Beiträge von Beathoven

    Ich finde der Hocker hat auch sehr viel Ähnlichkeit mit dem Millenium-Hocker von Thomann, der damals 69€ kostete.


    Ich hatte den eine Zeit lang und leider war dieser auch alles andere als stabil. Schade eigtl., weil er war doch an sich sehr bequem.


    Koennte sein, dass das das gleiche Modell ist wie der "Stable" bei mir in der Drum-Schule. Den finde ich naemlich auch sehr bequem.
    Ich hab Meneer Adams das Geld mal verdienen lassen. Habe gerade einen Zweitsitz gesucht. Wenn das Gestell nicht taugt, schraub ich
    den Sattel auf mein Sonor-Hockerunterteil.


    Fuers E-Sat daheim wird es dann wohl eine Weile reichen, immerhin sitzen da in der Schule seit ca. anderhalb Jahren taeglich Schueler
    fuer mehrer Stunden drauf.


    Danke fuer den Tip!



    - Juergen -

    Dann ist es also illegal wenn ich ein Bild einer Snare
    bei Google-Bilder kopiere und als Avatar nehme,


    Das kommt ganz drauf an unter welcher Lizenz das Bild steht. Ausserdem kopierst Du die Bilder
    nicht bei Google sondern von der Seite auf dem Google sie gefunden hat.


    Wenn Du Dein Geld mit Musik verdienst findest Du es auch nicht so toll, wenn die Leute Deine
    CD kopieren statt zu kaufen oder durch die Hintertuer zu Deinen Konzerten kommen ohne
    zu bezahlen. Ein Fotograf oder sein Auftraggeber, der evtl. viel Geld fuer den Auftrag
    zahlt, findet es evtl. dann auch nicht so gut, wenn andere Leute sich mit diesem Werk schmuecken
    ohen zumindest nachzufragen.


    Vielleicht hat ja auch jemand mit viel Muehe einen Avatar selbst erstellt um etwas Individualitaet
    im Netz zu zeigen und dann kommt da einer her findet das Werk via Google und macht es einfach
    zu seinem Avatar. Nicht sehr fair.


    Der Dumme ist dann meisst der Forenbetreiber. Das ist der erste Ansprechpartner fuer den Rechteinhaber
    und der muss dann seinen Kopf hinhalten fuer seiner User, die sich nicht richtig informiert haben oder
    das irgendwie nicht einsehen wollen.

    Zur Anregung:


    Im Fotobereich - und da nicht nur im Amateurbereich - gibt es das TFP (Time for Prints) Prinzip.
    Ich denke, dass koennte hier ganz aehnlich laufen.


    Ein Model nimmt keine Gage und bekommt Material (Prints oder Daten) um z.B. eine Sed-Card
    zu erstellen oder zu erweitern und der Fotograf nimmt keine Gage sondern bekommt dafuer
    Material fuer sein Portfolio. Also auch so eine Win/Win Geschichte mit der die Beteiligten
    jeweils einen Schritt in ihrer Karriere vorankommen und ihr Netzwerk ausbauen koennen.


    In der Regel wird ein Vertrag (Model-Release) erstellt und vereinbart, das Model und
    Fotograf die Bilder ausschliesslich fuer (Selbst-) Werbezwecke verwenden duerfen. Bei
    Veroeffentlichung (z.B. in Foren) benennt das Model dann jeweils den Fotografen,
    der Fotograf nennt den Namen des Models. Oft ist als dritter Partner auch noch
    ein(e) Vistagist(in) im Bunde der/die so ebenfalls z.B. die Portfoliemappe aufbessern kann.


    Wird das Foto tatsaechlich kommerziell verwertet, muss jeweils erst der Vertragspartner
    informiert und ggf. beteiligt werden. Das ist dann separat zu regeln.



    - Juergen -

    Ja, der Zweck war, die langeweile zu vertreiben, und recht viele Rhytmen einzubringen. Und da habe ich ja zumindest ein paar gefunden.
    Sinn dieses Threads ist es, meine Spieltechnik zu bewerten und hilfreiche Tipps und Anregungen (also genau das gegenteil von deinem Post) zu geben, mein gutster :)


    Sorry, ich sah in dem Video einfach keine Uebung, daher habe ich lieber mal nachgefragt.


    Mein Tip - obwohl kein Fachmann - bringe Struktur in Deine Uebungen. Hol Dir wenigstens ein Grundlagenbuch mit dem Du gezielt arbeitest. So bringt das IMO nichts.


    Den Lehrer kann Dir das Forum nicht ersetzen.


    nur die Deutschen vergessen halt nicht gern.


    Die (geneigten) NLer aber auch nicht. Da werden auch gerne mal "oude koeien uit de sloot getrokken" ;)
    Was meinst Du wie oft ich mir in den letzten Jahren was zum Thema '74 anhoeren musste.
    Vor 74 war die NL wohl auch nicht praesent bei WMs od. EMs. Von dem NL Team ist auch keiner mehr dabei.


    Dieses "Leichenreden" ist wohl eher typisch fuer diesen Sport bzw. dieses Business und das merke ich auch immer
    wieder wenn ich mal bei meinen Eltern bin und aus Versehen Sportschau oder ran sehe. Da werden dann
    auch gerne Bundesliga Begegnungen, die 20 Jahre zurueck liegen zitiert um ein Spiel anzukuendigen.

    ... und zu meinem Problem passt, hab ich den für mein Anliegen ausgesucht:


    Ich verstehe gerade nicht oder hab's ueberlesen.


    Der Thread heisst ja "Stress mit einem Ebay-Mitglied ..."


    Die Staggs hast Du auch bei Ebay ersteigert? Neu oder gebraucht? Von Privat oder Haendler?


    Oder passt das hier nur weil Deine Becken auch (evtl. vermeidliche) Macken haben?



    - Juergen -

    Heute Nacht laeuft auf ZDFtheaterkanal noch 'ne Doku ueber das Montreal Jazz Festival:
    (siehe unten fuer weitere Termine ( 2.7. stimmt m.E. nicht, ich habe das fuer die Nacht zum Samstag, also den 3.7. 0:20 Uhr im EPG stehen))


    Im vergangenen Sommer fand das legendäre Montreal Jazz Festival zum 30. Mal statt. Nicht nur für die mehr als eine Million Besucher dieses weltgrößten Musikfestivals ist "Le Jazz" der Höhepunkt des Jahres. Auch für viele Musikerinnen und Musiker ist das Festival in Kanadas zweitgrößter Stadt ein ganz besonderes Ereignis. Denn hier haben im Laufe der Jahre alle Großen der Szene gespielt.


    Die Dokumentation präsentiert die Höhepunkte der Jubiläums-Session 2009 mit Stars wie Dave Brubeck, Ben Harper, Patrick Watson, Nikki Yanofsky und Jesse Cook und blickt zurück auf 30 Jahre Festivalgeschehen. Stars wie Oscar Peterson, Oliver Jones, Ella Fitzgerald, Miles Davis, Dizzy Gillespie, Diana Krall, Dee Dee Bridgewater, Buddy Rich, Branford & Wynton Marsalis und Wayne Shorter haben hier die Jazzgeschichte und auch die Stadt geprägt. Blueslegenden wie Bryan Lee, Steve Hill, BB King und Brian Setzer erwiesen dem Festival ihre Reverenz ebenso wie die Weltmusik-Heroen Bobby McFerrin, Amadou & Mariam, Youssou N'Dour und Tito Puente. Sie alle machen diese Dokumentation nicht nur zu einem musikalischen Erlebnis, sondern auch zu einer Liebeserklärung an die Welthauptstadt des Jazz, Montreal.


    Film von Pierre Séguin


    Sendetermine:
    02., 14., 19., 24. und 29.07.2010 jeweils 0:20 Uhr
    07., 12., 17. und 22.07.2010 jeweils 22.55 Uhr

    Hab mal kurz Wikipedia bemüht. Unter Mikrofasertuch steht dann folgendes:


    "In einigen wenigen Einsatzgebieten besteht wegen des relativ hohen Härtegrads des Materials Polyester die Gefahr des Entstehens von Mikro-Schleifspuren bei Daueranwendung an weichen Kunststoff-Flächen."



    Es ist ja auch so, dass auf der gleichen Flaeche viel mehr Fasern stehen als bei anderen Putztuechern. Wenn da jetzt z.B.
    50x mehr Fasern stehen ist das im Prinzip auch so als ob man 50x so oft putzt.


    Es gibt auch grosse Unterschiede bei den Tuechern. Im Fotogeschaeft gibt es sehr weiche Tuecher mit denen man auch mal vorsichtig
    eine verguetete Linse putzen kann und beim Lebensmittel Discounter gibt es wiederum Tuecher, die fuehlen sich so'n bisschen an wie
    600er Sandpapier "Light"



    - Juergen -


    PS: ich find's ueberigens nicht gut, wenn nur wegen so einem Putzlappen ein Polyester sterben muss ...

    Super gemacht! lob an Holland!
    Und jetzt könnte es mein Wunschfinale geben: Deutschland <-> Holland :thumbup:


    Ich interessiere mich nicht die Bohne fuer Fussball. Aber da ich als Grenzgaenger zwischen diesen beiden
    Staaten pendle hoffe ich, dass mir DAS erspart bleibt. Zu schlecht sind die Erinnerungen an vergangene
    Wettstreite (WM, EM) was die sog. "Fans" (=Fanatiker) angeht.


    Wuensche Euch ansonsten weiterhin eine spannenende, faire und sportliche WM!



    - Juergen -

    Danke fuer die schnelle Hilfe! Ich habe mich gestern nochmal mit dieser Erkenntnis rangesetzt und jetzt verstehe ich
    das auch besser. Einem aufmerksamen Zuschauer erklaert Sven Petri dann auch irgendwo, dass die 16tel angeschuffelt werden. :whistling:

    Hallo,


    ich habe mir am Wochenende mal wieder die DrumHeads!! DVD - School of Rock vorgekramt
    und da das Kapitel "Classic Rock"


    Ich verstehe da grundsaetzlich etwas nicht. Und zwar spricht Sven Petri von einem ternaeren Feeling
    und die Noten im Begleitheft sind auch mit "Shuffle Feel" gekennzeichnet.


    Aber meines Erachtens spielt er da ganz straighte Achtel auf der Hihat. Ich kann da keinen Ansatz
    von Shuffle hoeren, klingt fuer mich gerade.


    Habe ich jetzt was prinzipielles vom ternaeren Feeling u./o. Shuffle nicht verstanden?
    Oder ist das "ganz leicht angeshuffelt", sodass mein musikalisches Gehoer nur (noch) nicht
    so ausgepraegt ist um das ternaere Feeling rauszuhoeren?


    Oder spielt Sven Petri tatsaechlich was anderes als er erzaehlt? Oder sind ihm
    da die Tracks auf der DVD durcheinandergeraten? ;)


    Stehe da wohl ein bisschen auf der Leitung.
    Vielleicht hat ja jemand die DVD und kann da was kompetentes zu sagen.


    PS: Die Noten mit den Ghostnotes der Bassdrum verstehe ich ueberigens auch nicht.
    Die Snare Ghostnotes fehlen voellig. Das triolische Fill, dass er wiederholt spielt ist
    leider auch nicht notiert.



    - Juergen -