Beiträge von Beathoven

    und wieviele menschen kennst du, die noch den job ausueben, den sie mit 12 oder 14 ausueben wollten?


    Gut, 12 oder 14 Jahre war jetzt auf mich bezogen. Aber mit 16, 17 oder spaetestens 18 sollte man doch ein Ziel vor Augen haben
    wenn der Schulabschluss in die Naehe rueckt.


    Das man sich spaeter nochmal umorientiert oder in seinem Berufszweig weiterbildet ist aber eine ganz andere Geschichte.
    Das habe ich auch gemacht.

    Ich finde es ehrlich gesagt ja immer wieder erschreckend, dass man ein Jahr vor dem Abitur noch nicht
    weiss, was man beruflich mal machen will und sich in einem Forum von einem voellig unbekannten Menschen
    entsprechende Ratschlaege einholt. Vielleicht bin ich da ein bisschen altmodisch. Ich wusste schon als
    12 oder 14 jaehriger in welche grobe Richtung es mal gehen wuerde.


    Man muss doch wissen ob einem das handwerkliche oder kaufmaennische mehr liegt. Als Moebelschreiner
    koennte man die handwerklichen Kenntnisse dann in das Hobby einfliessen lassen und seine Kessel
    bearbeiten, Trommeln in Fassbauweise herstellen, etc.. Wenn einem das kaufmaennische mehr liegt, koennte
    man sich im Musikeinzel- oder -grosshandel was suchen.


    NB: Wenn man sein Hobby zum Beruf macht, hat man meisst kein Hobby mehr. Es ist was anderes ob man als
    zu seinem eigenen Vergnuegen fotografiert oder Musik macht oder im Kundenauftrag langweilige
    Arbeiten erledigen muss.


    NB2:Talent wird IMO ueberbewertet. Wichtiger sind Fleiss, Durchhaltevermoegen und ein Konzept/Ziel vor den Augen.

    Also ich habe ziemlich konkrete Ziele. Es gibt kein fixes Enddatum dafuer aber fuer das naechste halbe Jahr bis Jahr
    will ich auf jeden Fall intensiv was am 'rudimental Drumming' tun, und da muss ich erstmal an Doubles arbeiten, die ich
    im Bereich Rock dann bei Fills einsetzen moechte.


    Im Bereich Jazz ist das die Anwendung der Comping- und Unabhaengigkeitsuebungen an denen ich in den letzten
    anderthalb Jahren gearbeitet habe z.B. in Standards.


    So habe ich es auch mit meinen Lehrern abgesprochen. Natuerlich gibt es immer Parallelaktivitaeten.


    Und ich moechte mir eine Band und einen Uebungsraum suchen.


    - Juergen -


    Hoffentlich ist mal eine gute Snare und ein paar neue Becken Sounds dabei


    Hast Du den Link auf dem der Thread basiert mal angeklickt?


    Zitat

    The TD-9 has been upgraded with brand new acoustic snare and bass drum sounds


    Schade. Am noetigsten haette das TD-9 IMHO ein Update des Hihat Sounds.
    Auf MP3 Support wuerde ich dafuer verzichten.


    Aber wenn man prinzipiell Sounds per USB Sticks einspielen kann, hoffe ich mal auf ein paar kluge Hacker
    in der Community die sich dem annehmen. (wobei ich vermute, dass mit "new Sounds" nichts weiter als Settings
    gemeint sind und das garnicht geht)



    - Juergen -

    Achja, wenn wir schon mal dabei sind, was macht eigentlich ein gutes Punkschlagzeug aus (oder ist das jetzt offtopic?)


    Keine zwei Trommeln u./o. Becken sind von der selben Marke, der gleichen Farbe (sofern ueberhaupt noch eine Folie
    draufklebt), mit gleichen Felltypen bestueckt. Die Hihat besteht aus zwei Tops verschiedener Marken aber immerhin
    gleicher Groesse. Die Crashes (Rides gibts nicht) sind am Rand gerissen und laienhaft ausgesaegt. Man sitzt auf zwei
    Bierkisten aus der man sich waehrend des Spielens bedient. Die Rueckholfeder der Fussmaschine (natuerlich Single) wurde
    durch ein Weck(tm)-Gummi ersetzt. Gespielt wird mit ausgenudelten Sticks zweier verschiedener Hersteller und Gewichte.
    Zur Abrundung gehoert noch ein vollgekotzter Teppich drunter.


    So war das jedenfalls frueher. Heutzutage spielen die Punkdrummer ja eigene Signaturemodelle.


    Genauso hat sich auch die Punkmusik im Laufe der Zeit veraendert; insofern ist das mit den simpleren
    Beats etc. wohl ein Anachronismus.



    - Juergen -

    Tauschboerse:
    Ich zeigt Dir ein paar Grundlagen des Schlagzeugspiels, dafuer schaust Du mal nach meinem Auto/Waschmaschine etc.,
    kochst mir mal was leckeres, ich bekomme Deinen alten Computer, ...
    (Oder umgekehrt wenn man selber Schlagzeugunterricht benoetigt.)


    NB: Das positive ist ja, dass wenn man kein Geld hat, man meisstens viel Zeit hat. Da muss man dann irgendwie
    Profit raus schlagen. Viel ueben, vielleicht Unterricht geben, Auftritte, ...



    - Juergen -

    Du solltest die beiden Alternativen einfach mal bei einem Musikhaus anspielen (und auch damit rumspielen).


    Das TD-4 Modul kenne ich nicht, aber mir ist es damals so ergangen, dass ich das TD-3 (TD-4 gab es damals
    noch nicht) in Auge gefasst habe (nachdem ich mich durch pures Lesen im Forum soweit informiert hatte,
    dass guenstigere Alternativen eigentlich keine sind).


    Ich bin dann an einem Samstagmorgen ins 100 km entfernte Musikhaus gefahren um das TD-3 zu kaufen und
    habe dann das TD-3 ausgiebig ausprobiert. Nach dem ich damit fertig war habe ich einen Verkaeufer gesucht,
    der mir das Ding rausgeben sollte. Da aber gerade kein Verkaeufer zu finden war habe ich mich mal an das TD-9
    gesetzt und bin eine halbe Stunde spaeter mit dem TD-9 nach Hause gegangen.


    Als Anfaenger wird Dir die Scope Funktion des TD-9 gefallen. Mit ein Grund warum ich mir noch kein
    groesseres Modul wie das TD-12 zugelegt habe



    - Juergen -

    Foren finde ich nicht so eine gute Quelle.


    Man stelle sich mal vor jemand wuerde die deutsche Sprache anhand dieses Forums erlernen:


    "No, really I swear! They say 'basedrum' in Germany ..."



    - Juergen -

    hi danke nochmal für die infos


    also sind die millenium, magnum oder fame doppeltomständer (brauche ja nur das unterteil) kompatibel vom durchmesser mit sonor und pearl ? :wacko:


    Eins


    und Eins

    Zitat


    Und der Durchmesser der Tomhalterung bei der 400er Serie von Sonor ist uebrigens 25.4 mm (1")


    sind ...

    Hierzulande haben wir zwei Jahre lang Gewährleistung (nicht "Garantie") auf beim Händler neu erworbene Produkte.


    Wobei sich die Beweislast, dass der Mangel bereits beim Kauf bestand, ja schon nach einen halben Jahr umdreht.


    Praktisch ist es daher u.U. sinnvoller (und schneller) direkt eine Werksgarantie in Anspruch zu nehmen, insbesondere wenn diese
    durch den Hersteller direkt abgewickelt wird. Dann kann ich dem Sachbearbeiter auch direkt meine Probleme erklaeren.
    Die fehleranfaellige Kommunikation ueber den Haendler entfaellt und der eine kann sich dann nicht hinter dem anderen verstecken
    wenn was schiefgeht. Mehr als Einschicken tut der Haendler meisst ohnehin nicht.



    - Juergen -

    Ihr wollt micht doch vergraulen in der sufu warscheinlich falsch gesucht und das mit searchsite (oder so) bei googel kannte ich nicht. Und hier diese scheis antworten geben bringt mir jet auch nichts >.<!


    Ich schrieb doch, dass das mit der Suchfunktion nichts macht.


    Und "Scheiße" (so schreibt man das eigentlich) sagt man auch nicht, davon geht der Charakter in' Arsch!


    Ich werde wohl lieber in eine fettes Podest für mein E-Drum investieren ...


    Ich braeuchte ja gerade eine Kabine um die Defizite, die ich durchs E-Drummen habe oder mir angeeignet habe, aufzuholen.


    Wenn man bis ans Ende seier Tage nur E-Drums spielen will oder sich woanders akustisch ausleben kann, ist das natuerlich keine Sache.