Beiträge von Beathoven

    Ich verstehe nicht, warum es für Drumfirmen so schwierig sein soll, Einzeltoms ihrer aktuellen Serien anzubieten.
    In den Drumläden findet man so etwas jedenfalls so gut wie nie, sondern immer nur komplette Sets.


    Also fuer das genannte Catalina Club Jazz, gibt es ein 10" Zoll Tom beim genannten Musikhaus separat zu erwerben,


    - Juergen -

    Ich hatte vor zwei/drei Jahren auch was aehnliches. Will jetzt keine Details erzaehlen, jedenfalls auch schwindelig, Tinitus, bla bla.
    Schwindel ist zum Glueck weg. Die Tussi blieb. Mein Gehoer ist lt. Aussage des HNO-Arztes ausgezeichnet.


    Wichtig ist auch dass man sich nicht selbst verrueckt macht. Wenn Du schreibst, Du willst deswegen nicht mehr spielen, weil Du
    Angst hast Du koenntest Dich bei einem Auftritt uebergeben (und das ist sicher nur einer Deiner Aengste) dann entwickelst Du
    evtl. noch eine Angststoerung, Psychose oder aehnliches.


    Ich hatte bei der Arbeit zweimal den Eindruck, dass ich bewustlos werde. Was heisst Eindruck. Ich hatte Panik, dass
    im naechsten Moment was schlimmes mit mir passieren wuerde. Dann hatte ich monatelang Angst, dass das wieder passieren koenne.


    Ich hatte das z.B. auch beim Autofahren. Nach der ersten Kurve wurde mir immer etwas schummerig (oder ich bildete es mir ein)
    wenn ich eine Weile gefahren war und nicht mehr dran gedacht habe, hatte ich kein Problem mehr.


    Ich hatte dann auch Angst, dass das Schlagzeugspielen irgendwie alles schlimmer machen wuerde und habe ueberlegt es zu lassen.


    Vom Arzt irgendwelche durchblutungsfoerdernden Mittel bekommen, vom Hausarzt blutdrucksenkende Mittel, selber
    noch Ginkium gekauft. Eines Tages alles in die Tonne gehauen weil ich mehr den Eindruck hatte dass die Wechselwirkung
    den Schwindel foerderte. Ueberall gewesen HNO, Zahnarzt, Belastungs-EKG, EEG, Tomograph.Zwischendruch gab es noch
    den Verdacht auf MS ...


    Der Schwindel war genau an dem Tag weg, als ich vom Neurologen erfuhr, dass sein Befund negativ sei.
    Kann Zufall sein. Ich glaube heute, dass ganze war (auch) eine Angststoerung oder Stress.


    Also nochmal: Nicht selber verrueckt machen und nicht selber im Internet recherchieren was das alles sein koennte.


    Ich habe es ueberigens noch nicht ganz verstanden: Geht es jetzt um Drehschwindel oder Morbus Meniere?



    Alles Gute!


    - Juergen -.

    Apropos Schubladendenken...


    Wird nicht die jetzige Konfiguration des zu veraeussernden Platins mit 12/13/16 typischerweise als Rockversion bezeichnet
    und die 10/12/14/16 des angestrebten Tama als Fusion?


    Daher habe ich die Hypothese, dass das TAMA in Rockkonfiguration vom "Musikgeschaeft des Vertrauens"
    mit 12/13/16 Toms ausgeliefert wird.


    Womit allerdings der ganze Thread hinfaellig waere....



    - Juergen -

    Sorry fuer die spaete Reaktion, war den Rest der letzten Woche auswaerts.


    Danke fuer die neuen Messungen. Ja, das deutet in der Tat eher auf eine Eigenresonanz des Piezos hin.
    Zumal der kleinere Piezo auch noch eine hoehere Frequenz liefert. Die sind wahrscheinlich auf maximale
    Lautstaerke im NF Bereich (Geburtstags- oder Weihnachtskaertchen etc.) ausgelegt.


    Die Frage ist dann ob wir mit diesen Infos vielleicht optimale Piezogroessen und Vergleichstypen fuer den Selbstbau finden koennen.
    und ob man hiermit auch Parameter wie Retrigger-Cancel etc. optimalisieren koennte.


    Ich denke, da liesse sich tatsaechlich was mit einer Soundkarte machen. Man muesste sich allerdings ansehen, was
    mit den recht hohen Spannungen von >10 Volt an 1 MOhm am Audioeingang vom PC passiert.

    Also ich erahne da ein 'm' ueber einem 's' hinter der 10.
    Und der Marker steht 4/5 zwischen einem Teilstriche, daher muss die 8 die Markerauslesung sein und 10 die Zeitbasis was auch durch den '/' dahinter gekennzeichnet wird.

    Beathoven: Wo siehst du, dass es eine 500Hz-Schwingung ist? Ich erkenn in dem Diagramm außer der Amplitude nix, bin ich blind?


    Oben rechts kann man die eingestellte Zeitbasis erkennen: 10 ms pro Teilstrich. (8ms betrifft die Zeit zwischen den Markern).


    Es sind etwas mehr als 4 Perioden pro Teilstrich zu sehen. 5 war jetzt leichter im Kopf auszurechnen ;) also ist die Periodendauer ungefaehr 10 ms / 5 = 2 ms. 1 / (2ms) entsprechen 500 Hz.

    Heute, Dienstag, 31. Mai 2011, 23.15 - 00.00 Uhr im WDR Fernsehen:

    Omar Hakim


    Leverkusener Jazztage 2010


    Line-up (wenn ich nicht irre):


    * Omar Hakim – Drums
    * Chieli Minnucci – Guitar
    * Jerry Brooks – Bass
    * Scott Tibbs – Keys
    * Gregoire Maret – Harmonica


    und Hier gibts ein Backstage Interview dazu.

    Ich denke dafuer ist erstens die Resonanzfrequenz zu niedrig und zweitens dauert es fuer die kleine Masse relativ lang,
    bis die Schwingung abgeklungen ist. Bzw. wiederum zu kurz wenn das tatsaechlich als Quarzoszillator (= hohe Guete, >>1000)
    funktioniert.


    Waere mal interessant die Periode genau zu messen und dann mit einem 12" oder 14" Tom zu vergleichen.


    Wenn Dir mal langweilig ist .... ;)

    Mmh, woher kommt wohl die ~500 Hz Schwingung? Kesseleigenton?


    Ich hatte aehnliche Messungen gemacht am Haupttrigger und dachte das liegt am Nachschwingen des Meshheads.


    - Juergen -

    Ja, Du hast sicher recht.


    Ich war noch mit dem Schreiben meiner Hypothese beschaeftigt als Du das oben gepostet hast.
    Das war auf keinen Fall als Gegenthese zu Deiner Antwort gemeint, auch wenn das jetzt im Thread so aussieht.

    Ich kann mir hoechstens vorstellen, dass man auf der Quellenseite die Schallwellen nicht unkontrolliert in alle Richtungen zerstreuen
    will (und das ist anders als im Proberaum, wo Zerstreuung wegen Kammfiltereffekten, Flatterechos etc. gewuenscht ist).


    Auf der anderen Seite des Walls will man evtl. genau das Gegenteil erreichen, naemlich dass die aufgenommene Energie zerstreut wird und die
    plane Ebene der Mauer nicht wie eine Lautsprechermembran funktioniert und so die Schallenergie kummulativ in Richting Siedlung strahlen wuerde.


    nur eine Hypothese!


    - Juergen -

    Lt. Udo Masshoff stammt diese Methode von Studiotrommlern aus den 30ern.


    Ob die Kessel damals stabiler waren als heutige, weiss ich nicht.


    Achja, und nach seiner Nomenklatur wird die Suedpolspannschraube "Sackschraube" genannt ;)



    - Juergen -

    Zur eigentlichen Fragestellung haette ich noch eine Idee:


    In den 70ern waren Lichtorgeln populaer. Wenn man eine auftreiben kann oder einen Bausatz (1 Kanal
    Ebay: 10 Euro) koennte man den NF Eingang mit dem Kopfhoererausgang des Metronoms verbinden und
    so eine Lampe triggern.


    - Juergen -

    jetzt auf zdf kultur
    7 teilige doku über rock und blues..


    Wenn hier nicht soviel gequatsch wuerde, haette man das bereits in Post 1999 lesen koennen ;)


    Um 12:45 gibts im Bayerischen Rundfunk "Klick-Klack", das Musikmagazin mit
    Martin Grubinger. Nicht immer nur Percussion aber auch immer interessant wie
    ich finde.

    Mir kommt das Gesicht auch nicht ganz unbekannt vor :D


    Ich meinte eigentlich was anderes. Ich nehme das allerdings zurueck, weil ich dachte, dass der TS erst seit einem Jahr spielt.
    Daher kam mir das ganze etwas unrealistisch vor und ich habe die Parallele zu unserem SLK Fahrer gezogen.
    Nach neuerlichem Lesen habe ich aber verstanden, dass er seit einem Jahr als Schlagzeuger arbeitet.
    Tut mir leid wenn ich hier dem TS gegenueber veraechtlich aufgetreten bin!