzen Medien heute nicht mehr daran gehindert wird, auch banale bzw. schlechte Musik der Öffentlichkeit zu präsentieren. Das direkte Feedback vom Publikum hat man dort nicht, eine Million Klicks in der Tube sagen ja noch nix darüber aus, ob das reingestellte eine gewisse Eigenständigkeit oder Qualität hat (erinnert sich noch jemand an Money Boy?).


    Ich glaube nach wie vor, dass ein Künstler oder eine Band, die was zu sagen hat, die Sachen aus Eigenmotivation macht und nicht, um einen Trend zu bedienen, und dies auch in einer angemessenen Form präsentieren kann (live spielen idealerweise), heute genau so gute Chancen hat, sich durchzusetzen, wie vor 20 Jahren. Durch die gefühlt fehlende Notwendigkeit, sich auf Bühnen ein Publikum durch gute Performances erspielen zu müssen, kann man halt schnell der Illusion unterliegen, man könne mit Musiksoftware Lieder zusammenbasteln, sie ins Netz stellen und fertig ist der Lack. Diesen Schritt gab es vor dem Web-Zeitalter halt nicht, da haben viele Bands eben nie das Proberaumstadium verlassen, weil es nichts gab, was es wert gewesen wäre, der Öffentlichkeit zu präsentieren. Heute schieben diese Bands oder Einzelkünstler ihre Sachen in die Tube und gehen dort im Wust unter, weil sich nichts aus der Masse heraushebt. Guckt man sich die heute bekannteren Acts im Pop- und Rockbereich an, die etwas längere Verweildauer haben, dann haben die alle eine gewisse Eigenständigkeit, Wiedererkennungswert und in der Masse sind sie in der Lage, auf der Bühne einen unterhaltsamen Auftritt hinzulegen (selbst die sicher kontrovers diskutierbare Lady Gaga kann das, auch wenn man über ihre Authentizität sicher geteilter Meinung sein kann, aber auch die hat früher in Clubs schon ihre etwas eigenwilligen Auftritte gemacht).