Beiträge von Beathoven

    intuition.


    Stand hier garnicht zur Auswahl! ;)


    Fuer mich ist es nicht "DVD oder Buch" sondern "DVD und Buch"


    Auf der DVD wird idealerweise erklaert wie und warum, und man wird motiviert.


    Im Buch gibt es dann ergaenzende Uebungen, die man selber durchfuehren muss.


    Es kommt natuerlich ganz auf den Inhalt des Buch an. Es macht wenig Sinn wenn
    Ted Reeds Syncopation komplett vorgetrommelt wird. Auch rein praktisch:
    Ein Buch kann man einfacher in den Ueberungsraum mitnehmen als einen
    Laptop / Fernseher.


    Aber gerade dem beginnenden Trommler hilft es sicherlich wenn mal vorgefuehrt
    wird wie ein Flam oder ein Swing Pattern gespielt wird. Allein mit der Notation ist
    er sicher ueberfordert.


    drumdidi, eines verstehe ich an Deiner Rangliste nicht:
    Wenn Du am besten lernst, wenn Dir einer "zeigt", und "erklaert" "wie man das macht", dann kommt die
    DVD doch naeher an einen Austausch mit lebenden Personen ran als ein Buch.


    - Juergen -

    Drewi: Dieser elektronische Rythm-Coach - was hat das Pad eigentlich fuer Oberflaeche?
    Sieht auf dem Foto zwar irgendwie nach Gummi aus, kann man aber schlecht erkennen.


    - Juergen -

    Heute abend, Sa. 3. Januar laeuft bei arte um 22:45 Uhr in der Sendung "Metropolis" folgender Beitrag ueber Mitch Mitchell:


    Hommage an Mitch Mitchell: Alles dreht sich um Percussion


    Am 12. November 2008 – 38 Jahre nach Jimi Hendrix, dessen genialer Schlagzeuger er
    war – starb Mitch Mitchell. „Metropolis“ würdigt den Musiker, dessen vorbildlicher Stil
    den Rock nachhaltig geprägt hat. Der englische Drummer Steeve Argüelles gibt live im
    Studio eine vorbildliche Kostprobe.


    Ich wuensche einen recht guten Empfang!


    - Juergen -

    Ja, interessante Betrachtungen.


    Aber genauso liessen sich sicher Superlativen fuer das Auge finden.
    Schliesslich nimmt das Auge ein elektromagnetisches Spektrum im Terahertz Bereich wahr und
    loest in einigen Nanometern auf.


    Zum Thema: Eigentlich ist der Clou eines Metronoms doch, dass man es genau dann NICHT hoert,
    wenn man im Takt schlaegt ("Gehoerphysiologischer Ausloeschungseffekt").


    Vorn daher sehe ich ein optisches Signal wie Pendel oder LEDs eher als Dreingabe.


    Wobei es bei einem Pendel noch sowas wie ein Erwartungswert gibt, wann das
    Pendel seinen tiefsten oder hoechsten Punkt erreicht. Das kann man besser erfassen,
    als blinkende LED, zu der man sich den Takt erst noch irgendwie akustisch vorstellen muss.

    Welches ist das günstigste Metronom, das schon verschiedene Clicksounds von sich geben kann (eben à la Cowbell etc.) und eben nicht nur Piepsen in unterschiedlichen Tonhöhen?


    Mmh..., 10 Euro Klasse MP3-Player (z.B.Hama DMP-200, ca. 5 Euro bei Amazon) mit entsprechend vorbereiteten MP3 Tracks?
    (NB: auch ein Batteriefresser, Akku nutzen!)


    Wenn ich noch eine Frage an die Rythmpumper Besitzer einschieben darf:


    In der Bedienungsanleitung heisst es auf Seite 3 (Bedienung Punkt 2.4), dass man den Ton im "Normalen Modus" fuer Metro3 einstellen kann.
    Ich kann aber nirgends einen Hinweis finden, wie das letztlich gehen soll. Hat das jemand zufaellig rausgefunden?


    - Juergen -


    Das Problem bei dem Ding sind die Batterien: Knopfzellen - deutlich teurer als herkömmliche Batterien (AA oder AAA).


    Naja, wenn man nicht gerade in der Apotheke einkauft, bleibt das ueberschaubar (CR2032: 40 ct bei Reichelt).
    Und man sollte tunlichst Reserve dabei haben. Weil im Elektronikmarkt oder Sonntags an der Tanke kostet das
    auch schon mal das zehn- bis zwanzigfache.


    Aber die dazugehoerige Laufzeit ist natuerlich schon interessant.


    - Juergen -

    Und fuer Jazz-Fans gibts zwischen den Jahren volles Programm bei BR-Alpha und ZDF-Dokukanal:


    Silvester


    ZDF Dokukanal
    06.00 Uhr: Talking Jazz - Paul Kuhn
    08.45 Uhr: Talking Jazz - Keith Jarrett
    09.00 Uhr: Talking Jazz - Klaus Doldinger
    13.00 Uhr: Talking Jazz - Paul Kuhn
    13.15 Uhr: Talking Jazz - Dee Dee Bridgewater


    BR alpha
    21.45 Uhr: Jazz oder nie! 35. Internationale Jazzwoche Burghausen 2004 - Quadro Nuevo
    23.35 Uhr: Jazz oder nie! 39. Internationale Jazzwoche Burghausen 2008 - Paul Kuhn & The Best & Babelsberger Film Orchester



    Neujahr


    BR alpha
    00.55 Uhr: Jazz oder nie! 39. Internationale Jazzwoche Burghausen 2008 - Zap Mama
    02.40 Uhr: Jazz oder nie! 39. Internationale Jazzwoche Burghausen 2008 - Otis Taylor Trio
    03.35 Uhr: Jazz oder nie! 39. Internationale Jazzwoche Burghausen 2008 - The Big 3 Palladium Orchestra
    04.45 Uhr: Jazz oder nie! 39. Internationale Jazzwoche Burghausen 2008 - Tom Gaebel & His Big Band
    05.55 Uhr: Interjazzo - Lalo Schifrin & BBC Bigband: Blues For Basie
    21.00 Uhr: Jazz oder nie! 39. Internationale Jazzwoche Burghausen 2008 - Brad Mehldau Trio
    22.35 Uhr: Jazz oder nie! 37. Internationale Jazzwoche Burghausen 2006 - Jan Garbarek Group


    ZDF Dokukanal
    01.15 Uhr: Talking Jazz - Paul Kuhn
    01.30 Uhr: Talking Jazz - Diana Krall
    01.45 Uhr: Talking Jazz - Klaus Doldinger
    02.00 Uhr: Talking Jazz - Keith Jarrett
    02.15 Uhr: Talking Jazz - Al Jarreau
    02.30 Uhr: Talking Jazz - Dee Dee Bridgewater
    02.45 Uhr: Talking Jazz - Nils Wülker
    06.00 Uhr: Talking Jazz - Nils Wülker
    09.00 Uhr: Talking Jazz - Al Jarreau
    09.15 Uhr: Talking Jazz - Keith Jarrett
    09.30 Uhr: Talking Jazz - Diana Krall
    09.45 Uhr: Talking Jazz - Dee Dee Bridgewater
    10.00 Uhr: Talking Jazz - Paul Kuhn
    10.15 Uhr: Talking Jazz - Klaus Doldinger
    10.30 Uhr: Talking Jazz - Nils Wülker



    2.1.2009


    BR alpha
    00.35 Uhr: Jazz oder nie! 39. Internationale Jazzwoche Burghausen 2008 - Julian & Roman Wasserfuhr Quartett feat. Torsten Goods
    02.00 Uhr: Jazz oder nie! 39. Internationale Jazzwoche Burghausen 2008 - Ernest Lane & Strength
    03.30 Uhr: Jazz oder nie! 39. Internationale Jazzwoche Burghausen 2008 - The Dirty Dozen Brass Band
    04.55 Uhr: Jazz oder nie! 35. Internationale Jazzwoche Burghausen 2004 - Nina Hagen & Die Leipzig Big Band


    ZDF Dokukanal
    06.00 Uhr: Talking Jazz - Keith Jarrett
    18.15 Uhr: Bossa Nova - All Stars



    alle Angaben ohne Schiesseisen.


    -Juergen -

    mist der link geht irgendwie nicht ?.


    Mmh... Ob das irgendwas damit zu tun hat, dass Matz schrieb:

    Zitat

    http://www.arschnachtragenlassen.de ist übrigens noch zu haben.


    Man weiss es nicht ...


    baschtii, ein Forum ist ohnehin ein schlechter Ort fuer sowas. Es funktioniert prima fuer den spontanen Gedanken- und
    Erfahrungsaustausch wenn es um konkrete Fragen geht aber um ganze Datensaetze zu archivieren ist dieses Medium weniger
    geeignet, da wuerde sich eher ein Wiki anbieten, dass man auch pflegen koennte (muesste).


    Man merkt es ja daran, dass die Suchfunktion fuer Dein Vorhaben nur bedingt zu gebrauchen ist. Ein solcher Thread
    wuerde sich vielleicht ueber hunderte oder tausende Beitraege ueber die Jahre hinziehen (gibts ja Beispiele genug hier); da
    hat keiner Lust die alle zu durchstoebern (wie man an Dir selber sieht).


    Was im Forum wohl funktioniert sind FAQs, die von einer einzelnen Person gepflegt werden koennen.
    Aber bei Deinem Vorhaben ist das wohl auch kein Ansatz.



    - Juergen -

    Hallo,


    ich moechte mit Lilypond (unter Linux) Schlagzeugnoten setzen die der PAS Notation *) konform sind.


    Wenn ich folgenden Mini Sourcecode uebersetze, wird die Hihat auf den obersten Zwischenraum - also dort
    wo normalerweise das 1. Tom notiert ist - gesetzt.


    ============= Code =============
    version "2.10.25"


    drums {
    time 4/4
    hh4 sn bd toml hh4 sn bd toml
    }
    ============= /Code =============


    Die PAS sieht allerdings die von Hand gespielte Hihat eine Terz hoeher - also ueber der obersten
    Notenlinie - vor.


    Nun habe ich den Code mit folgender Definition ergaenzt. Leider ohne Einfluss auf das Ergebnis


    ============= Code 2 =============
    version "2.10.25"


    #(define mydrums '((hihat cross #f 5)))


    set DrumStaff.drumStyleTable = #(alist->hash-table mydrums)


    drums {
    time 4/4
    hh4 sn bd toml hh4 sn bd toml
    }
    ============= /Code 2 =============


    Kann mir einer sagen, wie man das richtig macht? Duerfte doch eigentlich fuer Drummer eine FAQ zu sein, leider habe ich
    nichts dazu im Netz (und natuerlich im DF) gefunden. Ueberhaupt ist die Dokumentation fuer die Drum Notation
    (noch) sehr spaerlich. Die systemweite drumpitch-init.ly moechte ich uebrigens nicht veraendern,


    EIne zweite Frage habe ich zur Time-Signatur.
    Aus 'time 4/4' macht Lilypond ein 'c', ein time 3/4 wird jedoch '3/4'.


    Wie kann ich Lilypond dazu bringen ein '4/4' statt des 'c' zu setzen?



    - Juergen -



    *) Norman Weinberg: "Guide to the Standardized Drumset Notation", Percussive Arts Society, Inc. 1998


    Edit: Code 2 editiert