Beiträge von Druffnix

    Seit Eichingers Bushido-Movie ist der Heini für mich ne Lachplatte. De schlaue Gheddo-Cheggah läßt sich halt ned erwische, weißt du! Dumm gelaufen.


    Und zum Thema guter HipHop: Culcha Candela ist für mich weiiiit vor Tocotronic (kein HipHop, ich weiß) die Scheißband Nummer 1! Die Typen sind sowas von albern, die Texte derart lausig, da stimmt gar nix. Die personifizierte Uncoolness. FETTES BROT RULES!!

    Den Lulle habe ich 1987 zum ersten Mal live "genießen" dürfen, da habe ich gedacht, der ist völlig besoffen, so wie das eiert und er jedes Fill und jedes Break versemmelt. Der Drumsound war allerdings richtig fett. Er spielt live extrem unsauber, auch heute noch, und das ist eigentlich traurig. Vor allem habe ich beim Lullus immer das Gefühl, daß die Parts nicht auswendig sitzen, sondern daß er gerade bei seinen Fills oder Breaks was improvisieren will, was er nicht sicher drauf hat, und das klappt dann nicht. Dann eiert's halt, aber dadurch, daß Hetfield und Trujillo ihre Rhythmusparts gnadenlos durchspielen, holen sie ihn immer wieder irgendwie mit. In 1987 bei dem Festival habe ich dann im Anschluß Vinnie Appice mit Dio und Deep Purple mit Meister Paice genießen dürfen, das war sowas von andere Liga...


    Andererseits darf man seine Wirkung auf andere nicht unterschätzen, den das was Meister Ulle macht, ist für viele metalfreundliche Drummer damals eine erreichbare Messlatte gewesen, nach dem Motto "so kriege ich das auch mal hin!". Das ist ein erreichbares Ziel gewesen. Seine Sets sahen für damalige Verhältnisse cool aus, er hat ordentlich den Affen gemacht, da stand halt der Unterhaltungsfaktor im Vordergrund.

    Nach dem Niederpfeifen des eisernen Vorhangs sind ihnen ein bißchen die Songs ausgegangen, aber davor haben sie viel richtig geilen Stadionrock abgeliefert. Und live waren die früher ein Brett, ich habe die in 1989 live gesehen, das war zwei Stunden Party und Vollgas, extrem spielfreudig, und kam richtig heavy rüber. Und den Scorps verdanke ich das lachhafteste Drumsolo aller Zeiten, was Hörmen se Tschörmen Rarebell da hinter seiner Riesenschießbude abgeliefert hat, war nur albern. Aber ansonsten hatte der einen richtig schweren Bumms drauf.

    Drei Dinge braucht der Mann: RAUCHEN, SAUFEN, MOTÖRHEAD!!!


    Lemmy rult einfach, der zieht das Ding durch. Und nen geilen Trommler (Mikkey Dee) haben sie auch. Einmal live gesehen, die Jungs: Lemmy kommt mit Rickenbacker und Patronengurt auf die Bühne getorkelt, rülpst "We are Motörhead, we play Rock'N'Roll" ins Mikro, und dann war nur noch Krach. Den ganzen Tag wollte ich die nicht hören, aber immer mal wieder ist es geil.

    Scheiße ist das Ding nicht. Ich habe das mal gehabt, ich fand den Klang etwas dreckig-chinamäßig, mir für in 16er zu wenig brilliant. Macht mittelschnell auf, klingt nicht zu lange nach, es klingt am besten, wenn man etwas zünftiger draufwemst. Das ist Geschmackssache, wenn dir solche Sounds zusagen, probier es. Aber ich denke mal, daß es ähnlich wie bei den Staggs eine ziemliche Streuung gibt.

    Für ein neues Set ist das ein wirklich gutes Angebot, finde ich. Ich habe selbst schon ein Catalina Rockset gehabt, und letztens auch ein Catalina Maple einem Test unterzogen (klingt sehr ordentlich!), die Dinger sind sehr ordentlich verarbeitet, ich denke, das gilt auch für das Ash, Freischwingsystem ist auch dran. Mir persönlich wären für rockige Sachen die Kesselmaße ein bißchen klein, ich habe halt gern ein 16" Standtom. Die Millenium Hardware tut es für den Hausgebrauch, ich habe mit dem Pro Hardwaresatz angefangen, ständiges Auf- und Abbauen würde ich damit nicht machen, aber für den Proberaum geht das. Ordentliche Befellung drauf, gut gestimmt, dann sollte das für den Preis absolut in Ordnung gehen.


    Kannst ja auch noch mal bei Musik Produktiv (Magnum Birch) oder bei PPC (Dixon Demon) gucken, das spielt auch in der Preislage mit. Und im youtube gibt's auch Soundproben vom Ash und vom Demon, das ist allerdings immer mit Vorsicht zu genießen.

    Der Fehler bei DSDS und Co. ist meiner Meinung nach, dass da nicht die Entwicklung der Persönlichkeit im Vordergrund steht, sondern man sucht dort eine eierlegende, performende Wollmilchsau, die jeden populären Stil einigermaßen abdecken muß. Wenn man sich die langfristig erfolgreichen Musiker anguckt, dann machen die aber genau das nicht. Die entwickeln ihren Stil, entwickeln ihn auch weiter, aber sie bleiben weitgehend sie selbst. Bei DSDS hat der Sieger sich durch 38 Stilrichtungen durchgekämpft, aber was man dann als ersten Single erwarten kann, weiß keiner. Bei Frollein Meyer Landrut kann man sich vorstellen, wie die erste Platte ungefähr klingt. Die hat nämlich einen eigenen Stil, mit dem sie sicher keine Kelly Clarkson PowerBallade rüberkriegt, und den auch nicht jeder gut findet, aber man erkennt sie wenigstens, wenn sie singt. Und das war das gute an Raabs Sendung: Man hat die Kandidaten das sein lassen, was sie sind. Und die Finalistin Jennifer ist halt eine technisch gute Sängerin, die einen bestimmten Stil gut abdecken kann, aber doch auch etwas austauschbar klingt. Deswegen hat in der bisher besten Castingshow die Kandidatin mit der auffallendsten Personality gewonnen und darf zu Recht nach Oslo. Ob sie da was reißt? Wer weiß. Darum geht's auch nicht.

    So, jetzt habe ich das auch mal gesehen. Der Dursti hat die J.Mraz-Nummer gnadenlos versaut, das zweite fand ich unterhaltsam. Da muß ich mir mal das Original anhören, diese Version hier war cool irgendwie. Über die Morissette-Vergenotwurzelung von der Blonden muß man keine Worte verlieren, da fehlt einfach der Druck in der Stimme. Zurecht raus! Die Jennifer hat Dampf in der Stimme, Heavy Cross hat sie richtig gut rausgehauen. Hurt ist halt die tausendmal in allen Castingshows gesungene Nummer, das hat sie aber ganz gut hingekriegt. Nach der würde sich jede Coverband die Finger lecken, sieht ganz knorke aus und kann rockige Sachen singen. Stimmlich war sie mit Sicherheit die stärkste. Und die Lena Doppelname? Hmm? Björk meets Die fabelhafte Welt der Amelie. Bei der weiß ich nicht, ob ich sie spleenig-nett oder nervig-meschugge finden soll. Den Spruch mit der Kackwurst in der Einleitung war jedenfalls gut :thumbup: Das erste Stück war ein echtes Highlight, das kam toll rüber. Love Cats fand ich früher schon gruselig, sie hat das auf ihre eigene Art gemacht, der Song paßt auch zu ihr. Die wird wohl auch gewinnen, ob sie dann in Oslo was reißt, hängt davon ab, was sie für einen Song kriegt. Der könnte man schön sowas leicht abgedrehtes, Chanson-mäßiges geben, ob das Euro-Publikum sich drauf einläßt, wer weiß.


    Jedenfalls finde ich bei der Sendung gut, daß man die Kandidaten ihr Ding ein bißchen durchziehen läßt und sie nicht nötigt, so einen Scheiß wie Looking For Freedom abzusondern wie bei Bohlens Migrantenstadl. Da hampeln ja nur Flachschippen rum dieses Mal, diese ganzen stimmbefreiten, gesichtslosen Ghetto-Checker sind einfach nur lästig. Na ja, ich fand es ganz unterhaltsam gestern, aber: Lieber Stefan Raab, bitte NIIEE mehr wieder Barbara Schöneberger!!!! Diese glotzäugige Dampfplauderin nervt einfach nur. Als nächstes dann noch Veronika Ferres, dann sind die größten weiblichen Wichtigheimer dabei gewesen. Wie auch immer: Lena 4 Oslo!

    Welche: Sonor D454 5x14 Ferromangan.
    Preis: war bei einem Gelegenheitskauf dabei.
    Welcher Stil: Ist vielseitig, der Heavy-Tiefbums geht nicht, aber sonst... Tief gestimmt rockige Sachen, hoch gestimmt funky
    Warum die: Weil sie besser klingt als meine anderen Holzeimer
    Felle: Amba Coated/Amba clear Reso

    @infectouz


    Kauf dir Pro-Mark Stöcke, da isses eindeutig :thumbup: Oder wenn du ein Mitglied der Ghetto-Gangsta-Rap-Szene bist, sagst du zu Vater-Stöcken einfach Alda. Aber da mußt du im Laden ja eh nix sagen, ein echter Gangsta klaut seine Knüppel!


    Da muß ich an den Musikladen in Marburg denken, wo ich in den 80ern immer mal drin war. Der Chef sagte immer so schön "Tsültschen" zu den Zildjian-Tellern :thumbup:

    Bei DPD steht in den Verpackungsrichtlinien, dass Verpackungen so vorzunehmen sind, dass Stürze aus bis zu 60 cm Höhe auf die lange Kante der Verpackung aushaltbar sind (sinngemäße Formulierung). Dringender Appell an alle Paktempfänger: Die Kiste auf Dellen und Eindrückungen prüfen, und bei der kleinsten Beschädigung aufmachen und prüfen, der Paketfahrer soll dableiben so lang. Das macht der zwar nicht gern, bei einem berechtigten Reklamationsverdacht muß er aber, lt. Kundenservicefritze von DPD. Ich habe das einmal durch mit einer kaputten Bassdrum, wenn man das nicht gleich bei dem Auslieferungswilli reklamiert, ist man auf den Goodwill des Versenders angewiesen. Der von mir belieferte Kollege hat es nicht machen können, und wir hatten ein ziemliches Gewurschtel mit DPD.


    Unser Versandleiter im Büro hat gesagt, dass Hermes von den gängigen Anbietern am meisten auf schonende Behandlung der Pakete achtet, GLS und DPD am wenigsten.

    Moinsen,


    hatte von euch schon mal eine(r) die Gelegenheit, die Ludwig Epic Sets unter die Lupe zu nehmen, evtl. sogar probezuspielen? Tests und Tube-reviews gibt's nicht groß, aber optisch und von den technischen Daten her ist das doch recht lecker, finde ich, gerade das Funk-Set mit den Standard-Tomkesseln und der tiefen Basshupe. Diese Beschläge finde ich ja nur stylish, wenn einer was drüber weiß, her damit. Ich will auch selber mal gucken gehen, aber wenn jemand was weiß....


    Danke schonmal!!

    Da muß ish Gerald Recht geben, dieses Royalstar war damals eine Einsteigerkiste, mit ein paar aufgehübschten Features (Holz-BD-Reifen...), Holzoptik, aber leider eher wackeliger Hardware. Ich hatte mich damals zwischen einem Pearl Export und dem Ding zu entscheiden, der Händler hatte das da. Ich habe das Export genommen, weil ich den Sound vom Royalstar nicht so pralle fand. Tiefe Kessel aus "Vintage Plywood" klingen so mehr nach PÖCK.


    Aber trotzdem hast du da einen Schnapper gemacht, die Becken reißen's in jedem Fall raus. Und ein Doppelpedal ist auch dabei, was willste mehr :thumbup: