Beiträge von Beathoven

    Heute BR alpha 23.55 bis 00:45 Uhr:


    Miles Davis Group. Jazz Gipfel Stuttgart 1988
    Zum 20. Todestag von Miles Davis


    Miles Davis (tp), Kenny Garrett (as, fl), Bobby Irving/Adam Holzmann (keyb), Joe McCreary/Joseph Foley/Benjamin Rietveld (b), Ricky Wellmann (dr), Marilyn Mazur (perc)

    Deshalb habe ich bei keineanwort... einen Autoresponder eingerichtet der sagt dass das eben keine gültig E-Mail-Adress ist.


    Dann geht das ja u.U. hin und her. Autoresponder sendet Mail, dass es keine gueltige Adresse gibt und der Mailer Daemon schreibt zurueck dass die Mail nicht zugestellt werden konnte worauf der
    Autoresponder wiederum eine Mail sendet ... etc.


    Egal. Frage ist soweit beantwortet. Man selber bekommt also keine Nachricht.


    Vielen Dank!

    Hallo,


    ich frage mich was passiert, wenn man jemand ueber die E-Mail Funktion des Forums anschreibt, aber
    die Adresse nicht mehr aktuell ist.


    Wenn die Adresse nicht mehr existiert wird die Mail ja vom Host gebounced und das DF System bekaeme eine entsprechende
    Nachricht. Wird diese irgendwie an den Absender (also den DF User der die Mail abgesendet hat) weitergegeben bzw.
    erhaelt dieser eine Meldung?


    Wenn die Adresse nur nicht mehr genutzt wird hat man natuerlich wohl keine Chance.


    - Juergen -

    Wie der die das Kork geht, weiß ich nicht, vermute aber auch FSR-Folie.



    Daniel Schild hat bei der Vorfuehrung der Wave Drum gesagt, dass diese mittels Piezo Technik funktioniert
    und dann nochmal betont, dass es sich nicht um einfache Trigger handelt sondern um eine Technik, die
    aehnlich wie ein Gitarren Pick-Up funktioniert. (wobei die meines Wissens aber elektromagnetisch funktionieren ?( )

    mal ne blöde Frage 8| : wenn das ganze Mesh-Fell piezoelektrisch reagieren würde, wäre das praktikabel, sprich: könnte man das kontrollieren? Oder würde durch die eigenvibration des Meshheads alles nur noch in Chaos ausarten?


    Ich weiss nicht ob ich Dich richtig verstehe aber so ein hypothetischer Riesenpiezo wuerde dann wie ein Trommelfell in mehreren Moden schwingen,
    d.h. ein ganzes Spektrum an Signalen erzeugen. Als Trigger (=Ausloeser) kann man das wohl nicht verwenden. Als eine Art "elektronisches Fell"
    waere es mal eine Herausforderung sowas quasi als Piezo Mikrofon einzusetzen.


    Neben dem Piezoelektrischen Effekt der bei 'unseren' E-Drums Anwendung findet, gibt es aber auch den Piezoresistiven Effekt. Also eine
    Art Dehnungsmessstreifen bei dem durch Dehnung der elektrische Widerstand erhoeht wird. Man koennte so ein 'intelligentes Beater Head''
    aus einer Matrix von piezoresitiven Elementen - aehnlich wie beim Touchschreen - bauen und so mit entsprechenden Algorithmen ein positional
    Sensing ermoeglichen.


    Ich weiss nicht genau ob das Mandala Drum oder die Wave Drum vielleicht (teilweise) so funktioniert. Habe mich damit noch nicht eingehend beschaeftigt.


    - Juergen -

    Ich sehe alleine schon bei der benötigten Scantime von etwa 4ms um das Triggersignal mit einem Piezo-Element einigermaßen zuverlässig auswerten zu können eine erhebliche Einschränkung. Gerade bei größeren Trommeln die einem Akustischen Pendant entsprechen wird dieser Faktor immer kritischer. Auch halte ich es bei entsprechenden aufwändigen A-Drum Simulationen für sinnvoll, innerhalb des Kesselbereichs viel mehr "Abtastpunkte" des aufschlagenden Sticks zu verbauen. Idealer Weise an jeder Stelle wo der Stick das Fell treffen kann. (und auch den Spannreifenbereich) Wenn man einmal bedenkt wie lebendig und unterschiedlich eine A-Trommel/Cymbal klingt wenn man diese an unterschiedlichen Stellen anschlägt, dann wäre mein Anspruch das auch virtuell umsetzen zu können.


    Naja die Scantime hat ja was mit der Resonanzfrequenz des Piezos zu tun und das ware dann u.a. eine Frage der
    Abmessungen. Wenn man sich mal die Kataloge von Murata etc. ansieht gibt es auch ganz andere Bauformen als
    die typischen ¨Grusskartensummer¨ mit 35mm. Und das waeren dann nur Off-The-Shelf Bauteile.


    Die Piezotechnik wird ja vom Abtaster in Rastertunnelmiskroskop wo es um die Positionierung in atomaren Dimensionen
    geht ueber Ultraschallmotore in Autofokusobjektiven bis zum Gasherdanzuender wo Spannungen von 10 kV und mehr
    generiert werden eingesetzt.


    Im Gegensatz zu elektrodynamischen Aufnehmern geht das Ganze auch noch weitgehende linear vonstatten.


    Ich kenne den Dynamikbereich von Piezosensoren nicht, aber ggf. koennte man mehrere Elemente mit unterschiedlichen
    Resonanzfrequenzen und Quellspannungen kombinieren um einen grossen Dynamikbereich abzudecken.
    Hoehere Empfindlichkeit hiesse allerdings auch, dass man das ¨Rascheln¨ des doppellagigen Meshheads oder
    Stoerstrahlungen (z.B. von Mobiltelefon) auffaengt und so Fehltrigger ausloest.


    Und was die Anzahl der Abtastpunkte angeht hat ja Korg mit der Wavedrum mehr als ein Konzept vorgestellt, welches
    ueberigens auch mit Piezoabnehmern funktioniert.


    Ich glaube nicht, dass das Potential der Piezotechnik schon ausgeschoepft ist und das dies der limitierende Faktor
    bei der Entwicklung zukuenftiger E-Drums ist.


    Wenn ich Dein Posting richtig verstehe ist da auch noch keine alternative Technik in Sicht.


    Elektrodynamische Sensoren kommen wohl wegen der zu bewegenden Masse nicht als Alternative in Betracht,
    blieben noch kapazitive Techniken (so eine Art Theremin Schlagzeug) die wohl sehr stoeranfaellig waeren.
    Bildverarbeitung mit Bewegungsanalyse fiele mir noch ein: aber ob sich das derzeit zuverlaessig und mit niedrigen
    Latenzen und hoher Aufloesung realisieren laesst.


    Edit: Hier habe ich noch was gefunden: Radio Drums


    Piezo ist vielleicht so schlecht nicht.

    interessanter Thread, zumal mir letztens genauso etwas durch den Kopf ging.
    ¨Kommunikationskrueppel¨ trifft den Nagel auf den Kopf.


    Folgende Situation: Bei einem Drumworkshop mussten eine Handvoll junger (+/- 14 Jahre)
    Hobby Drummer fuer einige Minuten vor einem Raum warten. Es gaebe eigentlich genug zu bereden.
    Sei es die vorangegangene Session oder uebers gemeinsame Hobby im Allgemeinen.


    Statt dessen schweigt man sich kollektiv an. Bemueht sich moeglichst cool dreizuschauen (Sonnenbrille
    darf natuerlich in den duesteren Kellerraeumen nicht fehlen) und spielte ein bisschen mit seinem
    Mobiltelefon rum.


    Wahrscheinlich um mit seinen 1500 Facebookfreunden zu ´kommunizieren´ und die letzte
    Erlebnisse in die Welt zu twittern.


    Die Situation hat sich so aehnlich mehrfach abgespielt.


    Also ich habe nicht so viele Freunde, aber ich kann mir wenigstens sicher sein dass die wenigen auch
    noch da sind wenn der Computer mal abstuerzt.



    - Juergen -

    Bin etwas spaet dran, aber ich moechte hier auch nochmal allen die irgendwas zu dieser Veranstaltung
    beigetragen haben - und wenn es nur durch die eigene Anwesenheit war - ein Lob und Dankeschoen
    aussprechen.


    Super Veranstaltung! Capeau!


    Von der Location, uebers Catering bis hin zum Programm war alles top organisiert.
    Die Fotos sprechen fuer sich. Danke fuer's Posten. Ich muss mir gleich die ganzen Videos
    noch reinziehen.


    Ich vermute ja, das Ganze wird in den naechsten Jahren noch weiter wachsen.



    - Juergen -

    Ausserdem wuerde es so fuer mich (!) den Reiz des Individuellen verlieren.


    Gerade die persoenliche Beratung und Nachsorge (wie die Geschichte mit dem Beutel) macht fuer mich (!) den Charme einer
    Manufaktur aus. Da darf es auch mal 20 Euro mehr kosten als beim Gemeinschaftskauf.



    Ich will aber niemand abhalten. War nur so ein Gedanke.

    Einen MP3 Handrekorder mit Line-In waere hier eine Loesung und den kann man sowieso immer mal gebrauchen
    auf Workshops, im Unterricht, um sich auf A-Drum aufzunehmen, Konzerten, Seminaren, ueberspielen von alten LPs und MCs etc.


    Ab ca. 100 Euro...



    - Juergen -