Beiträge von Beathoven

    Gerade diese kleinen Dinger von ~ 3 Minuten wie das Letzte , die man beim naechsten Mal einfach mal ans Set mitnehmen
    kann und auch zwischendurch als Abwechselung zu den 'normalen' Uebungen die man gerade fuer den Unterricht machen soll
    spielen kann und bei denem man schnell Erfolg hat finde ich sehr wertvoll. Direkt auf den Punkt kommen; keine Vorbereitungen
    noetig (Noten ausdrucken, Playalong oder Video auf Wiedergabegeraete kopieren etc.)..


    Vielen Dank! Gerne mehr!



    - Juergen -

    Wie gesagt, nach §19 Datenschutzgesetz ist der Versender (sofern in DL ansaessig, was hier wohl der Fall ist) auskunftspflichtig was die Herkunft der Daten angeht.


    Am besten anrufen und den ahnungslosen Leuten ein paar Zeilen aus diesem Paragrafen um die Ohren hauen, dann ist der Ueberraschungseffekt am groessten.


    Mache ich auch immer wenn hier einer anruft. Ausserdem sei meine Telefonnummer ja geheim und ich naehme daher an, dass die Daten aus illegalen Quellen beschafft wurden.
    Natuerlich lasse ich mir den Vor- und Nachnamen des Anrufers nennen und frage dann nochmal wichtig nach, wie man den Namen genau schreibt. Dann fuehlen die sich
    persoenlich verantwortlich. Das ist immer ein Spass ;) .
    Manchmal wird man zum Abteilungsleiter durchgestellt. Der will das dann angeblich klaeren und mich zurueckrufen.
    Die rufen nie wieder an. Eigentlich schade...


    Unerwuenschte Postreklame mit Rueckumschlag stecke ich - wenn mir danach ist - komplett in eben diesen mit dem Vermerk, dass man mich und unsere Umwelt
    bitte in der Zukunft mit diesem Muell verschonen soll.

    Mehr Widerstand bedeutet weniger Energie = weniger Lautstärke.


    Das hat wohl eher was mit dem Wirkungsgrad zu tun als mit dem Widerstand.


    Wenn der Widerstand hoeher ist hat ja vielleicht die Treiberspule mehr Windungen und kann ein kraeftigeres Feld aufbauen.


    Mehr Widerstand = weniger Lautstaerke kann man wohl nicht pauschal behaupten.


    Oder sind alle 4 Ohm Lautsprecher gleich laut?


    Im Uebrigen ist mit 80 Ohm nicht der (Gleichstrom-) Widerstand gemeint sondern die (Wechselstrom-) Impedanz
    und da ergibt sich die Frage bei welcher Frequenz wird diese gemessen und kann man verschiedene Herstellerangaben
    ueberhaupt miteinander vergleichen. Ist das genormt?



    - Juergen -


    So wie ich das gelesen habe sind die Möglichkeiten zum Editieren im TD-9 versteckt enthalten und die Leute von VExpressions können das am PC editieren.


    Wo hast Du das gelesen?


    Ich glaube nicht, dass die Jungs mehr (klangliche) Moeglichkeiten haben als der normale User. Ist IMO mehr eine Hilfe fuer
    faule Leute, wie mich die lieber spielen als Sounds zu kreiieren.


    Also ich habe selber "Hodge Podge", "ToolBox" und "Acustix".


    Seit anderthalb Jahren spiele ich fast nur noch das "Spaun" Set mit ein paar eigenen Feineinstellungen (u.a.
    anderes Ride). und das "DW Collectors" aus "Acustix" .


    Wenn ich mich recht erinnere klingen die "Hodge Podge" Sets alle irgendwie aehnlich. Das "Toolbox" ist
    da schon etwas vielseitiger. "Master 50" wuerde mich mal interessieren, bei 45$ hoert der Spass aber auf.



    - Juergen -

    Mal was anderes, hoert sich interessant an:


    Heute abend 23:25 Uhr auf arte:


    Musik als Waffe - Die Geschichte des Einsatzes von Musik zu Kriegszwecken


    (Deutschland, 2010, 52mn)



    In kurzen historischen Exkursen macht die Dokumentation die Geschichte des Einsatzes von Musik zu Kriegszwecken deutlich und führt drastisch vor Augen - und Ohren -,
    wie etwas, das als etwas Reines und Schönes geschaffen wurde, in den Händen von Militärstrategen und Folterknechten zu einer furchterregenden psychologischen Waffe werden kann.

    Musik umgeht den Verstand und berührt die Seele. Musik ist Magie. Doch genau diese geheimnisvolle Macht über die menschlichen Gefühle kann sie zur heimtückischen Waffe werden lassen.
    Ob preußischer Marsch, afrikanischer Kriegstanz oder ohrenbetäubende Heavy-Metal-Musik - seit es Krieg gibt, wird er von Musik begleitet: Klänge und Rhythmen sollen Kämpfer in einen
    Blutrausch versetzen oder Gegner zermürben. Letzteres schafft sogar ein niedliches Kinderlied, wenn es in einer Endlosschleife und entsprechend laut gespielt wird.


    Als Christopher Cerf, Komponist von über 200 Liedern für die Kindersendung "Sesamstraße" davon erfährt, ist er fassungslos. Gemeinsam mit Filmemacher Tristan Chytroschek will er vor Ort erfahren,
    was seine Lieder und andere Musik mit Gewalt, Folter und Tod zu tun haben. Christopher Cerf begegnet einem US-Soldaten, der in Guantánamo Gefangene bewacht und das Foltern durch Musik miterlebt
    hat. Er befragt einen Verhörspezialisten, der erklärt, wie der US-Geheimdienst CIA Musik als quälendes Werkzeug einsetzt. So soll durch tagelanges, ununterbrochenes Abspielen unerträglich lauter
    westlicher Musik der Willen von Gefangenen gebrochen werden. "No Touch Torture" heißt das im Sprachgebrauch des US-Militärs. Erst vor Kurzem haben Menschenrechtsorganisationen es geschafft,
    die CIA zur Veröffentlichung entsprechender Geheimdokumente zu bewegen.


    Cerfs Reise führt ihn auch auf ein Konzert der Rockband "Drowning Pool". Ihr Lied "Bodies" ist zu einer heimlichen Hymne der US-Soldaten im Irak und in Afghanistan geworden, wurde aber gleichzeitig
    zur Folter von Gefangenen eingesetzt. Von den Musikern möchte Christopher Cerf wissen, wie sie damit umgehen. Er trifft auch einen traumatisierten ehemaligen Guantánamo-Häftling, der die
    psychologischen Qualen der Folter durch Musik eindringlich beschreibt.


    Um wirklich zu verstehen, was Musik Schreckliches in einem Menschen auslösen kann, wagt der Komponist einen Selbstversuch und begibt sich in die Position des Opfers. Mit einem Sack über dem Kopf,
    allein in einer dunklen Zelle, setzt er sich den Klängen der Folterer aus.


    Und in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch jede Menge anspruchsvolle Musik von den Leverkusener Jazztagen 2010 im WDR Fernsehen:


    00:00 Uhr: Jazzline: Al Di Meola


    1:15 Uhr: Jazzline: Allan Holdsworth


    2:15 Uhr: Jazzline: Piotr Wylezol Quintet

    3.20 Uhr: Jazzline: Three Peas

    und sehr teure Gegenstände verschwunden sind im Gebäude


    Gib' doch auch mal diese Gegenstaende und den Typ Deines Schlagzeugs bei Online Auktionshaeusern (nach bereits verkauften Artikeln suchen) und
    in lokale Anzeigenseiten ein und schau ob da solche Gegenstaende von einem Anbieter mit gleichem oder aehnlichen Nickname, Tel. Nr, Mail-Adresse
    angeboten wurden.


    Kann man den alten Hausmeister noch persoenlich ansprechen und ist das schon geschehen. Sonst koennte man den vielleicht mit einer kleinen List
    mal aus der Reserve locken und so be- oder auch entlasten.


    Wurde ein neues Schloss eingebaut? Wo ist das alte (Spurensicherung). Warum wurde ueberhaupt aufgeschlossen? Wer wusste von dem
    Instrument. Wurde die Polizei eingeschaltet als festgestellt wurde, dass der Raum leer war? Wurde die Polizei bei den anderen wertvollen Dingen
    die fehlen eingeschaltet. Ich denke da kann man noch eine Menge Fragen stellen.


    Auf die Ermittlungen der Polizei wuerde ich nicht bauen. Das Verfahren wird nach einigen Wochen eingestellt werden. Anzeigen auf jeden Fall.
    Wenn Die Polizei doch mal was findet kann sie das Instrument auf jeden Fall zuordnen.


    Und "Sicherheitsschloss" ... Was ist ein Sicherheitsschloss? Einen Schliesszylinder macht jeder "Sportsfreund der Sperrtechnik" in wenigen Sekunden
    ohne Spuren zu hinterlassen auf.


    Vielleicht war noch ein nuetzlicher Gedanke dabei.


    Kopf hoch!



    - Juergen -

    Wenn du wüsstest, was Digitaltechnik bedeutet, wüsstest du, dass Strom ab dem Zeitpunkt wo das Signal gewandelt wurde keine Rolle mehr in Sachen Rauschen spielt. Digital ist Digital.


    Das ist allerdings so auch nicht richtig. Digitaltechnik gibt es strenggenommen garnicht. Beim Uebergang der Zustaende gibt fuer einen
    bestimmten Zeitpunkt einen digital nicht definierten Zustand. Abhaengig von dem - ich nenne es mal Thresholdlevel - mit dem unterschiedlichen
    Baugruppen zwischen den definierten Zustaenden umschalten kommt es so zu Jitter oder anders
    ausgedrueckt zu Phasenrauschen. Und so kann es zu Bitfehlern kommen.


    Auf dem Uebertragungsweg kann einiges schiefgehen. Bei USB-2 und Firewire hat man es nicht mehr mit reinen Digitalpegeln zu
    zun, sondern mit Hochfrequenztechnik.


    Es gibt nicht umsonst HDMI- oder Netwerkkabel in verschiedenen Klassifikationen.


    Zu dem geringeren Rauschen mit externen Netzteil wuerde mir auch noch was einfallen, vielleicht sogar zu USB vs. Firewire. Aber
    ich lasse es hier im Schagzeugforum mal so bewenden. Das Thema war ein anderes.


    - Juergen -

    ich finde das erste hört sich besser an naja aber das ist ja kein Deutsch Forum


    OT:
    Mmh.. Deutsch Forum hin oder her ...


    also wenn man ein Hobby ersthaft betreiben will, dann sollte man doch die wichtigsten Fachtermini und deren Artikel herherrschen.


    Und wenn man dann in einem Forum ein Frage stellt, in denen sich teilweise namhafte Profis rumtreiben, dann waere mir das
    ehrlich gesagt ganz einfach peinlich, wenn ich einfachste Begriffe nicht beherrsche und wuerde vorher mal im Internet
    nachschauen. Moeglichkeiten gibt es heutzutage ja genug. Ob es sich fuer einen selbst besser anhoert ist nicht der Massstab.


    Man kann dann wenigstens so tun als ob man mitreden koenne. Ansonsten wird man schnell auch an anderer Stelle nicht mehr ernstgenommen.


    Ich arbeite und wohne seit 15 Jahren im Ausland, da habe ich auch schonmal Probleme mit einem Ausdruck fuer den
    es einen 'falschen Freund' in einer anderen Sprache als meine Muttersprache gibt. Im Zweifel schaue ich erst nach
    bevor ich mich vor ein paar Hundert Lesern blamiere.


    Das ist jetzt nicht boese gemeint und betrifft auch nicht nur speziell diesen Fall sondern ist eine allgemeine Beobachtung von mir.
    Vielleicht ist das ein Tribut der SMS, Twitter, Facebook, Myspace, .... Generation.


    War mir einfach mal ein Anliegen ...


    PS: Ich gebe zu ich habe auch Marotten. Keine Umlaute (hat technische Gruende) und bei 'Tip' mit zwei 'p' streiken saemtliche Schreiborgane.


    /OT

    in WDR West.art Jazzline:


    23.30 Uhr: Manu Katché (Leverkusener Jazztage 2010)
    Info (auch den Link zum Backstage Interview beachten!)


    oder auch voher (22.45 - 23.25 Uhr) im West.art Magazin:
    u.a. "Rockabilly Ruhrpott" - Ein Film über "echte" Musikfans,
    ein Beitrag zum "Traumzeit" Musikfestival im Landschaftspark Duisburg
    und ein Beitrag ueber Jim Rakete (geht aber mehr um Fotografie)
    Info

    Ich habe mir gestern abend nochmal die letzte 'Remix' Sendung angeschaut. Bei der Verabschiedung hiess es auch:


    Zitat: "Damit verabschieden wir uns in die Sommerpause. Bevor es im September weitergeht .... "

    Alles wird gut!


    Kann trotzdem nicht schaden ab und zu mal beim Sender sein Interesse an einer Sendung zu bekunden.

    Ich hab vor einiger Zeit (gefühlte 2 Wochen) irgendwo hier im Df 2 Bilder entdeckt, die jemand seitlich von der Bühne aus schoss. Darauf zu sehen waren diese berüchtigten "Marshall-Wände", finde diesen Thread nicht wieder, will aber die Bilder jemandem zeigen. Kennt den Thread jemand? Schickt mir bitte einen link per Pm oder Sm! Muchas Gracias


    Man gehe auf google.de in die Bildersuche und gebe in die Suchmaske "site: drummerforum.de marshall wand" ein, dann findet man das


    - Juergen -