Beiträge von Beathoven

    Also gilt Deine schöne Rechnung aus dem vorherigen Post nicht, wenn man was Billiges kauft? Auf magische Weise verringern sich Thomanns Reparaturkosten, wenn der Kunde ein Phonic-Pult gekauft hat?


    Verstehe ich nicht. Wo ist jetzt mein Widerspruch?


    Die Reparaturkosten aendern sich bei unterschiedlich teuren Geraten nicht - allenfalls geringfuegig falls billigere Ersatzteile eingesetzt werden.


    Meine Aussage war:
    WENN die Buchsen Verschleissteile WAEREN, die regelmaessig getauscht werden muessen, hat der Hersteller Sorge zu tragen,
    dass der Austausch der Teile relativ muehelos und damit kostenarm vonstatten geht.

    Es handelt sich um ein 2,5 Jahre altes Helix-Board, richtig? Das ist eben ein extremes Low-Budget-Teil.


    3 Jahre Garantie heisst 3 Jahre Garantie, egal wie teuer ein Geraet ist.


    Und wenn der Hersteller eine solche Buchse als Verschleissteil deklariert, muss sie mit geringen Aufwand ersetzt werden koennen, zumindest
    nicht mit Kosten, die 50% des Anschaffungswertes entsprechen, wie es hier der Fall ist.


    Genaueres sollte dann im Datenblatt des Ersatzteils nachzulesen sein. (Steckzyklen, erforderliche Montage etc.)

    Macht fuer mich dann durchaus alles Sinn. Ich weiss jetzt nicht wieviele Kanaele der Mixer hat, aber wenn da bereits mehrere Buchsen Probleme machen wird man bei der
    Gelegenheit auch weitere Buchsen tauschen die suspekt sind. Nehmen wir mal an es sind 8 oder 10 Buchsen zu je 5 Euro mit sagen wir 20 Minuten Fehlersuche, welche Buchsen
    betroffen sind Demontage, eine Stunde Loeten, Zusammenbau, ausfuehrlicher Test, Bericht schreiben, Einpacken kommen da schnell mal 200 Euro zusammen bei 2 Stunden
    Arbeit und 50 Euro Material.


    Das Firewire Problem ist dann noch aussen vor, wenn da ein SMD Baustein defekt ist, kann das Loeten auch mal etwas laenger dauern.


    Waere noch das Problem mit der Gewaehrleistung bei Thomann. Thomann kennt natuerlich auch nur den Bericht der Werkstatt und wenn
    da was von Verschleiss steht, bist Du nach einem halben Jahr erstmal in der Pflicht dem Haendler zu beweisen, dass dieser Mangel bereits beim
    Erwerb des Geraetes bestand.


    Natuerlich werden die sagen. dass da Kabel eingesteckt waren - die guten, schweren aus dem eigenen Haus ;) - und die haben auf die Buchsen ein Moment
    ausgeuebt die die Buchsen im Laufe der letzten zweieinhalb Jahre zum Ausleiern gebracht haben.


    Wenn Thomann sich kulant zeigt, bleiben die wohl auf den Kosten sitzen. Insofern kann man das Thomann nicht wirklich anlasten.
    Ist halt nur Dein Verhandlungspartner.


    Wie lauten denn eigentlich die (freiwilligen) Garantiebestimmungen von Phonic? 1 Jahr?



    Waere evtl. noch die Moeglichkeit, das Geraet unrepariert zurueckschicken zu lassen und es selbst oder (durch einen geschickten Kumpel)
    reparieren zu lassen. Geht aber wohl nur wenn ein Kostenvoranschlag erbeten wurde, was hier wohl nicht der Fall war, wenn ich richtig zwischen
    den Zeilen gelesen habe...

    ... , aber was würdest empfehlen?


    Da bin ich vielleicht nicht der richtige Ansprechpartner.


    Aber bei meiner Kalkulation dachte ich zum Beispiel an einen Dual Core AMD Athlon II X2 2,8 GHz 2MB AM3 Boxed (52,30 Euro bei Reichelt),
    passendes Mainboard (ab 37.95), 2GByte DDR2-RAM (ca. 45 Euro) und evtl. ein neues Netzteil. Gehauese, OS und Laufwerke sind ja
    vorhanden,. Evtl. noch eine neue SATA Platte.


    Aber bastle erstmal...

    Ich wollte nur mal wissen, was passiert wenn man relevante Threads zum Thema "Beckensatz" im Drummerforum sucht:


    Man foerdert bis zu 7 Jahre alte Threads zutage mit Statements die vielleicht aus heutiger Sicht nicht mehr tragbar sind
    weil jedes Jahr -zig neue Beckenserien auf den Markt kommen und andere Serien verschwinden oder in anderer Qualitaet
    neu aufgelegt werden.

    Unas, ist das Problem beim Pult nun ein elektrisches oder ein mechanisches?


    "Alle Kanaele gleichzeitig" klingt nach einem elektrischen Fehler, aber "verschlissene XLR"
    Buchen nach einem mechanischen Problem.


    Wie matz schon schrieb: beschreib mal das urspruengliche Problem mit dem Pult.


    Ansonsten wie Juergen K. schrieb, bei Gewaehrleistung Beweisumkehr nach einem halben Jahr.
    Da muesste man nochmal die Thomann 3 Jahres Garantiebedingungen eingehend studieren.


    War das Pult von Thomann aus bei einer Phonic Servicestelle? Dann damit mal direkt Kontakt aufnehmen
    und den Fehler erlaeutern lassen. Andernfalls das Pult selber nach Sonic schicken fuer einen
    Kostenvoranschlag.


    Das ist ein bisschen das Problem an der Gewaehrleistung. Zum einen ist Dein Ansprechpartner im
    Gewaehrleistungsfall der Haendler, andererseits ist dieser meisst nicht kompetent genug den
    Fehler selbst zu diagnostizieren. Zum einen geht dabei viel Zeit verloren durch das Hin- und
    Hergeschicke, zum anderen ist der direkte Kommunikationsweg zwischen Kunde und Hersteller
    nicht gegeben.



    - Juergen -

    (auf dem Board hat die Kontrollleuchte noch munter geleuchtet), das fehlende Signal an der GraKa trübt allerdings diese Hoffnung.


    Hast Du Dir im Handbuch mal die Funktion der LED angesehen? Steht da SB_PWR oder so drauf? Dann sagt das noch nicht so viel. Kann Indikator fuer Stand-By sein.


    Meldet sich denn das BIOS? Wenn Du GraKa rausziehst, piepst der Rechner dann beim Booten?


    Mal alles unnoetige bis auf die Graka abziehen und schauen ob zumindest das BIOS der Graka sich meldet.


    NB: Ab 150 Euro gibt's moderne Rechner, mit einen Bruchteil des Stromverbrauchs und ein Vielfaches der Leistung, SATA etc....



    - Juergen -

    Ich würde jedenfalls nicht nein sagen wenn die mir gratis ein paar Pfannen zu Verfügung stellen wollen.


    Endorsement ist ein dehnbarer Begriff.


    Moeglicherweise steckt dahinter nur eine Werbeaktion, bei dem der "Endorser" ein paar Prozente bekommt, wenn er dort ein Becken bestellt.


    - Juergen -

    Als Zusatzfrage moechte ich noch die "Masterclass" hinzufuegen.


    Was zeichnet die aus? Was sind da die typischen Vorraussetzungen fuer eine Teilnahme?

    Ich würde erst mal gerne noch ein wenig sammeln, bevor ich ein Statement abgebe aber deshalb bitte ich euch, den Zusammenhang mit Musik nicht so in den Vordergrund zu stellen.


    Mmh, Du hast doch die Musik explizit genannt ...


    Man kann den Zivi auch als Moeglichkeit sehen, mal fuer ein paar Monate mal etwas voellig anderes zu erfahren und
    in einem ganz anderem Bereich zu arbeiten als man es bereits tut oder anstrebt.


    Vielleicht hat sogar jemand einen Zivildienst absolviert, der mit Musik in Berührung stand.


    Nee, habe damals vor allem im Mobilen Sozialen Hilfsdienst (MSHD) gearbeitet, aber ich kann mir
    vorstellen, dass man sowas am ehesten im Umfeld eines Jugendzentrums findet.
    Zum Beispiel: Organisation von Konzerten, Betreuung einer Schlagzeug AG, Percussion Workshops anbieten ...


    Ich denke, hier kann man sich auch am meissten selbst einbringen.


    Man kann natuerlich auch speziell im Bereich Musiktherapie suchen, aber da brauchts
    dann schon entsprechende Ausbildungen wenn man tatsaechlich was mit Patienten/Klienten
    machen will.



    .- Juergen -

    Vielleicht hat es etwas mit der höheren Durchdringungsfähigkeit hoher Frequenzen zu tun? Das ist aber pure Spekulation und wird unter Umständen einige Lacher hervorbringen.


    Nein, das mit dem Peak bei 4 kHz hat 00Schneider ja bereits erklaert. Eine Resonanzgeschichte.


    Ich habe mir ueberigens mal die zitierte Kurve aus dem Buch angesehen. (ich nehme an es war das Buch von Fastl/Zwicker aus dem
    Springer Verlag und daraus Seite 17 fig. 2.1)


    Nein, ich hab das Buch nicht bei Rapiddingens runtergeladen sondern bei Google-Books einzelne Seiten eingesehen.

    Danke fuer die Info 00Schneider!


    Dass das Gehoer bei 4 KHz am empfindlichsten ist, ist soweit auch unbestritten.


    Die Stelle aus dem Buch mit der Gefahr fuer Hoerschaeden ist hier interessant.


    Verstehe das richtig, wenn Du sagst dass die "Kurve fuer die Gefahr eines Hörschadens bei 40 kHz niedriger ist als bei 50 Hz", dass man
    sich bei 50 Hz schneller einen Hoerschaden zuziehen kann? Bzw. ein (andauerndes) Schallereignis mit 4 kHz um 20 dB lauter sein muss als eines mit 50 Hz?


    Das widerspricht ein bisschen dem gesunden Menschenverstand. Aber der kann natuerlich truegen.


    Edit: ich glaube ich weiss wo der Fehler liegt: im Audiogramm werden positive Werte nach unten abgetragen.


    Siehe mein vorheriges Posting. Dass ein Hoerverlust vorwiegend bei 4 kHz auftritt, heisst ja noch lange nicht, dass der schaedigende Laerm bei 4 kHz aufgetreten ist.


    Eigentlich untermauert das soagr meine Hypothese: Bau- und Fabrikarbeiter, Musiker und andere Schalltraumatisierte sind ja alle verschiedenen Laermquellen mit
    verschiedenen Spektren ausgesetzt, aber ein Hoerverlust tritt laut Deiner Aussage generell vor allem um die 4 kHz auf.

    es ist so – die schädlichsten Frequenzen liegen so bei plusminus 4000 Hz


    Das ist kein Beleg.


    Da bei 4000 Hz das Ohr auch am empfindlichsten ist (oder meinst Du das), wuerde man in diesem Bereich auch die Schallquelle
    am meissten stoerend empfinden. Nun kann es ja sein, dass man in einem Bereich in dem das Ohr nicht so empfindlich ist (Bass)
    eine sehr starke Lautstaerke, bzw. Lautheit subjektiv nicht so stark wahrnimmt als dass diese objektiv ist. Und deswegen
    setzt man sich diesem Laerm evtl. sogar laenger aus.


    Nur weil ein Gehoerverlust durch Laerm typischerweise bei 4 kHz am staerksten ist oder durch Altersschwerhoerigkeit
    die hohen Frequenzen betroffen sind, muss die Ursache fuer die Schwerhoerigkeit ja nicht durch diese hohen Frequenzen
    hervorgerufen worden sein. (wobei das Argument mit der Altersschwerhoerigkeit in diesem Zusammenhang ohnehin hinkt)


    Mit welchen Frequenzen man die feinen Sinneshäärchen schaedigt ist - so meine Hypothese - dabei egal.


    Es koennte natuerlich damit zu tun haben, dass tieffrequente Schallwellen nicht so tief in die Cochlea eindringen
    koennen wie hochfrequente. Das erklaert aber nicht das Maximum bei 4 kHz.