Back to the Eighties, würde ich sagen. Gute Stimme hat der Bursche, solider Power-Hardrock a la Hagar und Konsorten. Ich mag so Musik, also Daumen hoch für den Hinweis
Beiträge von Druffnix
-
-
-
Macht ihr das mit Taktezählen, spielt der dir das vor, oder wie?? Ich bin unterrichtsmäßig zwei Monate weiter, das Runternageln von Beats spielt im Unterricht eine untergeordnete Rolle. Wir machen viel Koordinationsgeschichten, auch mit verschiedenen Ostinati, über die man dann Figuren auf Snare oder Bassdrum spielt. Beispiele: 1. Viertel mit der HiHat treten und Achtel-oder Sechzehntel-Figuren auf der Snare dazu spielen 2. Achtel auf der HiHat mit dem Stock, auf 2 und 4 die Snare, und dann Achtel- und Sechzehntel-Figuren mit der Bass spielen 3. Achtel HiHat, Viertel Bass, und dann die Figuren mit links auf der Snare. Das steigert die Koordination, wenn man das einige Takte durchspielt, sitzt es dann irgendwann. Wenn du dann verschiedene Figuren taktweise hintereinanderspielst, kapierst du auch besser, was in manchen Songs gespielt wird. Und ich muß diese Übungen immer auch ausnotieren. Das halte ich beim Lernen für sehr wichtig, wenn man die Figuren nicht lesen kann, bleibt man m.E. irgendwann stehen. Und der schöne Nebeneffekt dieser Übungen ist, dass mir die gängigeren Rockbeats mittlerweile gut von der Hand gehen, einfach, weil die Koordination sich verbessert hat. Fills machen wir nicht, fehlt mir aber auch nicht, gerade gespielte Beats sind ja erstmal wichtiger als ein eieriger Beat, der dann durch ein unsauberes Fill noch eieriger wird. Ich habe leider sehr wenig Zeit zum Üben, aber wenn ich diese Sachen konzentriert mache, bringt mir das gute Fortschritte.
-
An Stapp ohne Matte muß man sich erst gewöhnen, aber er klingt wirklich gut, der Rest der Band auch, das finde ich dufte. Da werde ich mir nachher gleich mal wieder die Human Clay geben. Philips finde ich eh klasse, der spielt zwar relativ viele Noten, aber es schiebt trotzdem ordentlich. Wenn die auf Tour kommen, bin ich dabei
-
Höchstens so dick wie DC Fix, denke ich. Trägt wirklich nicht groß auf. Ist ja eine transparente Klebefolie, auf der die Farbpartikel aufgetragen werden, ist daher nach dem Aufkleben auch ganz leicht profiliert, was mir gut gefällt. Ich hatte in meinem ersten Drummerleben mal Trommeln mit DC Fix bepappt, da ist dieses Zeug viel besser zu verarbeiten.
Meine Worte! Aber wenn ein Mittelklasseset ohne echten Sammlerwert aufpimpen will, sind halt 350 bis 400 Öre eine Menge Geld.
-
Ich hänge auch immer ein Crash verkehrtrum auf, da kann ich dann besser reinaschen
-
-
Danke!
@knecht
Ich habe mit einer kleinen Feile 4 Kerben in gleichen Abständen in die Vernietung auf der Innenseite gefeilt, die Teile nach innen umgebogen, dann mit einer Nuß die ganze Niete rausgedrückt (dann geht das Schild mit ab). Folie drauf, Loch rein, das ganze wieder reinfriemeln und das Umgebogene wieder aufbiegen. War ein ziemliches Gewurschtel, hat aber geklappt.
-
Erstmal vielen Dank fürs Bilder einstellen
Die Frage ist halt, was man damit machen will. Wenn ich ein hochwertiges Vintage Set (Ludwig usw.) richtig restaurieren will, komme ich um ne gute Delmar-Folie vielleicht nicht herum, klar. Das hier zu sehende Zeug (nennt sich Sparkle Brite Film) ist eine dünne, aber absolut reißfeste, transparente Folie, auf die die Sparkle-Teile aufgebracht sind. Die kann man direkt auf die alte Oberfläche draufkleben, man muß gründlich arbeiten, damit keine Blasen entstehen, und die Oberfläche muß plan und glatt sein, aber das Ergebnis ist dann wirklich gut und klebt bombenfest. Bei Kunstlicht kommt der Sparkle-Effekt klasse rüber, und das teilweise ätzende Defolieren vom alten Kessel kann entfallen, Voraussetzung ist aber, das die Fellränder ein bißchen Abstand zum Kesselrand haben. Die Verarbeitung ist etwas fummelig, aber nicht kompliziert, und eine Anleitung, wie man's am besten macht, war auch dabei. Schlägt DCFix um Längen. Und der EBay-Verkäufer ist ein ganz netter!
Und zum Preis: Ich habe für eine Rolle 24"x220" 110€ bezahlt inkl. Zoll und Steuer, damit habe ich mein ganzes Set 22"/10"/12"/13"/16" , die BD-Spannreifen und eine 14x6,5" Snare gemacht (alle Drums in je einem Stück foliert!), und für ein 14" Tom wäre noch genug über. Da hätte ich 4 Delmar Wrap Folien á 24"x54" gebraucht und wäre locker bei 450€ gewesen. Das war mir für mein Set einfach zu teuer.
-
Ich hab die hier
http://cgi.ebay.com/GLOSS-GLIT…%3A1%7C293%3A1%7C294%3A30
auf meiner Kiste drauf, in Green Gloss Glitter. Kannste auf die alte Oberfläche draufpappen, wenn sie glatt ist. Sieht klasse aus, mein Force war völlig runtergewirtschaftet, jetzt sieht's aus wie neu.
-
Der Platín Schrotthaufen von heute mittag ist für 805 Öre an einen Pfosten mit einem Bewertungsprofil von -2 gegangen. Ob das gut klappt??
-
Eine sehr schön gestaltete Site und eine sehr marketingmäßig durchdrungene (ob das gut ist, sei dahingestellt) Präsentation für ein erstaunlich unspektakuläres Produkt. Designtechnisch sind die Böckchen mal was anderes, Geschmackssache halt, für mich nicht unbedingt ein Kaufargument. Das 13" Tom haben sie abgeschafft, das ist was neues, durchsichtige Eimer in der 8er Serie gibt's auch. Die Tomhalterung ist ganz nett, die Finishes reißen mich gar nicht vom Hocker (KEIN sparkle!!!!). Wenn der Kram fair bepreist wird und die Qualität stimmt, kann das für einen Achtungserfolg reichen, mehr sehe ich da nicht. Die haben so nix, wo man sagt, das hat man immer schon mal haben wollen (z.B. einen gewissen Coolness-Faktor wie bspw. DDRUM oder so). Gute Sets in der Mittel und Untermittelklasse gibt es wie Sand am Meer, aber wenigstens haben sie mit GEWA einen guten Vertrieb. Sonst stirbt der Krempel den Dixon-Tod: Gutes Produkt, aber keiner hat's im Laden.
-
Und hier noch ein Set mit Standdrumm, Rocksneardrumm und Basedramm, Farbe Bordo Rot (Preisfrage: Was ist die Einzahl von Bordeaux??
, aufgenommen im Morgendunst. Seisdrumm
-
Wenn der Käufer sich mal hinterher nicht ärgert! 707 Öre für den Krempel. Aber wer's hat...
-
Mötley Crue - Louder Than Hell
Stone Temple Pilots - Dead And Bloated und Plush (Eric Kretz ist überhaupt ein zu wenig beachteter Trommler, der steckt die meisten seiner Grunge-Zeitgenossen in die Tasche. Kann brachial und filigran, aber immer songdienlich. So muß das sein) -
Beim Thomann gibt's Mapex M Birch und Pro M Sets im Ausverkauf: Lackierte Birkenkessel, ordentliche Hardware, die sind wirklich brauchbar (ich habe Unterricht auf einem M, mein Neffe hat ein Pro M, daher kenne ich die). Dann hast du noch Luft für gescheite Becken, die billigen Meinl Teller klingen nicht toll, finde ich. Die Mapex Sets sind dem Imperialstar auf jeden Fall vorzuziehen, auch wenn nur ein Standtom dabei ist.
-
Sag mal, gestern um viertel nach neun hast du ein Hyperdrive Set in BMB besessen, und jetzt willst du ein neues, weil du das Ding nicht gestimmt kriegst, oder wie??
Anyway, wenn du nicht genau sagst, wie du dir die Hütte vorstellst (Größen, Becken usw.) wird das hier unersprießlich werden. Mach mal ein paar Angaben ,dann kriegst du vielleicht Antworten.
Bei Justmusic kannste dir z.B. das PDP X7 oder ein Pearl Visions Set angucken. Beim Thomann gibt's Mapex Pro m im Ausverkauf, ansonsten gib mal Basix Custom in die Suche ein, das wird gern genommen und läuft gerade aus.
-
Hätte nicht gedacht, daß es am Ring eine langweiligere Kapelle als die Killers gibt, aber Slipknot haben's doch noch hingekriegt. Völlig uninspiriert, das ganze, Corey Taylor ist als Frontmann eine Lachplatte und Joey jordison ist NICHT Gott! Prädikat: ÜBERFLÜSSIG!! Und morgen abend dann die Fred Durst Revival Band, was ein lausiges LineUp
-
Wenn du mit der Stick-Schulter relativ steil an HiHat und Crashes haust, gibt's Späne und Bruch. Guck dir mal deine Eintreffwinkel auf diese Becken an, da kannste einiges machen. Ich hatte früher die HiHat möglichst hoch und die Crashes waagerecht, und immer scön steil auf die Kante, da gab's ordentlich Kleinholz. Jetzt sind die Winkel moderater, meine Becken sagen Danke und meine Knüppel halten viel länger (Vater Los Angeles spiele ich). Und wenn das alles nix hilft, denk mal über AHEADs nach, die sind wohl eher unkaputtbar.
-
Nehmt doch einfach Vinnie's Cowboy From Hell Teil:
http://www.guitarcenter.com/dd…l-Pack-581369-i1446738.gc
Das ist ein anständiges Herrengedeck, ist schön teuer und macht auf der Bühne was her.
Für jemand. der letztens noch ein Imperialstar Doppeldaddel-set kaufen wollte ist das aber ein ganz schöner Budgetsprung. Da würde ich mir bei einem Custom-Drumbuilder eins bauen lassen.