Drum- oder Beckencase?
Beiträge von Beathoven
-
-
Es gibt von Vic Firth auch noch die Scott Johnson ("ScoJo") Sticks (SSJ3).
Da sind quasi die Tama Ueberzieher als Gummi Tip ab Werk verbaut.Edit: Bei Promark heissen die TXXB3.
- Juergen -
-
mit der übersetzung war ich ca auch so weit. kling aber nicht so richtig.
andere vorschläge ?
Dann wuerde ich ein Synonymenwoerterbuch oder Thesaurus nehmen und solange mit sinnverwandten Woertern puzzeln, bis es sich fuer Dich gut anhoert.Z.B. http://www.openthesaurus.de, http://www.dwds.de
Anders hätte ich es auch nicht übersetzt.
Aha!
- Juergen -
-
Beim Trittschall ändert das alles aber nicht viel vermute ich.
Aehm... das ist aber doch gerade der Sinn und Zweck dieses Beaters lt. Herstellerinfo:"Haben Sie Probleme mit zu lautem Trittschall? Unser neu entwickelter Schlegel reduziert Trittschall erheblich."
- Juergen -
-
1. Gibt es eine Möglichkeit die Raumresonanz rechnerisch zu ermitteln?
zB. über das Volumen und der Raumgeometrie.
Such mal im Internet nach "Raummoden Rechner" oder "Raummoden Applet" oder "Room Mode Calculator" etc.Da findet man z.B. dieses: http://www.sengpielaudio.com/Rechner-raum-moden.htm
oder dieses: http://amroc.andymel.eu/Da kann man dann ein bisschen mit rumspielen. Anschaulicher als rechnen.
Die Schallgeschwindigkeit ist m.W. lediglich abhaengig von der Temperatur (macht bei 20 Grad (bzw. Kelvin) nur ein paar
Prozent aus). Der Einfluss des Luftdrucks ist vernachlaessigbar klein (< Promille).siehe dazu hier: http://www.sengpielaudio.com/D…chwindigkeitLuftdruck.pdf
- Juergen -
-
Ich habe D&P im Abo. Weil da gab's die Steve Smith DVD als kostenlose Dreigabe.
- Juergen -
-
Jetzt auf BR-alpha:
Drums United
Gianna Tam, Lucas van Merwijk (dr, perc),
Marco Toro, Pape Thiam, Moussé Pathé, Niti Ranjan Biswas, Afra Musawisade, Matthias Holzner (electronics, dr)42. Internationale Jazzwoche Burghausen 2011
-
wer faul ist, kauft sich die DrumHeads, da stehen die Noten drin.
Ausgabe habe ich nicht im Kopf, müsste aber 3/05 sein.Wenn Du (TS) gleich nach den Noten gefragt haettest, haette ich Dich auch gleich auf
die kostenlose Leseprobe des Buchs "Best of DrumHeads!! Vol. 1" verwiesen, da stehen
die Noten naemlich samt Erklaerung und Mini Interview mit Gavin Harrison drin.
Dann brauchst Du auch keine DH 3/05 mehr besorgen:http://www.ppvmedien.de/pdf/9783937841830_Leseprobe.pdf
- Juergen -
-
Ist das ein Geburtsfehler mit den Umlauten, willst du uns (u.a. damit) das Lesen erschweren oder willst du damit auf den Joke im Profilnamen verweisen?
Lass mich nicht noch dümmer sterben....
Ich bin erstens schon etwas laenger im Internet bzw. frueher in Mailboxen unterwegs da gab es immer Probleme mit der Darstellung von Sonderzeichen
auf den unterschiedlichen Computersystemen und wohne zweitens im Ausland wo Tastaturen mit deutschem Zeichensatz eher selten zu finden sind.
Da habe ich mir das in den letzten 20 Jahren angewoehnt.http://de.wikipedia.org/w/inde…ngabe_in_Computersystemen
Ist keine boese Absicht. Du bist der erste, der mich darauf anspricht. Ich hoffe die geistige Leistung die Digraphen zu entziffern
haelt sich bei den meissten Leuten noch in Grenzen. -
Nicht, dass ich mich da mit meiner begrenzten Erfahrung gross einbringen koennte, aber das scheint mir fuer die Experten, die
sich hieran beteiligen wuerden ein enormer Arbeitsaufwand zu werden wenn man zeitnah Fragen zu Produkten beantworten soll
oder gar proaktiv Angebote durchstoebern will.Waere es da nicht sinnvoller im Laufe der Zeit hier (oder anderswo - Wiki?!) Informationen zusammenzutragen, wie man solche
Nepp-Angebote erkennt?Oder dass man (und da koennen sich dann alle beteiligen) eine Datenbank mit Fotos von Lugs, Batches, Spannreifen etc. bzw.
Fuesse, Gelenke, Logos bei Hardware der verschiedenen Marken, OEM oder No-Name Herstellern zusammentragen wuerde;
aehnlich wie das bei sonormuseum.com ("identify your kit") der Fall ist, aber dann eben markenuebergreifend.Dann koennte jeder selbst checken ob bei einem Angebot die markentypischen Merkmale vorhanden sind oder
einen Gegenstand identifizieren. Dann wuerden davon nicht nur die Ebay Kaeufer profitieren, sondern man
koennte z.B. auch die sog. "Dachbodenfunde" abgleichen.Man koennte ggf. auch in den Dialog mit einem Anbieter gehen und ihm die Fakten unter die Nase reiben ...
Die Arbeit wuerde dann im Laufe der Zeit eher geringer, wenn man idealerweise jeweils nur die Neuigkeiten oder Raritaeten
einpflegen muesste.Also quasi das Angel statt Fisch Prinzip. Es werden nicht individuell Angebote besprochen, die nach einigen Tagen sowieso
verschwinden, sondern es wird ein Werkzeug in die Hand gegeben, von dem man ueber laengere Zeit profitiert und dabei
noch was lernt.Im uebrigen ist das vielleicht auch nicht ganz fair, wenn Mitglied A hier oeffentlich anfragt ob der Sofort-Kaufen Preis des
Ebay Artikel Nr. 0815 ein gutes Angebot ist und im Fall der positiven Antwort Mitglied B alles mitliest und sich dann das
Schnaeppchen holt.- Juergen -
-
Falls es noch keiner getan hat, ...
Nee, erst in Beitrag #2 ...Ich stoere mich ja die ganze Zeit schon ueber das Wort "Sport".
Schlagzeuger gehen zum Konservatorium oder zu Musik(hoch)schule und nicht auf eine
Sporthochschule. Die wenigsten ueben in einer Turnhalle oder auf dem Sportplatz.
(Vielleicht kommt da ja der Begriff Stadion Rock her)Sorry fuer OT
-
Macht zusammen derzeit etwa zarte 6300.00 € nur alleine für die Module! Das ist doch echt preiswert oder? Mit etwa zwei MegaDrum Modulen als Bausatz könnte man das für etwa 350.00 bis 380.00 € realisieren.
So ein Setup baut man nicht um Geld zu sparen.Und Megadrum ist doch nur ein Trigger-to-Midi Converter. Aepfel mit Birnen ...
- Juergen -
-
Bei meiner Tama fällt auch immer sporadisch eine LED aus, immer nur für ein Viertel.
Das muss so. Sonst waere es ja kein Metronom
-
Ganz schnell Sachen packen und weg.
Zumindest die Sachen erstmal abbauen und sich von den kommenden Proben abmelden.
Vielleicht gibt das den Leuten einen Denkanstoss und man spricht doch noch eine ehrliche
Entschuldigung aus und fuehrt noch ein klaerendes Gespraech, so dass man sich in der Zukunft mehr
respektiert. Wenn nicht, weisst Du auch wie wichtig Du fuer den Rest der Band bist.Und beim naechsten Mal: Becken, Beater, Snare und alle Sticks und am besten noch den Sitz
mitnehmen nach Hause.- Juergen -
-
Naja, in Foren wird natuerlich in erster Linie bei Problemen Hilfe gesucht und dann treffen einige Betroffene zusammen.
Von den tausenden Geraeten die ihre Dienst einwandfrei verrichten hoert man nichts. Daher sieht es immer so aus als ob
die betroffenen Geraete oft ausfallen. Ich kenne das auch aus Kameraforen wo dann schnell Serienfehler vermutet werden.
Bei meiner RW war es auch so, dass ich die schon defekt fuer ein paar Euro bekommen habe und ich mir die repariert habe.In dem Sinne viel und lange Freude mit dem Geraet!
-
Ich wuerde mir mal die Loetstellen am Drehgeber ansehen und/oder nachloeten (lassen).
Einer gewissen mechanischen Belastung ist das Ding ja schon ausgesetzt.
Ich hatte ja bereits geschrieben, dass ich auch schonmal ein Problem mit kalten Loestellen hatte.Wenn dieses Problem allerdings bei mehreren Benutzern auftritt und das schon
ab Fabrik ist evtl die Entprellung prinzipiell nicht gut designed.Dann muesste der Tama Service das wissen. Man kann ja mal bloed anfragen.
Kostet ja genug.Das Millenium Teil tut genau das gleiche fuer einen Bruchteil des Geldes. Ich vermute,
dass da das gleiche OEM Design des verwendeten Chipsatzes benutzt wird.Wenn man nur gelegentlich ein Metronom nutzt kann bei vorhandenen Smartphone (und
die gibt es z.T. fuer weniger Geld als das Rhythm Watch) auch einfach eine entsprechende
App nutzen. -
Gewinn: 1060.
Ich finde, das lohnt sich.
Fazit: man kann rechnen, wie man will, solange man die Konditionen nicht kennt, kann alles dabei heraus kommen.
Aeh..., was der Masshoff da nun daran verdient war gar nicht Bestandteil oder Zweck meiner Rechnung.
-
Ich bin kein Elektroniker, aber dieser Rat klingt für einen Laien wie mich nach dem sicheren Tod des Gerätes!!!
Wenn das tatsächlich ein echtes Potentiometer wie bei Opas Verstärker ist, welches die "Drehzahl" regelt, dann wäre Kontaktspray je nach Typ e v e n t u e ll eine Hilfe, wenn man gut ans Poti-Gehäuse ran kommt. Auch da streiten sich die Gelehrten.
Nicht schlecht fuer einen Nichtelektroniker.Von der Flanschseite kaeme man natuerlich auch gar nicht an den Schleifer ran mit Spray.
Die RW muesste man schon aufschrauben.Ich hatte mal Probleme mit kalten Loestellen, wenn ich mich recht entsinne.
- Juergen -
-
Wo hast du diese Rechnung her? Normalerweise wird Anreise/Übernachtung vom Veranstalter getragen. Für 12 Euro wird ein Profi wohl kaum sich 4 Stunden hergeben, außer er ist sozial angagiert...
Wie, wo habe ich diese Rechnung her?!Selbst gemacht Ich habe die maximal zu erzielenden Einnahmen fuer den Workshop verglichen mit den
Spesen die typischerweise gemacht werden.Verdient hat bisher noch gar keiner was (ausser Bahn und Gastronomie).
-
Also es wird keine Powerpoint Praesentation abgespult, falls Du da Bedenken hast.