Beiträge von Beathoven

    Also fuer meinen 'Pickel am Arsch' habe ich eine Messuhr mit einem Bereich von 0 - 10 mm und einer Aufloesung von 0.01 mm benutzt.


    Der Unterbau hat einen Durchmesser von ca. 65 mm und eine Hoehe von 40 mm. An der Unterseite habe ich eine Ausfraesung von 5 mm.
    Fuer die Fellauflage habe ich aussen ca. 5 mm stehen lassen. Beim naechsten Mal wuerde ich mehr von dem Block wegfraesen um das
    Eigengewicht zu reduzieren.


    Mich wuerden bei der Gelegenheit mal das Gewcht der Tama und Drum Dial Vorbilder interessieren.
    Kann ein Besitzer mal die Konkurrenten mit der Kuechenwaage abwiegen. Waere super!


    Wenn die Ausloesung der Uhr noch genauer ist, macht man sich einen Kopf um winzige Unterschiede.
    Ich hatte erwogen mal aus Spass eine Variante mit einer digitalen Messuhr zu bauen. Aber man muss
    die Uhr auch auch Nullen und dann ist die vollmechanische Variante doch einfacher zu handeln. Besonders
    wenn die Batterie mal wieder leer ist.


    Man darf beim Stimmen nicht mit der Uhr anfangen und nicht damit aufhoeren. Das Ohr hat das letzte Wort.
    Man kann aber sehr schnell eine gewuenschte Grundstimmung (Grundspannung) wiederfinden und von dort aus
    das Feintuning angehen. Ansonsten finde ich(!) es ein prima Hilfsmittel um das Stimmen zu erlernen und das
    eigene Ohr zu trainieren.


    Bei rauhen Fellen schiebe ich die Uhr ein bisschen im Kreis herum bis ich einen Mittelwert gefunden habe.
    Man darf sich nicht apodiktisch an die Anzeige der Uhr halten.



    - Juergen -

    Das nennt man dann wohl "Generation iPod".


    Noe, geht mir genauso und ich bin mindestes eine Generation vor dem iPod.
    (Abgesehen davon dass mir dieser Apple Mist sowieso nicht ins Haus kaeme)


    Ich kann mir auch nicht in Ruhe eine DVD auf dem heimischen Fernseher ansehen.
    Dann lieber richtig im Kino.


    So ist das auch mit der Musik. Ich gehe daher lieber auf Konzerte wo ich alles beobachten kann
    und widme mich der Musik dann zu 100% (wenn sie gut ist).


    - Juergen -

    Ups, den Floristiklink hatte ich uebersehen.


    Tja K&M ist Plastik.... Holz muss man (der Hersteller) dann natuerlich faerben, was der Farbechtheit der Waesche nicht so zutraeglich ist weshalb es die wohl nur in natur gibt.


    Schwarzes Ebenholz steht paradoxerweise auf der <Achtung!> Roten Liste. ;)

    Kann diese Klammer zufälligerweise auch ein Cymbalrohr umfassen? Also zumindest die dünnste Stufe eines geraden Cymbalstands auf der dann auch das Cymbal montiert ist.


    Also, die ich habe (auch K&M) lassen sich auf ca. 13 ... 15 mm oeffnen. Bei meinem Tama Roadpro (?!) kann ich die nur am Galgen befestigen.


    Aber im Baumarkt gibt es Leimklemmen oder Klemmzwingen in jeder Abmessung. Wenn die Farbe nicht so der Punkt ist laesst sich sicher was passendes finden.



    Und als Spin-Off habe ich sogar noch was passendes fuer Jürgen gefunden

    Gegenthese: Wenn es vom Gesetzgeber gedultet wird, ist es legal...


    Prothese: Das stimmt so allgemein nicht ;)


    Zwar Off-Topic, aber das kann man so nicht unkommentiert stehenlassen.


    Ein Beispiel: in den Niederlanden ist der Verkauf von Marihuana in Coffeeshops bis 5 Gramm geduldet, der Besitz von 5 C. Pflanzen geduldet,
    das Rauchen von M. in der Oeffentlichkeit (sofern nicht durch Gemeindesatzung anders geregelt oder in der Naehe von Schulen etc.) geduldet.
    ("gedoogbeleid" svw. Duldungspolitik).


    Trotzdem beibt der Besitz, der Handel und die Zucht de facto illegal. ("opiumwet" svw. Opiumgesetz)


    - Juergen -



    Zurueck zur Werbung ....

    Na komm', dass mit dem miesmachen war jetzt eine, max anderhalb Person.


    Aber es hat sich doch im Endeffekt fuer Dich/Euch gelohnt, dass die komplette Geschichte nochmal hinterfragt wurde.
    Nachdem man Dir ein paar Details aus der Nase kitzeln musste stellt sich die Sache ganz anders dar als in Deinem Startpost.


    Das haette peinlich und teuer werden koennen.


    NB: Genauso haettest Du das Album hier ganz einfach an entsprechender Stellen vorstellen und obendrein ein paar Details dazu
    erzaehlen koennen. Haette wahrscheinlich sogar einen groesseren PR Effekt gehabt.

    Das ist nicht unglaublich, dass ist ein bekanntes Problem dass ich noch aus meinem frueheren Leben als Fernsehtechniker kenne und
    mir heute in anderer Form immer wieder begegnet.


    Das passiert wenn mehrere Spannungs- oder Stromquellen unterschiedliche Senken haben. Also wenn z.B. die 'Massen' unterschiedliches
    Potential haben. Bei Plattenspielern hatte man oft auch so einen Potentialausgleichskaebelchen, dass man mit der Masse des Verstaerkers
    verbinden konnte/musste.


    Kurzfristig hilft oft ein einfaches Umpolen eines der Netzstecker ansonsten ist "Mantelstromfilter" das Stichwort.



    PS: Das Entfernen/Abkleben der "Erde" ist auf jeden Fall keine Option.



    - Juergen -

    Nutz Deine Zeit doch sinnvoller, hör gute Musik, geh mit Deiner Frau essen, treff Dich mit Freunden,... - dieses Thema/dieses Buch ist doch durch, es hat Deine wertvolle Zeit nicht verdient.


    Oder schreib eine Rezension zu einem richtig guten, empfehlenswerten Buch mit aehnlicher Thematik.
    Natuerlich nicht aus Gefaelligkeit fuer einen Buddy, Arbeitgeber oder Hauslieferanten.


    Ich lese schon gerne mal ein eher theoretisch gehaltenes Buch mit mehrText als Noten als Bettlektuere.
    wie "Fundamentale Konzepte..." oder "The Working Drummer" oder was von Pinksterboer..


    Aber wir sind ja mit dem Thread in den Firmennews da fragt man ja aus Hoeflichkeit nicht nach alternativen Produkten.
    Vielleicht mal an anderer Stelle.

    Die selben Typen haben sich sicher noch beschwert, dass die Band "Umbaupause" gar nicht gespielt hat. ;)


    Und warum hast Du die Gitaros eigentlich nicht direkt aufgeklaert, dass die Band 'Marshall' heisst. ;)

    Das mit dem Vorlagenbuch ist richtig, wir stehen im Kontakt mit dem Designer.


    Naja, wenn das (teilweise) aus einem Vorlagenbuch uebernommen wurde, ist evtl. die Schoepfungshoehe gar nicht ausreichend um entsprechende Rechte durchzuboxen,
    bzw. liegen die Rechte dann evtl. sogar beim Buchautor. Da muss man dann mal schauen ob im Buch was ueber Einschraenkungen fuer die Verwendung steht.


    Das ist jetzt allerdings auch nur eine Aeusserung eines juristischen Laiens. Ich denke man kann (und ein Jurist darf) das hier in diesem Rahmen nicht klaeren.


    Ich wuerde erstmal freundlich aber bestimmt den Dialog mit der Band suchen (und habe das auch schon bei einem aehnlichen Problem selber erfolgreich gemacht).
    Vielleicht erwaegt die Band z.B. ohnehin gerade das Logo zu ueberarbeiten. Vielleicht koennte Euer Designer dabei behilflich sein.

    Wer hat Euch denn damals das Logo gemacht?


    Kann es nicht sein, dass die beiden Designer den gleichen Font genutzt haben. Oder
    das gleiche Vorlagenbuch genutzt haben.



    Ansonsten: Vielleicht sollte man sich dabei auch einfach nur geehrt fuehlen ...



    - Juergen -

    Apropos Drumsonly. Ich habe die ganze Zeit ueberlegt ob und wo ich dieses Scribble von dem Drumsset
    auf der Titelseite schonmal gesehen habe.


    In einem Buch?! Avatar im DF?! Webseite?! ... Oder verwechsle ich das mit dem Gretsch Logo?! ... Mmmh ...


    Ich hab's sogar mal nachgezeichnet und in die Google Bildersuche eingegeben. Nix.


    Jetzt lese ich das hier und klicke nichtsahnend auf den Link zu Drumsonly. Und voilà! :P

    Gibt es das Buch noch nicht in der Stadtbibliothek? Da könnte man es ja kostenlos ausleihen. Oder aus der Deutschen Bibliothek vielleicht? Oder eben aus einer anderen Bibliothek oder vielleicht auch gebraucht kaufen oder von einem guten Freund mal ausborgen ... ach, es gibt so viele ganz legale Möglichkeiten, ohne sich gleich ernsthaften pekuniären Schaden zuzufügen ...


    Es gibt (gab es jedenfalls frueher) in Deutschland die Moeglichkeit der Fernleihe.


    Man kann in der oertlichen (oder laendlichen) Wald und Wiesen Leihbuecherei gegen Portokosten (Fach-) Buecher bei Landes- und Universitaetsbibliotheken ausleihen.
    Davon habe ich frueher oft Gebrauch gemacht. Gute Sache wenn man spezielle und teure Fachbuecher lesen will/muss und am Arsch der Welt wohnt.


    Einfach mal nachfragen.

    Ich finde die alten Hardrockbands aus den 70ern und 80ern wie 'Europe' ("Superstitious"), Van Halen, Survivor, etc. kann man am Anfang gut mitspielen.
    Nicht zu schnell, einfache Strukturen, Basisgrooves,...


    - Juergen -