DAS fände ich auch cool! Coverdale/Moody/Marsden/Murray/Lord/Paice oder Dowle. Aber mit so uncoolen Antistars wie Moody und Marsden wird sich Poserkönig Coverdale wohl nicht umgeben wollen Zumal seine Stimme ziemlich im Eimer ist, wie es aussieht.
Beiträge von Druffnix
-
-
Ich freu mich drauf! Ich wollte schon immer mal in der ruhigen Passage von Child in Time mal ein paar würzige Rattaplatsch-Doppelbass-Fills hören, die uns Ulle ja gern mal zur Untermalung seiner auch für das geschulte Ohr kaum hörbaren Timingschwankungen einklöppelt.
Und die nächste wichtige Reunion steht schon bevor: Die außerhalb des zentralen Westerwaldes wenig bekannte, aber legendäre Mark VI - Besetzung der Ramones kommt wieder zusammen!! Kurti Ramone, Karl-August Ramone und Rüdiger Ramone haben ihre jahrelangen Animositäten beiseite gelegt und wollen es noch mal wissen. Joey Ramone ist leider gestorben, bevor er abwinken konnte, also haben die drei niemand geringeren als den UrPunk FLORIAN SILBEREISEN ranholen können. Der wurde bereits gesehen, wie er sich ne schwarze Lederjacke gekauft hat, außerdem hat er sich Gabba Gabba Hey auf die linke Arschbacke tätowieren lassen.
Reunions, die die Welt nicht braucht!!
-
Ich hatte letztens geguckt, wie die Istanbul Samatya Becken so gehen im EBay, dabei habe ich mit spaßeshalber mal DopplerKarls Bewertungen angeguckt. Da ist mir einer aufgefallen, der hatte fünf oder sechs Original Samatya und Radiant Becken zum Spottpreis "ersteigert" dazu noch so ne Schrottgitarre. Bißchen weitergescrollt, siehe da, ein anderer "Kunde" auch mit überaus günstigen Samatyas und Radiants sowie einer Schrottgitarre. Sherlock Druffnix hat dann weitergeguckt und noch 4 oder 5 weitere "Kunden" gefunden, die wohl immer Samatyas und Radiants mitsteigern und Auffangkunde sind, wenn sich kein anderer externer Kunde findet, der mehr bietet. Ich hab mir dann die Bewertungen dieser Auffangkunden mal angeguckt, und siehe da, die nicht vom DopplerEde stammenden Bewertungen stammen von den anderen Auffangkunden. Komischerweise sitzen die alle in Österreich, Zufälle gibt's
Der Larry hat bestimmt allen seinen Mitarbeitern nen EBay-Account verordnet und ihnen befohlen, auf die kostbareren Sachen seines Sortiments Mindestpreise einzugeben, denn andere Samatyas und Radiants von offenbar echten Kunden gingen immer höher weg. Was ein Bescheißer
-
Vergleichbar zu was??? Kurze Kessel, tiefe Bass-Plempe, Holzart?? Guck auf die Pearl-Homepage, da kannst du vergleichen. Preislich gesehen ist es am ehesten die Visions-Serie, aber der einzige sinnvolle Vergleich ist der mit den Ohren!
-
Niku, wennze scho bein Musicstore wars wiso hasse nich nach Becken geguckt, op die komatibel sint?
Schmeiß doch mal die Suchfunktion an, zu deinen Fragen gibt's doch jede Menge Input. Testen und probespielen (für das Pedal, nicht Paddel) kann das nicht ersetzen, aber vielleicht findest du ja brauchbare Informationen. Wenn's ach giel aba net zu teuerer paddle sein soll
PS: Falls du Legastheniker bist, entschuldige ich mich im voraus.
-
Ich finde Signature-Krempel eigentlich nur dann unschön, wenn es die gleichen Sachen ohne Signatur viel billiger gibt. Und das ist m.E. nicht mal bei dem allseits verhassten Jordison Kit so. Wenn man sich genau diese Hütte mit genau diesen Komponenten aus der Forum-Serie im Laden zusammenstellen läßt, zahlt man mehr als wenn man sich das JJ-Sig Set kauft. Über die Qualität von dem Ding brauchen wir hier nicht zu reden. Aber wenn ein 16-jähriger Slipknot-Fan unbedingt Schlagzeug spielen will, sich genug Kohle zusammengespart hat und dann über einen längeren Zeitraum motiviert trommelt, weil er sein Set so geil findet, hat das doch auch was. Klar hätte es auch ein 200€ Gebraucht-Force 1000 aus der Bucht getan für den Anfang, aber das will der doch nicht. Er tappt lieber in die Marketingfalle. Aber wenn er dann mit dem Teil zufrieden ist, was soll's.
Und die Leute, die sich die teureren Signature Sachen holen, wissen in der Regel, was sie suchen. Da spielen Soundgesichtspunkte eine Rolle, und da ist es den meisten egal, was draufsteht, hauptsache es klingt. Und die teuren Sachen haben ja zumeist Features, die sie vom Standard abheben. Das ist alles in Ordnung, solange der Kunde seinen Anspruch befriedigt kriegt. Ist doch mit teuren Autos das gleiche.
-
Das Zeug heißt ROADWORX, nicht roadworkxx. Richtig schreiben bringt Ergebnisse!
-
Schau mal bitte in deine pn!
-
Neues Puzzle für Trommler:
Wir basteln uns ne Ballerburg:
http://cgi.ebay.de/Premier-Art…A12%7C39%3A1%7C240%3A1318
Fehlt nur noch Snear und Bacedrum (ebay-Neudeutsch
)
-
Ich hatte mal die Gelegenheit, Steve Gorman von den Black Crowes aus nächster Nähe bei der Arbeit zuzugucken, das war ein lockeres, grooviges Spiel, sehr geil! Hab leider nix wirklich gutes an Bildmaterial gefunden.
-
Da schau ich mir lieber Arne Zank an.
Ich brech ins Essen
Der Inbegriff von Musikalität, technischer Versiertheit und spielerischer Eleganz
Sehr geil!!
-
Bum Bum Tschack von Gerwin Eisenhauer. Finde ich gut, mein Lehrer auch.
-
Tops:
AC DC - Black Ice (die letzten 2 Alben waren in der Gesamtheit schwach, diese hier ist einfach gut)
Oasis - Dig Out Your Soul (muß man ein paar mal hören, entwickelt sich dann)
Pink - Funhouse (der Name paßt! Perfekt produzierte Popmusik und die Stimme finde ich klasse)
Duffy - Rockferry (auf angenehme Art altmodisch)Flops:
Metallica - Death Magnetic (die Produktion ist schlecht, das Problem ist allerdings das Songwriting)
G N R - Chinese Democracy (fast bei jedem Lied denkt man "jetzt wird's gut", aber dann zerfusselt sich alles. Rockt überhaupt nicht, in sich unstimmig)
Anastacia - Heavy Rotation (wie man so einer guten Sängerin so nichtssagenden Krempel produzieren kann, gääääähn) -
wenn 22/10/12/14 nicht Fusiongröße ist, mußte mal an Thomann schreiben, die verkaufen da ihre ganzen Kesselsätze falsch
@erlkönig
Ich dachte, der Baris Satz kostet 350€, nicht 500. Mea culpa!! Dann wird es natürlich allein vom Preis her interessant, wenn dir die Teller gefallen.
-
Mir stellen sich ein paar Fragen:
Du willst einen tiefen Wumm-Sound, sind die Kesselgrößen (Fusion) für dich dann OK? Vielleicht doch lieber größere Eimer? Und die Snare etwas tiefer?
Ist der Beckensatz was für dich? Den bezahlst du ja mit, und wenn du da genauere Vorstellungen hast oder schon einen tauglichen Satz, ist das eventuell nicht das richtige für dich. Die Baris sind die Einsteigerlinie von Anatolian.
Das RockPro ist ja wohl auch das Einsteigersegment bei Taye. Für den Preis (rd. 650€ ohne Becken) bekommst du auch schon jede Menge andere gute Sachen, über die du hier auch Meinungen einholen kannst (Basix Custom, Roadworx.....). Ich glaube nicht, daß das Taye schlecht ist, ich würde an deiner Stelle aber nochmal rumgucken, denn sooo toll finde ich das Angebot jetzt nicht.Und für den Hausgebrauch reicht eine normal qualitative doppelstrebige Hardware immer. Ich habe einen Millenium-HW-Satz, der tut's für daheim noch lang.
Also wie gesagt, übel ist das Teil sicher nicht, aber es gibt Alternativen, sowas zum Beispiel (mußt es halt holen)
http://cgi.ebay.de/Ludwig-acce…A12%7C39%3A1%7C240%3A1318
Da haste dann noch 350 Öcken für einen Beckensatz, das ist doch was!
Nein, ich bin nicht der Verkäufer!!! -
Ist aber auch ein Paar Stickt dabei!!
-
Deinen Rat, sich auf andere Musikstile als die gewohnten einzulassen, nehme ich sicher gern an. Das tue ich ja auch, ich habe früher auch häufiger Jazzkonzerte besucht, hatte das Glück, in der Nähe einer Auftrittsstätte zu wohnen. Manches (eher strukturierte Sachen) hat mir gefallen, anderes (zu freies, improvisiertes) meist weniger. Für mich erschließt sich Musik halt eher,wenn sie einer gewissen Ordnung folgt, sei es Klassik, Latin, Rock oder Swing. Und die zu freien, rein improvisierten Sachen, wo scheinbar jeder vor sich hinspielt (und sei es noch so gut) bereiten mir keinerlei Hörgenuß, die machen mich nervös. Und in diesem Jazzladen waren dann halt auch immer Leute, die mein verständnisloses Kopfschütteln bei manchen Free-Veranstaltungen mit Äußerungen wie "Wenn man's nicht versteht, soll man zuhause bleiben" quittierten. Und das was ich vom Herrn Sommer bisher kenne, erschließt sich mir überhaupt nicht, das kann ich mir noch zehnmal anhören. Aber gegen diese "es ist freie Improvisation, also hat es einen hohen Anspruch"-Denke habe ich eben was, das Komponieren und mit Leben vortragen gut arrangierter Lieder hat einen mindestens genau so hohen Anspruch. Das gilt für Brahms wie für AC DC.
Im übrigen ist es gut, Diskussionspartner wie die hier Beteiligten zu haben, kein Spam, keine übertriebene Polemik
-
maxPhil
These = strukturierte Musik nach "gängiger" Lehre
Antithese = jeder ist mal so richtig "kreativ" und spielt was er will. Keine Struktur, einfach drauflos!
Synthese = ?????Ich nagele den Herrn Sommer auf gar nix fest, ich will auch nicht sein Lebenswerk herabwürdigen. Das ist sicher ein excellenter Drummer und eine interessante Persönlichkeit. Aber das hier gesehene und der Konzertmitschnitt (fast eine Stunde), den ich von ihm kenne, zeigen bemüht kreativ-avantgardistisches Gewurschtel. Wenn ich mich mit einem Kumpel hinstelle, der schrubbt Gitarrenriffs runter und ich trommele einen schiefen Rhythmus dazu, dann unterstellt man Dilettantismus. Wenn 4 Jazzer vergeistigt vor sich hingucken und völlig konfuses Zeug ohne Zusammenhang spielen, dann ist das kreativ, bloß weil es keiner nachvollziehen kann.
-
Genau diese synthetische Erweiterung findet ja nicht statt. Dieses in ähnlicher Form schon x-fach vorgeführte Gefudel ist ja nicht notwendigerweise kreativ-avantgardistisch-wegweisend, bloß weil 99 von 100 Leuten keinen Zugang dazu finden. Und daß Herr Sommer offenbar gerne mit seinem Handbesen und allerlei anderen Sachen auf seinem Instrument rumfuhrwerkt, ist ja mal lustig, aber irgendwann dann nicht mehr spannend. Manche finden sowas dann toll, ereifern sich aber, wenn der Spacken von Slipknot mit der Keule vor seine Tonne haut.
-
Jaa, Musik ist "die organisierte Form von Schallereignissen. Ihr akustisches Material – Töne und Geräusche innerhalb des für den Menschen hörbaren Bereichs – das einerseits physikalischen Eigengesetzlichkeiten wie z. B. der Obertonreihe oder Zahlenverhältnissen unterliegt, andererseits durch die Art seiner Erzeugung mit der menschlichen Stimme, Musikinstrumenten, elektrischen Tongeneratoren oder anderen Schallquellen gewisse Charakteristika aufweist, wird sinnvoll geordnet." (s. wikipedia). Mit den unterstrichenen Teilen des Zitats haben's die Kollegen aber nicht so, scheint mir. Nix gegen Avantgarde, und die können bestimmt alle spielen, aber das ist hier doch mehr Jeder gegen Jeden. Aber wem's Spaß macht