Ich habe mir gebrauchte EV PL 33 (edit: 35) gekauft. Die haben ne brauchbare Halterung "eingebaut" und sind vergleichsweise günstig.
Wahrscheinlich dürften teurere Tom-Mikros auch besser klingen (dazu fehlt mir ein vernünftiger Vergleich, Erfahrung usw.), aber für meine (!) Bedürfnisse reichen die aus.
Beiträge von rastahfahrii
-
-
Zitat: "Wenn du das nachfolgende Set nimmst, dann benötigst du statt der Floortom Sachen noch 2 der oben genannten Klammern, um das Vorhaben umzusetzen. Der Umbau wäre vollständig ohne Spuren zurückbaubar und die kleine Tom kann auch noch mit drauf. https://www.thomann.de/de/gibraltar_sc_gck10_conversion_kit.htm"
Das sind 179 Taler. Soviel kostet auch der danmar tom-kick riser in neu ohne basteln.
Ich hab den Mal gekauft, als der noch halbwegs bezahlbar war. Vielleicht kann man den ja gebraucht bekommen. Ist zumindest die einfachste Lösung, weil nicht gebastelt werden muss und später auch 16" drauf passen. Gelegentlich wächst so Nachwuchs ja auch.
-
das ist doch harmlos. nicht meine musik. ganz ordentlich gemacht. der gesang würde mich am ehesten nerven.
zu der gewaltthese: ich höre ja gerne slayer o.ä. zum aggressionsabbau. und nun?
was hatte denn der böse österreicher auf dem grammophon? iron maiden? oder eher wagner?
-
Super, danke!
Ich schaue es mir mal an.Das ist zumindest mehr als ich gefunden habe.
-
Ich hänge mich hier Mal dran.
Ich suche eine vernünftige Bongo-Schule. Da dürfen gerne Grundschläge usw. erklärt werden.
Allerdings hätte ich gerne etwas, das deutlich darüber hinaus geht.
Als Beispiel (für Conga):
https://www.dux-verlag.de/drums-percussion/conga-buch.htmlGibt es sowas?
-
Hi!
Ich würde gerne von den herkömmlichen Flügelschrauben und Sonor Otternasen wegkommen,
da diese mit dem Filz meine Splash Becken zu sehr beengen. Würde gerne auf den oberen Filz verzichten und nur mit einer innovativen „Beckenklemme“ das Becken vor dem Wegfliegen sichern.
Das Becken sollte auch nicht über den Plastikschutz (über dem Gewinde) kommen können.
Irgendwer gut Erfahrungen mit der Marke „XY“ gemacht?VG
Mick
Auch wenn das Problem ja schon gelöst ist - früher hab ich in solchen Fällen immer einfach die Filzscheiben verkleinert (halbiert o.ä.). Das kann zumindest auch live eine Option sein, wenn man auf fremden Sets spielen muss. (Zumindest, wenn man dann sein eigenes Custom-Filz dabei hat.)
-
Entweder bin ich zu doof, oder die Köpfe sind zu groß (oder die Löcher im Becken zu klein).....
Ja, das ist am Anfang manchmal recht eng. Ich hatte auch schon Sorge um mein Lieblingssplash.
Hab's aber immer hinbekommen und mit der Zeit wird das besser. Vielleicht wird das Plastik etwas weicher (..oder das Loch etwas größer?)
-
-
Kann man nicht einfach den normalen Triangelschlegel an das Ende des Schlagzeugstocks kleben. Zum/Beim anschlagen dann einfach umdrehen.
-
-
Sennheiser E 906 bei thomann für 99 taler. Angebot gilt bis 30.11.
-
Recht teuer, aber ahead cymbal crown könnte eine alternative für dich sein.
-
-
HP 20 kenne ich nicht.
Aber hier mal ein Link zur Übersicht. Unten sind man HP 10 und HP 30 (mal so zum Vergleich). -
der digitech jam man kann so einiges, was die Bedienung aber komplexer macht. ich habe das ding auf dem effektboard. start - overdub - overdub..... - stop kann man aber auch einfacher haben. da würde ich mir die einfacherer jamman-version mal anschauen oder den schlanken ditto.
du solltest klar haben, ob du ein eingebautes Metronom, einen drumbeat.. etc haben willst....
wie sollen die zwei quellen (shaker, cajon...) in das gerät? per raum- oder overhead-mic? oder nimmst du jede quelle einzeln ab? soll ein kleines Mischpult dazwischen geschaltet werden (oder zwei eingänge?)?
brauchst du eine undo-funktion (letzte overdub-spur löschen)? wie sieht's aus mit Stromversorgung (Batterie - Netzteil - beides)? (der standard jam man hat zb kein batteriefach usw..) wie lange soll die aufnahmezeit sein (insgesamt, pro overdub)?vielleicht solltest du diese frage klären. dann kann man genauer gucken. je mehr man will, desto komplexer wird das gerät. einen einfachen looper dürfte man für 70-100 euro bekommen (neu, gebraucht natürlich billiger).
edit: da es Gitarristen wie Sand am Meer gibt, gibt es auf YouTube unzählige Produktvorstellungen.
-
-
Der Threadstarter meinte ja auch nicht, die üblichen RIMS für Hängetoms, sondern die spieziellen RIMS, die ganz umfassenden aufs Standtom montiert wird zusammen mit den drei Standttombeinen. Praktisch ein von der Fabrik hergestelltes Produkt, was du dann - ob dir bekannt oder nicht - in Handarbeit gebaut hast.ah...crazy. also hab ich erfahrungen
ich mag's. bei mir hatte es aber auch damit zu tun, dass die kessel (gebraucht gekauft) ungebohrt waren und schon an einer rims-halterung hingen. das fand ich nervig und unpraktisch.
und ja: man braucht ggf. größere taschen (ich mach einfach immer die beine ab. dann passt das). dämpfen kann man halt immer noch. (was bei einem standtom, s.o.) ja durchaus manchmal gewünscht ist. -
Rims und Co an einem Standtom sind halt immer eine ziemliche Hängepartie. Das wackelt mitunter ganz schön und macht braucht ein ordentliches Gegengewicht am Beckenständer oder Rack an dem das Tom ja wahrscheinlich letztendlich hängt.
Ich hab das im letzten Jahrtausend so gelöst: Rims-Halterung für (14" und) 16"-Tom gekauft und Löcher für Standbeine gebohrt. Manchmal ist 16" (oder 15") einfach besser als 14" (was auch funktioniert). Ob das jetzt soundtechnisch erquickend war, weiß ich nicht mehr. Aber die Halterungen und die gleichen Toms benutze ich immer noch. Schlecht war es also nicht. :p
-
Ich habe die Dinger für das Floortom einfach selber gebastelt:
Isorohr aus dem Baumarkt (selbstklebend), Stücke abgeschnitten und den Boden mit Beckenfilzen ausgestopft.
Kosten 2,50 Euro gegenüber 40 oder 50 Talern.
Hübsch ist es nicht, aber wer sieht schon die Füße meines Standtoms....
-
etwas vom Thema weg und abgesehen davon, dass mir der Vergleich zB zum Audix fehlt...
aber mir gefällt mein Beta 57 sehr gut. Das hat im Vergleich zum SM 57 eine andere Charakteristik (Superniere statt Niere). Wirklich viel teurer ist es auch nicht (ca 30 Taler) und es ist genausogut ein alleskönner(Gesang, Amp...) wie das SM. Gekauft habe ich es zu DM-Zeiten. Danach hatte ich kein Befürfnis mehr etwas anderes ausztesten oder zu kaufen.
Einziger Nachteil: Es ist recht klobig/groß.