Beiträge von Beathoven

    Wenn Du vor hast, die Otoplastiken mal mit In-Ear Hoerern zu kombinieren, wuerde ich
    dazu tendieren schonmal die fuer die Ultimate Ears passenden Otoplastiken bei Fischer-Amps
    anfertigen zu lassen statt beim Akustiker 'irgendeinen' Gehoerschutz anfertigen zu lassen, die
    vermtl. auch schon 120 Euro kostet und mit nichts kompatibel ist.


    - Juergen -

    Wenn ich mich recht erinnere hat die EB-Version nicht so eine gute Aussengeraeuschunterdrueckung wie
    die 'normalen' UE-SF5 weshalb die fuer mich nicht in Frage kamen obwohl ich bei den normalen untenrum gerne
    etwas mehr Druck haette.


    - Juergen -

    im ZDFtheaterkanal am 03.03.2010 um 21:15 - 22:15 Uhr


    Durch seinen persönlicheren und gesprächsorientierten Dokumentationsstil bietet dieser Beitrag das erste tatsächlich ausgewogene
    Porträt über Thelonious Monk (1917-1982), dieses kolossal missverstandenen Menschen und Musikers. Er führte die Bebop-Revolution
    vom Klavier aus an und war - nach Duke Ellington - der erste grundlegende Komponist des Jazz.


    Thelonius Sphere Monk blieb mit seinem ausgeprochen originellen Talent ein höchst produktiver Musiker in einer mehr als 30-jährigen
    musikalisch aktiven Laufbahn und wuchs dabei ständig auf künstlerischer Ebene, indem er seine Kunst ausschöpfte und dabei seinen
    Horizont erweiterte.


    Film von Quincy Troupe und Matthew Seig
    USA, 1991, 16:9

    Also mit der Gartenarbeit schliesst sich der Kreis mit dem Threadtitel. ;)


    und die Rubrik "Gemeinschaftskauf" passt ja jetzt auch: Oma, Mutter und Sparbuch.

    Auch ein 13jähriger kann den Rasen des Nachbarn mähen, oder?


    Ist ja auch so viel zu maehen jetzt im Februar ...


    Du koenntest Zeitungen/Prospekte austragen, Hunde des Nachbars ausfuehren oder juengeren Schuelern Nachhilfe geben.



    Das Jugendschutzgesetz sagt dazu:


    Kinder mit 13 Jahren dürfen unter bestimmten Voraussetzungen beschäftigt werden, wenn der Sorgeberechtigte zustimmt.
    Das ist auf täglich höchstens zwei Stunden eingeschränkt, in landwirtschaftlichen Familienbetrieben auf höchstens drei Stunden täglich.
    Auch nicht an Samstagen, oder Sonn- und Feiertagen. Es müssen leichte und für Kinder geeignete Tätigkeiten sein, die sich weder auf die
    Sicherheit, Gesundheit und Entwicklung der Kinder negativ auswirken oder ihren Schulbesuch beeinflussen. Erlaubt sind für mindestens
    13 Jahre alte Kinder Tätigkeiten wie Kinderbetreuung, Nachhilfeunterricht, Erledigung von Einkäufen, Tätigkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben,
    Handreichungen beim Sport und bei nicht gewerblichen Aktionen und Veranstaltungen von Kirchen, Vereinen etc. Beschäftigungen im
    gewerblichen Bereich sind nicht zulässig mit Ausnahme von Zeitungen, Zeitschriften oder Werbeprospekten austragen“.


    - Juergen -

    ... drehst du einfach die kabelenden zusammen , machst ein Lötpunkt drauf und ziehst dann ein Schrumpfschlauch drüber.


    Das nennt man, glaube ich, einen Kardinalfehler. 8)


    Solche Niedervolt Verlaengerumgskabel gibt es tatsaechlich. Die Schwierigkeit ist eine mit passenden Stecker zu finden.
    Durch so ein Kabel wird die Sache auch etwas fehleranfaelliger. Ich wuerde auch eher auf 230 V Seite verlaengern, und
    ein Mehrfachstecker ist auch dann nuetzlich fuer ein Mischpult, CD-Spieler etc. die bestimmt mal kommen.


    - Juergen -

    Okay, die Taste selbst scheint also zu funktionieren. Jedenfalls viel Erfolg mit der Reparatur.


    Wenn irgendwo noch ein Schaltplan auftaucht haette ich auch Interesse. Mein RW100 hatte
    mal ein aehnliches Problem wo ich auch nicht mehr sicher weiss ob ich den Fehler gefunden habe
    oder ob es einfach wieder ging. Das Vertrauen ist dann ein bisschen weg. Naja ist ja kein
    Herzschrittmacher.

    Hallo zusammen,
    bei meinem TAMA Rhythm Watch RW100 funktioniert der Klickton und die optische Anzeige (blinken) nicht mehr. Die normale Tempoanzeige, Tempoeinstellung usw. funktioniert. Ich wollte das Teil einem befreundeten Elektriker zur Reparatur geben. Schön wäre es natürlich wenn er einen Schaltplan von der Platine hätte. Meine eigene Suche im Netz war ohne Erfolg. Vieleicht kann mir einer von Euch weiterhelfen.
    Besten Dank


    Schaltplan wird wohl schwierig sein, ich glaube das Herzstueck der RW100 ist ein M38223 Mikroprozessor von Motorola mit festprorammierter Metronom OEM Firmware im ROM Bereich.


    Aber Du sagst, dass Ton und LEDs nicht funktionieren, alles andere schon. Kann es sein, dass das Metronom nur nicht gestartet wird weil z.B. die START/TAB Taste nicht
    funktioniert. Wenn Du das RW ueber die Mode-Taste in den Tab-Modus versetzt und dann die START/TAB-Taste betaetigst, kommt dann ein Ton und leuchten die LEDs auf?
    Macht der Speaker beim Einschalten des RW ein Einschaltknacks? Funktioniert ein Kopfhoerer? Alles nuetzliche Hinweise um den Fehler einzukreisen.



    - Juergen -

    Was zum Lesen...


    Dieses Gutachten ist uralt. Heutzutage ist der THC-Anteil um ein vielfaches groesser.


    Drumstudio1 schrieb bereits:


    Zitat

    Nur soviel: Aussagen bzw. der Versuch der Auswertung persönlicher Eindrücke oder gar der Versuch von auf "Web- oder "Fansites" platzierten/verkürzten/obsoleten Studien zu THC- etc. gebundenen Drogen abzuleiten sind seit einigen Jahren schon deswegen immer schwerer! zu machen, da diverse Züchtungen mit immer höherem Wirkstoffgehalt und veränderte Konsum-Formen/Frequenzen und "Lebensumwelten", Studien von Gestern zu Studien des letzten Jahrtausends degradieren. Diesen Faktoren Rechnung zu tragen kommt die Forschungslage kaum noch hinterher. Und vieles davon findet sich (noch) nicht bei Google.

    Aehm, ... ich bin vielleicht etwas naiv aber wieso sprichst Du das bei der letzen Probe erlebte nicht einfach
    morgen mal mit den Leuten ganz sachlich an? Beschreibst Deine Zweifel an der Ernsthaftigkeit aufgrund
    Deiner Beobachtung des Drogenkonsums und des unprofessionellen Equipments. Frag die Leute wie
    sie das vorgenommene Ziel erreichen wollen. Es wird ja dann auch Dein Weg und Dein Ziel.


    Dann wirst Du sehen ob die Leute in eine Verteidigungsrolle verfallen oder offen fuer Deine Kritik sind
    und wie sie generell mit Kritik umgehen.


    NB: wenn man sein Bewustsein erweitern will, dann soll man schlaue Bucher lesen.



    - Juergen -

    jetzt auf Phoenix


    Im Swing gegen den Gleichschritt

    In den Dreißiger und Vierziger Jahren entschieden sich europaweit tausende Jugendliche für den Swing. Eine Lebenskultur,
    die im diametralen Gegensatz zu den Idealen des nationalsozialistischen Regimes stand.


    Ihre Schicksale stehen im Mittelpunkt. Was passiert, wenn man jungen Menschen ihre Musik nimmt, wenn man ihre Tänze
    verbietet, ihren Lebensstil kriminalisiert, ihre Kultur als staatsfeindlich brandmarkt? "Im Swing gegen den Gleichschritt"
    schildert die Geschichte der "Swings" in Köln, Hamburg, Berlin, Krefeld und Düsseldorf, der Wiener "Schlurfs", der
    Swing-Anhänger in Warschau und Paris.


    Ein Film über Jugendliche, die sich auch unter der Nazidiktatur nicht beugen wollten, den Dienst in der HJ verweigerten,
    "Feindsender" hörten und auch ihrer Begeisterung für Swing und Jazz trotz immer härter werdender Repressionen nicht abschworen.


    Eine historische Spurensuche mit viel Musik erzählt in einer Mischung aus klassischer Dokumentation und filmischem Feuilleton u.a. mit
    Kölner Zeitzeugen wie Gigi Campi und Wolfgang Sauer.


    Ein Film von Monica Ladurner und Wolfgang Beyer


    Sendetermine


    Sa, 13.02.10, 20.15 Uhr
    Sa, 20.02.10, 14.00 Uhr

    Auf Privaten reicht's ja auch immer nur für billige Chartshows..


    Ausnahmen bestaetigen die Regel: Vor einigen Wochen gab es auf Kabel1 eine (auch fuer Nicht-Metaller wie mich) sehenswerte 90 minuetige (!) Dokumentation
    ueber Hardrock/Metal. http://de.wikipedia.org/wiki/Metal_–_A_Headbanger’s_Journey


    Zitat von 'Wolle S.


    Edith der Fairness halber: Ich bezahle natürlich nichts.


    Ich als Wirtschaftsfluechtling auch nicht. ^^

    Allerdings, welchem anderen Medium setzt sich denn die Bevölkerung Deutschlands täglich 300 Minuten (!) im Durchschnitt (!) aus?


    U.U. Radio. Auf der Arbeit.


    Da faellt mir in der letzten Zeit vermehrt auf, dass der Moderator nicht zurueckschreckt dem Nachrichtensprecher ins Wort zu fallen und die Meldungen
    mit seiner eigenen Meinung kommentiert.

    Nun, es war mir ja quasi untersagt mit "kritischen Umgang mit den Medien" zu kommen. Deswegen habe ich das mal uebersprungen. ;)


    Beispiel: Leute, die über die Bildzeitung lachen, aber alles glauben was in der FAZ steht, sind letztlich auch nicht besser dran, was den Aspekt Manipulation betrifft. Auch sie "unterliegen" den Interessensgruppen.


    Genauso, wie die Leute die von vornherein sagen, dass ALLES was in der BZ steht gelogen ist. Die Wahrscheinlichkeit ist aber
    der Erfahrung nach groesser, dass die Beitraege in dieser Zeitung, ich sag mal "populistischer" ausfallen.

    Interessant ist, dass jetzt ein Internetfilmchen auf Youtube, von einem Mentalisten (also quasi ein Kollege von Uri Geller) produziert, als Beweis fuer die
    Manipulation durch das Fernsehen herhalten muss.


    Natuerlich werden wir ueberall mit Werbebotschaften manipuliert, das faengt morgens beim Radioprogramm im Radiowecker an, geht beim Fruehstueck
    auf der Mueslipackung weiter, bei der Bushaltestelle auf dem Weg zu Arbeit, etc.. Ohne Werbebotschaften geht es wohl auch nicht in unserer Zeit, da kann man
    sich nicht gegen die Konkurrenz durchsetzen. Ihr haengt ja sicher auch ein Plakat von Eurem naechsten Auftritt auf, damit der Saal voll wird.


    Nur wird dem Fernsehen da wohl eine besondere Suendenbockrolle gegeben. Dabei gibt es bei diesem Medium sogar spezielle Kontrollinstanzen (Rundfunkrat),
    die es im Internet (noch) nicht in dieser Form gibt. Im uebrigen lief die zitierte Dokumentation vermutlich im Fernsehen und bietet somit auch eine Information
    darueber, was moeglich ist. Ich bin auch der Meinung, dass das Fernsehen das wir durch das Fernsehen und das Radio aufgeklaerter geworden sind und
    wir gelernt haben mit diesen Botschaften ueberhaupt erst umzugehen.


    Natuerlich kommt es immer darauf an, welche Formate wir konsumieren. Staendig Dudelradio und Stefan Raab sind da sicher nicht foerderlich. Aber Kultursender
    wie DLF, DLR bzw. 3Sat, arte, die digitalen ÖRs aber durchaus auch z.B. die BBC Dokumentationen, die auf Vox laufen, tragen zur Aufklaereung bei.
    Sogar bei Galileo, quasi das 'P.M. Magazin' Pendant im Privatfernsehen gibt es machmal was zu lernen, z.B. eben wie man im Supermarkt manipuliert werden soll.


    Meiner Meinung nach hat Deutschland nicht die schlechteste Fernsehlandschaft. Ich wohne im Ausland und als ich in meine jetzige Wohnung gezogen bin,
    war vom Vormieter der Kabelanschluss noch aktiv. Nach 14 Tagen habe ich diesen gekuendigt und bin froh, dass ich ueber ASTRA kostenlos 3Sat, arte,
    BR-Alpha, alle Dritten und die digitalen Oeffentlich Rechtlichen empfangen kann.


    Aber ich frage mich trotzdem, wie Du, der nach eigener Aussage seit 10 Jahren nicht mehr 'glotzt', so gut ueber die Fernsehelandschaft informiert sein kannst
    um zu diesem Schluss zu kommen. Gerade in den letzten 10 Jahren sind ja durch die Digitalisierung einige Formate wie Phoenix, ZDF-Info und Theaterkanal,
    Neo, EinsFestival etc. hinzugekommen, die vorrangig Kultur- und Informationscharakter haben und dabei ohne Werbeunterbrechung auskommen,



    Edit: nur um das klarzustellen. Ich bewundere prinzipiell Deine Konsequenz in dieser Sache, bin nur der Meinung, dass man dem Medium auch durchaus
    was Gutes abgewinnen kann wobei es - wie bei allen anderen Massenmedien - natuerlich Qualitaetsunterschiede gibt.