Beiträge von Beathoven

    Aber seit wann kostet der Versand von Kanada (Artikelstandort) nach Deutschland nur 5,50€? Irgendetwas stimmt da nicht!!


    Ich habe jedenfalls letzte Woche welche zu diesen Konditionen bekommen. Konnte keine Unregelmaessigkeiten feststellen.
    (Kommentar von meinem Bruder wegen der Verpackung: "Hast Du Dir Toblerone aus Kanada bestellt?" ;) )


    Der Schaumstoff fuehlt sich aehnlich oder gleich an wie die Roland Trigger, Der Schaumgummi hat offensichtlich eine aehnliche Porositaet und Dichte.
    Ob die Abmessungen den Roland Cushions entsprechen kann ich nicht sagen - ist ja auch bei DIY nicht relevant. Ersatzteilbeschaffung
    ist ja hier nicht das Problem oder Ziel.


    Mangels Kessel, Mesh und Zeit kann ich zum Triggerverhalten etc. leider hier nichts beitragen.


    - Juergen -

    Hallo, Rock n Roll-Fee,


    Und der Drum-Lehrer, befreundeter Schlagzeuger und im "Trommel-Laden" hat man dir konkret zu diesem Set geraten?
    Von der Beschreibung her, habe ich kein gutes Gefuehl.Naja, jetzt ist es halt passiert.


    Von Anfaenger zu Anfaenger:


    Ich moechte Dir auch nicht den Spass verderben, im Gegenteil, aber damit dieser aufkommt solltest Du Dir das Set, wenn es
    kommt nach den folgenden Kriterien genau ansehen, damit Du lange Spass an dem neuen Hobby hast und die Brocken nicht
    gleich in die Ecke schmeisst weil das Material schlecht ist.


    - Das Rack erscheint mir auf den Fotos fuer die Trommeln unterdimensioniert und wackelig. DIe Fuesse erscheinen zu kurz fuer festen Halt.
    Bleibt das Set bei etwas wilderem Spiel stabil?
    Sind die Schraubverbindungen und Klemmen stabil?


    - Meshheads sind nicht alles.
    Kann man das Fell "stimmen", sprich sein individuell als angenehm empfundenen Ruckschlagverhalten ('Rebound') einstellen
    Wenn Du mal ein Fell kaputtschlaegst oder es reisst - wo bekommst Du Ersatzfelle, was kosten sie und sind es Standardmaße?


    - Da Modul bietet nur 5 Voreinstellungen. Ich hoffe, dass mindestens eines der Settings deutlich besser klingt, als das in der Demo.
    Das klingt doch sehr blechern, kann natuerlich and der Aufnahme liegen.
    Kommt es bei sog. Rolls oder Wirbeln, also sehr schnellen Schlaegen zu einem "Maschinengewehreffekt" oder zu einem realistischen "Buzzz"


    - triggeren die Pads ansonsten sauber? Kommt es zu Aussetzern oder loest z.B. die Snare aus, wenn man z.B. eines der Toms anschlaegt?
    SInd sie Zonen einwandfrei zu bestimmen?


    - Das Hihat Pedal scheint sehr plastikhaft. Sind die Unterschiede zwischen mindestens offen und geschlossen sauber, Idealerweise
    gibt es auch verschiedene Zwischenstellungen. Erscheint es stabil um dauerhaft mit dem Fuss betreten zu werden?
    Das Bassdrum Pedal kann man ggf. austauschen, da mache ich mir weniger Sorgen.


    - Hat die Firma ueberhaupt eine Internetpraesenz? Wo gibt es Eratzteile? Wer fuehrt Reparaturen durch?
    Hat das Ding ueberhaupt eine Zulassung fuer den deutschen Markt?
    Riecht es stark nach Kunststoff (kann gesundheitsschaedliche Stoffe enthalten). Sind die Metallteile stark gefettet (Rostgefahr)


    Am besten Du laesst Deinen befreundeten Schlagzeuger mal auf dem Set spielen und er soll Dir dann ehrlich sagen,
    was er davon haelt. Oder Du setzt Dich nochmal im Trommelladen an ein Roland TD-3 oder Yamaha DTExplorer um einen Vergleich
    zu haben. Wie gesagt: Meshheads sind nicht alles und das ist das einzige positive, was ich an diesem Set erkennen kann.


    Ich hoffe, Du kannst anhand meiner "Checkliste" nun rechtzeitig entscheiden ob Du tatsaechlich ein brauchbares
    Set gekauft hast oder ob Du es zurueckschicken musst um weiterhin nach einer fuer Dich passenden Loesung zu suchen.



    - Juergen -


    PS: Und verletze Dich beim Auspacken nicht an den Tips der Sticks! ;)

    was haltet ihr von Mark Wessels?


    Ich habe "Fresh Approach to the Snare" gekauft.


    Bin zwar erst bei Lektion 2, aber ich kann mir kein besseres Konzept auf solch
    einem Medium vorstellen.


    Sehr viele zielgerichtete Uebungen, Auf den CDs sind nette Playalongs
    (z.B. Begleitung mit Didgeridoo), Das macht mehr Spass als nur mit
    Metronom und erscheint mir auch fuer die Praxis nuetzlich.


    Die Rudiments fallen nicht vom Himmel sondern werden langsam erarbeitet.


    Die Videos habe ich mir allerdings alle von der Webseite runtergeladen, auf
    der Begleit DVD ist leider nur die Einleitung und Lektion 1 drauf. Die haette
    ich gerne komplett auf DVD gehabt.


    Dazu gibt es noch ein Poster mit den Rudiments.


    Fuer das Geld (knapp 20 Euro fuer Buch, zwei CDs und eine DVD) eine empfehlenswerte
    Anschaffung - jedenfalls, wenn man sich als Anfaenger die Snare autodidaktisch draufschaffen will/muss.


    - Juergen -

    OT: Manch ein Musikalienhaendler wird Dich vielleicht etwas komisch anschauen,
    wenn Du nach einem TD-3 fragst. ;)


    Aber egal, jedenfalls bin ich zu meinem Haendler gefahren mit der festen Absicht ein TD-3 zu kaufen, weil ich auch
    so maximal 1000 Euro ausgeben wollte. Da gerade kein Verkaeufer rumlief, hab ich mich mal ans TD-9
    gesetzt und dann kuerzerhand dieses gekauft. Das eingebaute Metronom mit Spielanalyse, die moderneren
    Samples, die integrierten Playalongs, die Aufnahmemoeglichkeit, der USB Anschluss und das bessere LC-Display
    konnten mich ueberzeugen.


    Ueberigens kommen evtl. noch nicht zu unterschaetzende Kosten fuer Sticks, Hocker, Fuma, Kopfhoerer, Buecher, DVDs etc.
    dazu. 200 bis 300 Euro koennen das locker werden.


    - Juergen -

    Ich weiss nicht ob ich Dir helfen kann, da ich Linux nutze. Hier gehts ja offensichtlich um ein Windows System.
    Das Problem kenne ich naemlich auch.


    Ich habe hier auch nur einziges Programm, dass sowohl Ton, als auch Bild (jedoch teilweise mit
    Artefakten wg. fehlende Keyframes) wiedergibt und das ist mplayer.
    VLC 0.8.6c waere mein Favorit, hatte aber keinen Ton.


    Vor einigen Tagen habe ich die neue Kubuntu Version eingespielt und nochmal probiert.
    Jetzt funktioniert es auch mit VLC in der Version 0.9.4. Ohne Artefakte.


    Sofern noch nicht geschehen also mal VLC updaten.


    Wenn alle Stricke reissen bleibt noch die Konvertierung in ein anderes verbreitetes Format.



    - Juergen -

    Vielen Dank fuer die Beitraege,


    @ Häcker: jetzt kann ich mir ungefaehr ein Bild machen von der MA-120. Ungefaehr hatte ich das so schon eingeschaetzt.


    Es waere mal interessant, die Elektronik zu untersuchen, ob man der flache Bass tatsaechlich durch den 12" verursacht wird,
    oder ob da im Verstaerker was am Frequenzgang gemacht wurde (Rumpelfilter o.ae.).


    Tja, Wie laut soll es werden?


    In den naechsten zwei/drei Jahren werde ich mangels Virtuositaet sicher noch keine groesseren Gigs machen.
    Es kann aber mal sein, dass jemand vorbei kommt, um sich mal was anzuhoeren, oder um mal mit seiner
    (akustischen) Gitarre mitzuspielen. Oder vielleicht spaeter mal fuer den Proberaum.


    Nach "Notbehelf" fuer Kneipe/kleiner Saal frug ich, weil wir hier im Institut schonmal auf einem Dienstjubilaeum,
    Abschied etc. kleine Theaterausfuehrungen ae. machen. Sowas koennte ich mir mal vorstellen.
    Und es soll nicht so teuer sein. Fuer das gesparte Geld kaufe ich mir lieber mal ein In-Ear Monitoring System.


    Es wurde ja auch schon das Logitech System vorgeschlagen, Das sehe ich verglichen mit speziell fuer Musiker
    hergestellten Loesungen allerdings eher als Behelf und dann ist er zu teuer. Wenn es tatsaechlich nur fuer's Wohnzimmer
    ist (Ohren auf OP!) vielleicht eine Alternative.


    Zitat

    Sämtliche Moderatoren hier tun das hobbymäßig, so viel ich weiß. Nachdem du deine erste mühevoll gestaltete
    Antwort gegeben haben wirst, wirst du wissen, warum manche sich erlauben, auf die Suchfunktion hinzuweisen.


    Die "offiziellen" Moderatoren waren hier nicht gemeint.


    Ich bin nun schon einige Jahre in Netzen unterwegs, und kenn das Problem mit dem Ignorieren der Suchfunktionen natuerlich.
    Aber die Frage kam von einem Neuen Mitglied, und den schreit man erstens nicht an - mit 7 Ausrufungszeichen dahinter;
    zweitens weist man nicht erst auf die Sufu hin - vermtl. um das Forum sauber von Redundanz zu halten - und kapert den
    Thread anschliessend selber fuer Rumgealbere.


    Ab und zu mal ein Thema auffrischen kann IMO auch nicht schaden. Threads auf die hier teilweise verwiesen wird sind oft
    schon einige Jahre alt und schliesslich ist das hier ein Forum und kein Wiki. (Wobei ein Wiki von der Community aktuell
    gehalten werden kann, Ein vor Jahren abgegebenes Posting aendert keiner mehr, auch wenn es laengst neue Erkenntnisse gibt.)

    Nachdem sich nun die Hobbymoderatoren ausgelebt haben, wuerde ich die Frage gerne konkretisieren.


    Mich interessieren im gleichen Zusammenhang folgende aktiven Nahfeldmonitore:


    Music-Store SM-150A MKII 150 Watt Aktiv Monitor
    + Erscheint mir anhand des Fotos etwas wertiger als folgende Thomann Produkte.
    + 3/4" Hochtoener, kein Piezo
    + das seitlich angebrachte Panel erscheint mir zweckmaessiger als das Frontseitige
    - Jedoch nur 12 " Woofer
    - Frequenzgang nicht spezifiziert


    Vergleichbar ist der vielleicht mit dem Thomann The Box Ma-120, der
    - aber auf dem Foto etwas 'billig' ausgefuehrt zu sein scheint.
    - Piezo Tweeter
    * 80 Hz - 16 kHz (immerhin eine Angabe)


    Dann ist da noch der grosse Bruder Thomann The Box Ma-150
    + 15" TTT
    + 2" Konus-HT, kein Piezo


    Von den wenigen bekannten technischen Daten wuerde ich zur MA-150 tendieren, wenn das
    Bedienfeld nicht so biillg aussehen wuerde (und seitlich angeordnet waere), zumal dieser
    auch explizit als Drum-Monitor empfohlen wird.


    Hat jemand konkrete Erfahrungen mit einem oder mehreren der o.a. Artikeln?
    Keines der Laeden befindet sich in der naeheren Umgebung.
    Leider sind auch keine Datenblaetter online zu finden.


    Was heisst ueberhaupt "Nahfeld". Von der Richtcharakteristik her duerfte ein einzelner
    Lautsprecher ohne weitere Buendelungsmassnahmen wohl nicht speziell fuer den
    Nahbereich ausgelegt werden koennen. Das sind ja wohl auch keine Reflexboxen.


    Hat das mit dem maximalen Schalldruck zu tun.
    wuerde so ein Monitor in Ausnahmefaellen auch mal genug Druck in einer Kneipe oder
    einem kleinen Saal im Fernfeld machen koennen um sich gegen einen E-Gitarristen
    durchsetzen zu koennen.


    Ueber sachdienliche Kommentare wuerde ich mich freuen,


    Zum OP: warum ueberhaupt ein Monitor, wenn es nur fuer's Wohnzimmer sein soll. Ein
    Kopfhoerer sollte fuers gleiche Geld einen besseren Klang bei besserer Abschirmung
    der Schlaggeraeusche bieten.



    - Juergen -


    Zu der Frage Hohlraumresonanz mit hoher Güte: hä? ?(


    Guete ist ein Mass fuer die Verluste, die ein Resonanzsystem hat,
    Hohe Guete bedeutet geringe Verluste und ein schmalbandiges Spektrum.
    Ganz ohne Verluste wuerde die Trommel immer weiter schwingen.


    Meine Theorie war, dass sich eine stehende Welle in der Trommel
    bildet, die das Resonanzfell anregt.


    Wenn das Reso-Fell auf der gleichen Frequenz mitschwingt sind die
    Verluste klein (hohe Guete), wenn ich das Fell aber etwas verstimme,
    wird es manchmal entgegen der Luftsaeule schwingen (destruktiv),
    manchmal mit der Luftsaeule (konstruktiv).


    Dadurch entsteht eine Daempfung im Resonator und das Spektrum wird breitbandiger.

    Ich habe mal eine ernstgemeinte Zwischenfrage:


    Wieso heisst es Resonanzfell, wenn man es auf eine andere Frequenz stimmt als den Klangerreger?


    Will man dadurch evtl. genau verhindern, dass z.B. in der Trommel eine Hohlraumresonanz mit hoher Guete entsteht,
    die dann entsprechend lange anhaelt? Also quasi die Trommel dadurch bedaempft wird?


    Oder hat es eher was mit der Bildung von Interferenzen zu tun?


    - Juergen -

    Ich glaube, das hat alles gar nicht so viel mit Talent zu tun, ob man ohne Lehrer sein Ziel erreichen kann
    (Wenn man sich denn ueberhaupt eins definiert hat), sondern ob man ein Konzept vor den Augen hat,
    was man in jeder Phase erreichen will und wie man es erreichen kann.


    Und dazu viel Selbstdisziplin sich auch an dieses Konzept zu halten. Natuerlich macht das Spielen nach
    Playalongs mehr Spass als eine zaehe halbe Stunde Fussostinati. Aber halt alles zu seiner Zeit.


    Mit Sicherheit wird es auch mal Phasen geben, wo man einfach nicht weiterkommt und sich einen persoenlichen
    Ansprechpartner wuenscht, der einem das eine oder andere einfach mal vormacht oder aufzeigt wo
    Du genau den Fehler machst.


    Ich bin auch seit einiger Zeit auf der Suche nach einem Lehrer, was auf dem Lande nicht so ganz leicht ist.
    Um die Zeit sinnvoll zu nutzen, habe ich mir einen (den?) Kurs auf DVD besorgt (darf man Werbung machen,
    ansonsten mich einfach mal antrommeln ;) ). Der ist schrittweise aufgebaut und gibt mir mein Konzept
    vor. Parallel arbeite ich noch ein Buch/Video nur fuer die Snare durch. Ansonsten wuesste ich vieleicht gar nicht,
    was ich ueben sollte, wuerde hier und da mal was lesen und probieren. Vielleicht mal was von Youtube nachmachen.
    Aber alles zusammenhanglos, nicht zielgerichtet und vielleicht sogar komplett falsch.


    Wenn ich dann mal einen Lehrer gefunden habe, kann ich ihm jetzt auch genau sagen was ich von ihm
    lernen will, oder zumindest koennen wir das dann im Dialog erarbeiten.


    Vielleicht ist das ja auch ein moeglicherWeg fuer Dich.



    - Juergen -

    Wenn ich mich nicht irre ist beim Setting 3 ("Double Bass") das HH kontinuierlich geschlossen
    (und das FD8 ist dann ein Doppel BD Pedal).


    Du kannst entweder das Kit direkt verwenden oder zumindest in den Settings spicken, wie's Roland gemacht hat


    Kanns nicht probieren, da ich ein Toolkit geladen, und die orig. Roland Kits ueberschrieben habe.


    Edit: Einfach das INST waehlen, Hihat anschlagen, EDIT waehlen und von NORMAL auf FIXED* setzten.


    Tja, hat mich jetzt auch geschlagene 90 Sekunden gedauert, das rauszufinden ... :rollyes:



    - Juergen -

    Interessant sind sicher auch so einige Werdegaenge aus der Krautrock Szene.


    Mir faellt da z.B. der Drummer von Birth Control ein, der heute eine bekannte Comedy Show
    im Samstagabendprogramm von Sat1 moderiert ... ;)

    auf jemandem herum zu treten, der bereits am boden liegt eine völlig andere! :thumbdown:


    Eine merkwuerdiger Kommentar!


    Kann man sich Deiner Meinung nach demnach als Drummer nicht mehr steigern?


    Was ist zum Beispiel mit Phil Collins, der es vom Drummer zum Frontmann von Genesys geschafft hat.


    Oder Udo Lindenberg, einstmals Drummer bei Doldinger heute Bandleader seiner eigenen Band und Maler.


    Chad Smith, einst Rocker bei den Chillie Peppers jetzt Jazzer in Japan.


    Der eine oder andere, der frueher in einer bekannten Band gespielt, hat es vielleicht zu einem Lehrstuhl
    am Konservatorium gebracht (Nippy Noya z.B.). Oder hat einen eigenen Laden, fuehrt eine Firma (z.B. Vic Firth,
    Ludwig, ...) oder erstellt Lehrbuecher/-videos (z.B. Steve Smith) oder macht Fernsehproduktionen - wenn er nicht
    gerade mit Helge Schneider auf der Buehne steht (Pete York)


    Manch einer hat vielleicht seinen alten Lehrberuf wieder aufgenommen.


    Ich finde die Frage nicht so abwegig, schon gar nicht sensationsluestern.
    Vor einiger Zeit habe ich nach vielen Jahren ein uraltes Stueck von Max Werner ("Rain in May") - die
    aelteren erinnern sich vielleicht - gehoert. Da habe ich mich unwillkuerlich gefragt: Was macht der
    eigentlich zur Zeit? Und gleich bei Wikipedia nachgeschlagen.


    Fuer mich gehoert das zur Kultur. Viel schlimmer waere es doch, wenn die 'Stars' von frueher
    einfach vergessen werden. Nach dem Motto "Aus den Ohren aus dem Sinn"


    - Juergen -

    'Doppelpedal-kompatibles senkrechtes Kick Pad'
    heisst es auf der Roland Produktseite in der Kategorie "Technische Daten"


    Mal eine andere Frage zum gleichen Thema, mir kam da naemlich mal so eine Idee:


    Waere es moeglich/sinnvoll ein zweites Kickpad per Y-Kabel parallel zum KD-8 zu schalten und
    mit einer zweiten ganz normalen Fuma zu bedienen?


    Waere preislich vermtl. im selben Rahmen wie eine gute Dofuma, Haette aber ein paar Vorteile:


    - Man braucht sich keine teure Dofuma anzuschaffen, kann stattdessen
    eine preiswertere aber gute Einzel Fuma verwenden. Vielleicht liegt ja sogar noch eine ungenutzt auf dem Dachboden.


    - Wenn eine Fuma oder ein Kickpad bei einem Gig kaputt geht, kann man mit nur einer Fuma oder Kickpad weiterspielen


    - die Pedale lassen sich beliebig positionieren


    - kein stoerendes Gestaenge



    - Juergen -

    Hi,


    da kann ich drummertarzan nur Recht geben. Das CY-5 lässt sich gut spielen. Vor allem als Splash oder auch als China.


    Gruß Ruby


    Okay, dann weiss ich ja wohin damit, wenn mal eine VH-11 kommt.


    Wobei beim OP das Cymbal wohl als Crash geplant ist.


    Was mir heute noch aufgefallen ist:
    Ich hatte mal geschaut, ob der anfangs erwaehnte rel. guenstige Preis ggue. dem TD-9KX Kit, daher ruehrt, dass
    der OP die Beckenarme und Padhalter vergessen hat. Aber das MDS-9 wird wohl inklusive ausgeliefert, so wie ich das
    auf der Roland und Thomann Seite verstehe.


    Das bedeutet, dass man 3 Beckenarme zu je 75 Euro und 4 Padhalterungen zu je 25 Euro, also allein schon ueber
    325 Euro wert, obendrein noch Snarehalterung, Stimmschluessel und Klettband zum Preis von 189 Euro bekommt, wenn
    man ein paar Alu Rohre zusaetzlich mitnimmt ?(


    Da kann doch irgendwas nicht stimmen.