Beiträge von Beathoven


    DVD 4 wird noch dauern. Keine ahnung wie lange.
    Da ja mein Video-Equipment weg ist und die Versicherung erstmal
    Ermittlungsergebnisse abwarten will, wird das noch MOnate dauern, fürchte ich.....


    Hab's mitbekommen; ich wollte das Posting nur mit einer positiven Grundstimmung abschliessen. ;)
    Ist auch fuer mich jetzt nicht so ein Problem. Noch genug zu tun.


    Ich drueck Dir die Daumen, dass das alles bald zu Deiner Zufriedenheit geregelt wird.

    Gibt es Vergleichbares für gratis?


    Ja. Im Prinzip sind das alles nur Presets der vorhandenen Sounds. Mit anderen Worten: Selbermachen.


    Ich habe Hodge Podge und die Toolbox und benutze aus der ToolBox vor allem das User-Kit (#31) nach meinen eigenen Vorstellungen modifiziert.
    Die Hodge Podges klingen irgendwie alle aehnlich. Mit der Toolbox bekommt man mehr Vielfalt, finde ich. Die Wahrscheinlichkeit, dass eines der
    Sets den persoenlichen Geschmack trifft ist einfach hoeher. Dieses Set kann man dann Basis fuer eigene Kreationen sein.
    Die 20 Euro sind auch nicht die Welt und man kann einfach mal sehen - oder besser hoeren - was so moeglich ist.
    Is ja auch bald Weihnachten ...


    - Juergen -

    Ich denke es kommt von den härteren schlägen auf die Tom´s. Die Gummi Pads sind eben nicht so gut zu bespielen wie die Mashs. Oder bin ich am Holzweg? ist es die Technik? Oder doch was anderes.


    Ich spiele seit einiger Zeit Zildjian Anti Vibe Sticks am E-Drum. Vielleicht ist es Zufall, aber seit dem habe ich weniger Probleme mit Schmerzen im Handgelenk.
    Auf jeden Fall fuehle ich deutlich weniger Vibrationen als bei den 'normalen' Vic Firth oder Pro-Mark 5 A Sticks. Der Anti Vibe fuehlt sich im direkten Vergleich regelrecht
    'tot' an,


    - Juergen -

    Die Kabel an der Peitsche sind so kurz, daß sie nur für das dazugehörige Set reichen. Ich habe z.B. ein "normales" A-Set umgebaut und mußte dann elendig mit Verlängerungskabeln rumfrickeln.


    Verstehe. Aber es muesste doch moeglich sein mit einem handelsueblichen (geschirmten) 25 pol Sub-D Kabel zu verlaengern,
    Das waere schneller und billiger als mit einzelnen Klinkenkabeln. Also eher ein Vorteil ggue. herkoemmlicher Verdrahtung.

    "Phrasierung" trifft es meiner Meinung nach besser.


    Wenn man unterschiedliche Dynamik mit unterschiedlichen Farben (z.B. unterschiedliche Rotoene) in der (gegenstaendlichen)
    Malerei gleichsetzt, dann ist es nicht nur wichtig dass unterschiedliche Farben eingesetzt werden sondern die Stelle muss
    passen an der eine Farbe gesetzt wird; oder wo Farbe mal ganz weggelassen wird und welche Pinselstaerke man nutzt um
    vielleicht bestimmte Details auszuarbeiten. Auf Musik bezogen wuerde ich dieses Zusammenspiel als Phrasierung bezeichnen.
    Dynamik ist ein wichtiger Teil davon.


    Ansonsten gebe ich Dir, Nobby, da Recht.


    Natuerlich kommt es auch auf dem Musikstil an wieviele Freiheitgrade man sich erlauben kann.


    Mit anderen Worten: Dynamik ist nicht alles - aber ohne Dynamik ist alles nix (5 Euro ins Phrasenschein schmeiss)


    Zur Lehrerfrage: abgesehen davon, dass meine Lehrer eher meckern, dass ich Dynamik reinbringe wo keine sein soll ;)
    waren Akzente und Ghostnotes bereits im ersten halben Jahr ein Thema.



    - Juergen -

    Es gehen vermutlich nicht alle Codes im neuesten Style auf jedem Browser, es gibt deshalb die zwei alten weiterhin zur Auswahl.


    ich vergass zu schreiben dass das von mir beobachtete Problem in allen drei Styles auftritt; Basic, Blue Sunrise und.DF Blue Sunrise.


    Edit: nach dem Loeschen der Kekse trat das Problem in der Tat nicht mehr auf. -> fixed.

    Heute Abend, Sonntag, 11. Oktober 21.45 Uhr auf 3Sat:


    Ein Dokumentarfilm ueber die "Monks":


    Monks - The Transatlantic Feedback


    "Fünf amerikanische GI’s, von 1961 bis 1967 in Deutschland stationiert, gründeten in ihrer Freizeit die Avantgarde-Band Monks.
    Die Anti-Beatles vereinten Kunst, Pop und Krawall: Mit schwarzen Anzügen und Mönchstonsuren enterten sie die Bühne und
    rockten das Haus. Und jetzt, dreißig Jahre später, reden sie endlich zum ersten Mal über diese Zeit." (Quelle: www.3sat.de)


    - Juergen -

    Zum RH-100 kann ich konkret nichts sagen.


    Mit dem Roland RH-50 und den Werkssettings ist das TD-9 tatsaechlich nicht besonders laut - gerade ausreichend.
    Das Gleiche gilt fuer einen (preiswerten) Sennheiser Hoerer.


    Mit den Ultimate Ears In-Ear Hoerern hingegen ist der Pegel deutlich hoeher, ich habe dann immer den mitgelieferten Abschwaecher dazwischen.


    Ein kleines Mischpult ist da nuetzlich.


    Pass aber auf Deine Ohren auf!



    - Juergen -

    auf dem ZDFtheaterkanal:


    Freitag, 2.10. 23.55 Uhr
    Samstag, 3.10. 17.05 Uhr
    Dienstag, 6.10. 12.05 Uhr


    http://www.tvinfo.de: "[...] Höhepunkt und Abschluss des Konzerts, das in der Jazzgeschichte einmalig
    gewesen sein dürfte, ist ein Drum Summit mit Art Blakey, Elvin Jones und Max Roach."



    Na dann guten Empfang!


    - Juergen -